Es gibt ETA-Werke, die nicht an andere Firmen geliefert werden? WelcheOriginal von Andreas
Find ich genauso schwachsinnig, wie wenn man schreibt: "ist ja nur ein
Eta-Werk verbaut...". An den Eta-Werken, ist nichts auszusetzen, nur an der
Firmenpolitik, die ihr Monopol dazu benutzt, sich einen Wettbewerbsvorteil zu
schaffen, in dem bestimmte Uhrwerke nicht lieferbar für Fremdfirmen
außerhalb der Swatch-Group sind.
wären das denn?
Gruß
David
Ergebnis 81 bis 100 von 111
Thema: "Gummiuhren" von IWC
-
30.04.2004, 12:22 #81AndreasGastOriginal von Yogi
ocean
Fakt ist, jede zusätzliche Öffnung und Dichtung
ist eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle !
Um das zu verstehen muß man kein Taucher sein,
da reicht ein bißchen Wissen über Technik.
Grüße von Yogi
Find ich genauso schwachsinnig, wie wenn man schreibt: "ist ja nur ein Eta-Werk verbaut...". An den Eta-Werken, ist nichts auszusetzen, nur an der Firmenpolitik, die ihr Monopol dazu benutzt, sich einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, in dem bestimmte Uhrwerke nicht lieferbar für Fremdfirmen außerhalb der Swatch-Group sind. Was meinst Du denn im Zeitalter der Modulbauweise, wieviel Plattform Deines Autos und andere Teile noch von einem und den selben Hersteller kommen.
Manufakturwerk ist der größte oder besser das größte Quatsch-Unwort, was es in der Uhrenbranche gibt, weil es das nicht gibt im Sinne des begriffes Manufaktur. Und alle Uhrenhersteller kaufen zu oder lassen zuarbeiten und fertigen usw. Und Eta-Werke sind nicht schlechetr als andere, werden halt genauso wie die PEUGEOT Dieselmotoren öfters hergestellt und halt in irgeneiner Form irgendwo verbaut.
Ich kann es nachvollziehen, das einem etwas nicht gefällt, optisch sowie aus der Qualitätssicht oder einer techn. Sicht, kein Problem, aber mit der Einstellung ist kein Fortschritts-Blumentopf zu gewinnen, wenn man behauptet, das jedes Mehr auch mehr kaputt geht. Dann gäbe es auch keine Heliumventile, die mitlerweile schon so modifiziert wurden durch techn. Fortschritt. weil der Verschleiß dei den ersten Modellen zu früh kam. Da mußte man sich weiterentwickeln und das geht nur durch neue Inovationen, sprich Fortschritt...
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
30.04.2004, 12:32 #82
- Registriert seit
- 28.04.2004
- Beiträge
- 30
-
30.04.2004, 13:01 #83AndreasGast
Diverse Lemania Caliber ( sind nur noch für die Omega exklusiv, da angeblich nicht mehr Werke produziert werden können. So sind schriftlich alle Uhrenhersteller 02/03 von der Swatch Group abgewatscht worden: Lieferung eingestellt)) oder früher konnte man sog. Werke-Kits bestellen aller Eta Kaliber. Heute muß man komplette Werke kaufen, obwohl man vieleicht nur 60% der Teile für sein eigens Uhrwerk benötigt. damit erreich Hayek, das die Uhren der Mitbewerbe a) teurer werden oder b) die Hersteller weniger Gewinn abschöpfen.
Wie gesagt der kleine Wicht kontrolliert fast alles und darf ungestraft sein Monopol betreiben und den Wettbewerb zu seinen Gunsten gestalten.
Wenn es nicht so schade um den Uhrenmarkt im allgm. wäre, könnte man noch sagen toll, respekt, aber so wird die mechanische Armbanduhr eigentlich immer langweiliger... :O
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
30.04.2004, 13:23 #84
???
Ich habe zwar keine grosse Ahnung vom weltweitem Uhrenvertrieb und der Produktion, aber dann müssen die anderen Hersteller eben eigene Werke entwickeln.
Ist doch klar, dass der grösste auf jeden Fall den Markt kontrollieren will.
