Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 36 von 36
  1. #21
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Nun, einige Beiträge in diesem Thread entsprechen so ganz und gar nicht dem Umgangston, den ich mir für den Tech Talk wünsche - und nicht nur dort

    ... aber einer macht das wieder wett und erspart Antworten, die wohl kaum so professionell ausfallen würden - vielen Dank, Matthias!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  2. #22
    Submariner Avatar von jean
    Registriert seit
    16.02.2007
    Beiträge
    308
    Prof. Rolex

    für solche beiträge liebe ich das forum

  3. #23
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.108
    Danke Matthias,

    das mit dem Rückwärtsstellen 1500er war mir neu. Mit dem Tipp hast Du mir für die Zukunft viel Kurbelei erspart. Date rockt !!!!!


  4. #24
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von Prof. Rolex

    Der Begriff „Just-Funktion“ ist mir gänzlich unbekannt und er sollte schnellstens wieder vergessen werden, bevor die Verwirrung komplett ist. In Bezug auf die Datumsanzeige einer Rolex werden zwei Funktionen unterschieden, die oft durcheinander geworfen werden:

    1. das schnell springende Datum
    und
    2. die Schnellverstellung des Datums.

    Zu 1. Das Datum springt um Mitternacht schlagartig mit der „Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses“ (Originalton Rolex) auf die nächste Zahl.
    Lieber Matthias,

    nach kurzem Dank in einer anstrengenden Woche nun endlich ein wenig Ruhe zum genauen Lesen Deines Beitrags - Danke gleich ein zweites Mal

    Nun aber zum Thema selbst - woher hast Du das Zitat von Rolex betreffend die Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses?

    Die Verwendung von "Just" als Funktionsbezeichnung ist mir auch neu, dennoch stelle ich mir die Frage, welche Bedeutung Rolex diesem Begriffsteil beigemessen hat.

    Gibt es dazu vielleicht auch Aufklärung in historischen Dokumenten?

    Abgesehen vom Dank richtet sich dieser Beitrag natürlich an jeden Tech Talk-Leser - spannendes Thema in meinen Augen
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  5. #25
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390
    Original von newharry

    Nun aber zum Thema selbst - woher hast Du das Zitat von Rolex betreffend die Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses?
    Der Vergleich mit einem Kameraverschluß stammt aus der Rolex-Broschüre "The Anatomy of Time", 5. Auflage von 1970. Zitat Seite 48, 3. Absatz, letzter Satz:

    "And when midnight strikes, the date and the day change not slowly, like on other calendar watches, but with automatic precision, and the speed of a camera shutter."

    Zur Frage der Herkunft des Wortes "Datejust" habe ich leider auf die Schnelle nichts genaues gefunden. Vielleicht kann ja der Besitzer eines "Rolex-Vademecums" einmal nachschauen, ob sich dort ein Hinweis findet.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  6. #26
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Prof. Rolex
    Zur Frage der Herkunft des Wortes "Datejust" habe ich leider auf die Schnelle nichts genaues gefunden. Vielleicht kann ja der Besitzer eines "Rolex-Vademecums" einmal nachschauen, ob sich dort ein Hinweis findet.
    Das Vademecum gibt dazu leider nichts her...

    Bye

    Marko

  7. #27
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von Reckel
    Original von Prof. Rolex
    Zur Frage der Herkunft des Wortes "Datejust" habe ich leider auf die Schnelle nichts genaues gefunden. Vielleicht kann ja der Besitzer eines "Rolex-Vademecums" einmal nachschauen, ob sich dort ein Hinweis findet.
    Das Vademecum gibt dazu leider nichts her...


    Aber trotzdem Danke an euch beide für die Mühe!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  8. #28
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Themenstarter
    na dann
    ich denke der kleine beitrag kam durch mein junges temperament bin ja erst 22.

    ich danke nochmal allen die mir geholfen haben und werde weiterhin mein Rolex wissen erweitern vorallem hier im Forum , da man hier wirklich innerhalb mehr in 1 stunde lernt als einem zum Beispiel der Verkäuferin im Wempe damals hätte in 2 Tagen erklären hätte. Die kannte nicht mal die Chrono Norm richtig.

    Ich werde sicher noch viel spass im Forum haben.

    Buenos Rolexos.
    Gruß
    Marius

  9. #29
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von Chief
    na dann
    ich denke der kleine beitrag kam durch mein junges temperament bin ja erst 22.

    ich danke nochmal allen die mir geholfen haben und werde weiterhin mein Rolex wissen erweitern vorallem hier im Forum , da man hier wirklich innerhalb mehr in 1 stunde lernt als einem zum Beispiel der Verkäuferin im Wempe damals hätte in 2 Tagen erklären hätte. Die kannte nicht mal die Chrono Norm richtig.

    Ich werde sicher noch viel spass im Forum haben.

    Buenos Rolexos.

    kennst Du denn - ohne jetzt da ma ganz flott irgendwo zu recherchieren - die Vorgaben, damit ein Werk die Chronometer-Auszeichnung erhält??


    nette Grüße, der bärtige Bert
    ___________ Bert

  10. #30
    Yacht-Master
    Registriert seit
    24.03.2004
    Ort
    BaWü
    Beiträge
    1.644
    Matthias:

    Vielen Dank für diese Erklärung. Ich hatte mich auch immer gefragt, was der Unterschied zwischen Date und Datejust ist, hatte aber keinen aktuellen Anlass, im Forum zu recherchieren. Jetzt weiß auch ich genau Bescheid.
    Gruß Andi S. aus V.

