Bei Zugfedern ist es wie mit Autoreifen. Es kommt zu Glück extrem selten vor das einer platzt, passiert aber doch immer wieder.Original von socom
Hallo,
mir ist im letzten Jahr in dem Cal. 3135 (Sub 16613, Bj. 1992) und in diesem Jahr Cal. 3000 (Ex 14270, Bj. 1996) die Zugfeder gerissen
Die Uhren wurden seltenst getragen, max. 1 bis 2 mal pro Monat. Ist Euch das auch schon einmal passiert ? Liegt das vielleicht daran, dass man die Uhr häufig auslaufen lässt ?
Das bei Dir gleich zwei Federbrüche aufgetreten sind, bringt Dich Wahrscheinlichkeitsrechnungsmäßig in die Nähe eines Lottogewinners.
In den allermeisten Fällen bei Federbrüchen ist ein kleiner Fehler in der Materialbeschaffenheit der Struktur der Feder am Bruch schuld.
Fehlverhalten Seitens des Besitzers ist auszuschließen.
Übrigens, auch eine abgelaufenen Feder steht noch unter Spannung, da sie ja durch die Wand des Federhauses daran gehindert wird sich weiter auszudehnen.
"Entspannt"
Aufgezogen
© Beide Bilder: www.watchtime.ch
Gruß hermann
Ergebnis 1 bis 16 von 16
Thema: Haltbarkeit Zugfedern
Baum-Darstellung
-
01.04.2008, 08:22 #3Date
- Registriert seit
- 16.01.2008
- Beiträge
- 53
RE: Haltbarkeit Zugfedern
Ähnliche Themen
-
Haltbarkeit von SL
Von ferryporsche356 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 19.01.2009, 15:43 -
Haltbarkeit Krokoband bei 116519
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 16.06.2007, 12:26 -
Haltbarkeit Präsidentband vs Oysterband 18k.
Von Daytona MOP im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.02.2007, 22:22 -
Haltbarkeit der Oysterbänder
Von jericho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 24.10.2005, 12:07








Zitieren
Lesezeichen