Das gibt es 1000 fach auf der Welt, in jeder Branche...Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
30.04.2004, 13:38 #85
- Registriert seit
- 28.04.2004
- Beiträge
- 30
Andreas
Vielleicht solltest Du Dich doch erstmal ein wenig genauer informieren. Die
Lieferung des Lemania 1873 an konzernfremde Firmen ist tatsächlich aus
Kapazitätsgründen eingestellt worden. Die Verkäufe der Speedmaster Pro
haben in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und gipfelten letztes
Jahr in einer Stückzahl von ca. 120.000 Stück. Ansonsten beliefert Lemania
aber natürlich weiterhin Breguet und nicht nur Omega. Lemania hat aber
historisch gesehen noch nie eine solche Rolle wie die ETA gespielt und
immer nur eine Handvoll Kunden beliefert.
Die geplante Einstellung der Lieferung von Ebauches an externe Veredeler und
Modulbauer wie z.B. Jaquet ist momentan Gegenstand einer Untersuchung der
Schweizer Wettbewerbsbehörde und noch keinesfalls Fakt. Momentan liefert
die ETA noch immer Ebauches an alle bisherigen Kunden.
Ob die geplante Einstellung der Ebauches-Lieferungen den Wettbewerb eher
behindert oder nicht sogar zu einer Belebung des Marktes führt, ist im Moment
schwer abzusehen. Jedenfalls gab es auf der letzten Basler Messe schon einige
neue Werke zu bewundern, die genau die gleichen Abmessungen wie die
ETA- bzw. Valjoux-Kaliber 2892 und 7750 hatten. Schaun' mer mal...
Gruß
David
-
30.04.2004, 14:17 #86ehemaliges mitgliedGastOriginal von Andreas
...Wie gesagt der kleine Wicht kontrolliert fast alles und darf ungestraft sein Monopol betreiben und den Wettbewerb zu seinen Gunsten gestalten.
Wenn es nicht so schade um den Uhrenmarkt im allgm. wäre, könnte man noch sagen toll, respekt, aber so wird die mechanische Armbanduhr eigentlich immer langweiliger... :O
wie sähe denn die Schweizer Uhrenindustrie heute aus, wenn dieser "kleine Wicht" wie Du ihn nennst nicht gewesen wäre ?
Ausserdem solltest Du nicht vergessen, dass ein Monopol erst einmal geschaffen werden muss. Demnach kann man vor "kleinen Wicht" durchaus Respekt haben.
Im Übrigen stimme ich David 100% zu.
-
30.04.2004, 15:04 #87AndreasGast
Re: ???
Original von R'lex
Ich habe zwar keine grosse Ahnung vom weltweitem Uhrenvertrieb und der Produktion, aber dann müssen die anderen Hersteller eben eigene Werke entwickeln.
Ist doch klar, dass der grösste auf jeden Fall den Markt kontrollieren will.
Das gibt es 1000 fach auf der Welt, in jeder Branche...David: meines Wissen, gehört Breguet zur Swatch Group
Tom / David: den Respekt habe ich, wenn auch vieleicht in der Sache nicht dirket durchblickend gegenüber sein Lebenswerk. Die Geschäftsgebaren finde ich eher schlecht wie schon angemerkt. Genauso wie david anmerkt, das eine schweizer Komission da eineiges Prüft. Halte ich eher für heisse Luft, da die Vergangenheit gezeigt hat wie das seitens der S-G gehandelt wird. Wer mal persönlich einen Brief, bezogen auf o.g. Lemania Lieferungsstonierung bekommen hat, der wünscht sich bessere Handelspartner. Auch wenn andere Werke in der identischen Passform der genannten Eta Kaliber mal angeboten werden, mag das vieleicht gut sein, wer weiß, trotzdem möchte man auch begehrte Werke wie z.B.: o. g. Lemania.
Wie oben angedacht, ein eigenes WErk zu entwickeln, da haben sich schon einige kleinere Hersteller von Uhren mit beschäftigt.
Bei einer Investition von 2,5 Mill.? geht das. Dann hat man ein Basis Kaliber und darf dann noch ein Chrono Modul und ein Automatig Modul dazu entwickeln um eventuell mit den 3 varianten das Geld wieder rein zu spielen.
Ich persönlich denke, das man das nicht braucht, da der Markt von der ETA ausrechend und in guter Qualität abgedeckt wird. Wenn da nicht immer diese Nachteile im Raum stehen und das auch kleiner Anbieter nicht nur die Standardwerke verbauen möchten, sonder in kleinerer Auflage auch mal Spezialitäten verbauen möchten, wie z.B.: Lemania Werke. Wie gesagt, es spricht nichts dagegen wenn einer der Größte ist, solange er im positiven Sinne für den markt und der Branche, auch mal ab und an Größe zeigt.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
30.04.2004, 18:04 #88ehemaliges mitgliedGastOriginal von Andreas
Wie gesagt der kleine Wicht kontrolliert fast alles und darf ungestraft sein Monopol betreiben und den Wettbewerb zu seinen Gunsten gestalten.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Es ist immer das gleiche: Selber etwas "in die Hand nehmen" da kneifen die meisten, und diejenigen die es tun werden dan als "kleine Wichte" u.s.w. betitelt.
Und ausserdem warum soll/muss immer die ETA für Lieferungen herhalten?
Rolex könnte ja z.b auch an externe Firmen liefern? Da sagt keiner etwas
-
30.04.2004, 18:23 #89AndreasGast
Ich denke nicht, das es falsch ist ein Monopol aufzubauen, ich denke eher, das es falsch ist Monopole nicht zu kontrollieren und zu regulieren und ggf. auch neu zu ordnen.
Es gibt immer findige Geschäftsleute, die ihren Erfolg haben und der sei ihnen auch gegönnt, nur was für den einen gut ist, ist für viele manchmal ein Nachteil.
Und nicht jeder hat die Möglichkeiten in schlechten Zeiten (Quarzuhren boom) die krängelnde schweizer Uhrenindustrie mal aufzukaufen. War sicher der Retter in der Not, keine Frage...nur es ist auch die Frage erlaubt, ob es auf Dauer weiterhin gut ist für die allgm. Uhrenindustrie, insbesondere, wenn König Kunde das Einerlei und diese einseitige Abhängigkeit nicht mehr möchte. Vorausgesetzt König Kunde merkt überhaupt noch was, da ja auch die Fachpresse nicht immer objektiv berichten darf, da sonst die Werbeeinnahmen drastisch veringert werden. Aber was soll`s. Lebbe ist auch ohne Uhren so schön...)
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
30.04.2004, 18:30 #90Original von Hegi
Original von Andreas
Wie gesagt der kleine Wicht kontrolliert fast alles und darf ungestraft sein Monopol betreiben und den Wettbewerb zu seinen Gunsten gestalten.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Es ist immer das gleiche: Selber etwas "in die Hand nehmen" da kneifen die meisten, und diejenigen die es tun werden dan als "kleine Wichte" u.s.w. betitelt.
Und ausserdem warum soll/muss immer die ETA für Lieferungen herhalten?
Rolex könnte ja z.b auch an externe Firmen liefern? Da sagt keiner etwas
da kann ich Hegi nur zustimmenSchöne Zeit noch
Roland
-
01.05.2004, 00:06 #91ehemaliges mitgliedGastOriginal von Andreas
Ich denke nicht, das es falsch ist ein Monopol aufzubauen, ich denke eher, das es falsch ist Monopole nicht zu kontrollieren und zu regulieren und ggf. auch neu zu ordnen.
Es gibt immer findige Geschäftsleute, die ihren Erfolg haben und der sei ihnen auch gegönnt, nur was für den einen gut ist, ist für viele manchmal ein Nachteil.
Und nicht jeder hat die Möglichkeiten in schlechten Zeiten (Quarzuhren boom) die krängelnde schweizer Uhrenindustrie mal aufzukaufen. War sicher der Retter in der Not, keine Frage...nur es ist auch die Frage erlaubt, ob es auf Dauer weiterhin gut ist für die allgm. Uhrenindustrie, insbesondere, wenn König Kunde das Einerlei und diese einseitige Abhängigkeit nicht mehr möchte. Vorausgesetzt König Kunde merkt überhaupt noch was, da ja auch die Fachpresse nicht immer objektiv berichten darf, da sonst die Werbeeinnahmen drastisch veringert werden. Aber was soll`s. Lebbe ist auch ohne Uhren so schön...)
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Und nochmal: Warum liefert Rolex als beispiel nicht Werke an kleine Uhrenhersteller? Es müssen ja nicht die bekannten Rolex Werke sein, Rolex könnte ja wie ETA ein xxxx Kaliber herstellen und das für alle zugänglich machen. Aber wenn Hr.... keine Werke mehr liefern möchte bzw. keine Kits mehr dan stören sich alle daran, das aber andere Hersteller in der Richtung gar nix tun interessiert niemanden bzw. das akzeptieert man einfach
-
02.05.2004, 02:57 #92
- Registriert seit
- 28.04.2004
- Beiträge
- 30
Re: ???
Original von Andreas
David: meines Wissen, gehört Breguet zur Swatch Group
noch Omega beliefern würde. Außerdem beliefert Lemania auch noch Patek
Philippe und die gehören garantiert nicht zur Swatch Group.
Gruß
David
-
03.05.2004, 09:53 #93
Für mich sind alle Firmen innerhalb der ?Großen? Konzerne nur Marionetten in einem Puppenspiel. Die ganzen "sogenannten" Chefs der Uhrenfirmen sind nichts anderes als Geschäftsführer des operativen Bereiches. Die gesamte Modellpolitik der verschiednen Marken wird sorgfältig von der Konzernleitung lanciert.
Den Kunden wird vorgegaukelt es gäbe echten Wettbewerb untereinander
Gruß Brucehttp://www.cwcs1999.de
-
09.05.2004, 14:15 #94
- Registriert seit
- 09.05.2004
- Beiträge
- 71
Original von MBA
Weil das P/L für mich einfach nicht stimmt ...
Ein Hallo in die Runde!
Ich darf gleich in das Gewetter gegen IWC mit einstimmen: hatte eine AT in stahl.
Diese Großvaterschließe (eine Taucheruhr ohne Sicherheitsbügel ??), diese Wasserkopflastigkeit und dazu die Krone, die ja recht frei im Winde hängt.
Und dann auch noch der Wiederverkaufswert. Mammamia....lächerlich.
Für 2000 Euro finde ich die AT eine nette Uhr. Aber den LP gleichauf mit der Sub Date zu setzen finde ich etwas vermessen, um nicht zu sagen unseriös.
Die neuen AT Partytiger sind ja ganz nett auf dem Bild anzusehen, aber für diiiiie Kohle...ne!
Also die älteren IWC's (Ingenieur) sind sicher was Feines, aber was die heute zusammenbacken, ist um 40-50 % zu teuer. (Daher auch jahrelange Lagerstände bei den Konzis, bis zu 40% Umsatzrückgang bei Neuuhren in Deutschland 2003 sprechen eine deutliche Sprache)
Grüße,
Andi
-
09.05.2004, 14:36 #95
Ja gibt es denn jetzt schon die offiziellen Preise?
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
09.05.2004, 15:14 #96
- Registriert seit
- 09.05.2004
- Beiträge
- 71
Wenn du die AT meinst, habe ich hier schon was läuten hören:
Original von GG2801
Aquatimer-Preise für Deutschland in Euro:
Aquatimer ?2000? und Aquatimer ?Automatic?
Metallband: 4100
Kautschukband: 3200
Aquatimer ?Cousteau Divers?: 3600
Aquatimer ?Chrono-Automatic?
Metallband: 4500
Kautschukband: 3600
Aquatimer ?Minute Memory?
Metallband: 8400
Kautschukband: 7500
Die Belieferung des Fachhandels beginnt Mitte/Ende Juni. Die ?Minute Memory? wird erst im Herbst geliefert.
Die spinnen, die Schaffhauser...:evil:
-
09.05.2004, 15:16 #97
OK.
Somit abgehakt.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
09.05.2004, 18:01 #98GatsbyGast
... vorprogrammierter Ladenhüter, wird sehr schnell für LP minus 40% von jedem Konzi zu kriegen sein !!!! 8)
-
09.05.2004, 18:16 #99
- Registriert seit
- 09.05.2004
- Beiträge
- 71
Ja; und die Normalsterblichen gehen zum Grauen (Graumarkt) und kriegen sie auch für -40.
Alles in allem eine Farce, diese Pseudoluxusuhren-Preistreiberei. Soll viel kosten, wow, soll teuer in der Auslage liegen, wow! Und hinterher... Frust auf der ganzen Linie (Händler, Hersteller, Kunde)
Grüße,
Andi
-
10.05.2004, 09:54 #100
- Registriert seit
- 02.03.2004
- Beiträge
- 63
Themenstarter
Hallo,
mein Konzi hat mir eine nagelneue Aquatimer 2000
mit Stahlband (LP ? 4.100,--), Auslieferung Juli,
für ? 2.900,-- angeboten
Das sind fast 30 % auf eine neue, noch nicht lieferbare Neuheit
Der erneute Aquatimer-Flop ist also vorprogrammiert
Schade für eine Marke wie IWC sie ist oder sein möchte
Grüße von Yogi
Lesezeichen