    "Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
    16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264

  11. #31
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Themenstarter
    ja kenn ich soll ich dir noch alle lagen und temperaturen in den 15 tagen aufzählen.

    und die abweichungen auch ( die laut der verkäuferin bis zu 15 sekunden sein dürfen täglich ) ???
    Gruß
    Marius

  12. #32
    Yacht-Master Avatar von Hannibal
    Registriert seit
    27.12.2007
    Beiträge
    2.236
    Die Erklärung von Prof. Rolex war super.
    Und meinen Wortschatz hat es auch bereichert:
    "Rolex bezeichnet das schnell springende Datum als „augenblickliche“ und das schleichende Datum als „progressive“ Datumsschaltung."
    Werde in Zukunft immer progressiv arbeiten .
    Gruß Volker

  13. #33
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Themenstarter
    War am Donnerstag in der Goethestrasse , wo ich die Uhr auch erworben habe.

    Die Uhr hatte keine Vorgang, sondern die Spirale hatte den Wert 1,0 hat mir der Uhrmacher erklärt.Er sagte das es wahrscheinlich durch einen Stoß passiert ist und das er das auf Garantie kostenlos probiert wieder hinzukriegen und der Vorgang wahrscheinlich damit zusammenhängt und wenn nicht dann erst reguliert wird.Hole die Uhr am Montag ab.

    Und zweitens habe ich mal eine Frage:
    Welcher Wempe ist eurer Erfahrung nach besser.Der an der Hauptwache oder der in der Goethestrasse ? Oder sind beide sehr gut angesehen.
    Habe bis jetzt nur in der Goethestrasse gekauft.
    Gruß
    Marius

  14. #34
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Themenstarter
    niemand ne antwort drauf ?
    Gruß
    Marius

  15. #35
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von Chief
    niemand ne antwort drauf ?
    Hi Chief

    es ist dir ja gerade nicht langweilig und auf welche Frage hättste denn gerne ´ne Antwort?

    falls sich deine nicht langweilende Frage darauf bezieht, ob W in der G-str. besser als W an der Hauptwache ist oder ob´s denn anders herum ist, dann kann ich dir aus Erfahrung sagen, daß beide W-Filiale gut sind;

    es kommt natürlich darauf an, worauf Du Wert legst;

    irgendwann wirst Du das trotz deiner Kenntnisse bzgl. der Chronometer-Norm (welche meinste denn da überhaupt, ´s gibt ja denn wohl ma nich nur eine) auch selber feststellen können; vielleicht; hoffentlich; hoffentlich vielleicht ;

    netter Gruß, Bert
    ___________ Bert

  16. #36
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Themenstarter
    Bart Simpson deine Ironie ist wirklich der Hammer

    Hast die Frage beantwortet die ich wollte bezüglich dem Wempe.

    Der Vorlauf hat sich ja praktisch erledigt , da er vielleicht durch die reparierte Spirale evtl. verschwindet.Das erfahre ich heute beim Wempe und wenn nicht wird es ja reguliert.


    Ausserdem mal so hier zu deiner Ironie.Ich denke das du im Zeitalter des Internets deine Beiträge nicht ernst meinst brauche ja nur wikipedia zu zitieren da ich keine Lust habe alles aufzuschreiben.

    Na ja ich bin kein Schachmat sondern angehender Jurist. Deswegen denke ich aber nicht das ich irgendwie was bin habe noch nichts erreicht und bin ziemlich jung , aber deine Kommentare sind schlimmer als von Teenangern aber danke trotzdem für die Info zum Wempe FFM.

    Und wenn du meinst es gebe mehrere Chronometer Normen weil es seit 2006 noch eine Deutsche gibt , dann täuscht du dich im Prinzip , da die die selben Werte bei Automatik werten benutzt und Quartzwerke könne wir erstmal vernachlässigen. BITTESCHÖN

    Und jetzt nur für dich wie gesagt zitiert weil ich keine lust habe alles aufzuschreiben aus dem Kopf wären auch bestimmt paar Fehler drin gewesen. BITTE
    Chronometerprüfung in der Schweiz
    Ein offiziell zertifizierter Chronometer
    Ein offiziell zertifizierter Chronometer

    Als offizieller Chronometer darf sich eine Uhr nur dann bezeichnen, wenn ihr schweizer Uhrwerk eine Prüfung (nach NIHS 95-11 / ISO 3159) des unabhängigen Schweizer Observatoriums Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (C.O.S.C.) bestanden hat.

    Diese Prüfung einer mechanischen Uhr dauert 15 Tage, in denen der Gang des Werks in fünf verschiedenen Lagen bei drei Temperaturen bestimmt wird. Die Prüfungen im Einzelnen:

    * 2 Tage Krone links bei 23 °C
    * 2 Tage Krone oben bei 23 °C
    * 2 Tage Krone unten bei 23 °C
    * 2 Tage Zifferblatt unten bei 23 °C
    * 2 Tage Zifferblatt oben bei 23 °C
    * 1 Tag Zifferblatt oben bei 8 °C
    * 1 Tag Zifferblatt oben bei 23 °C
    * 1 Tag Zifferblatt oben bei 38 °C
    * 2 Tage Krone links bei 23 °C

    Alle Prüfungen finden bei ca. 24 % Luftfeuchtigkeit statt. Nach jeweils 24 Stunden wird die Abweichung gemessen, die Werke aufgezogen und neu eingestellt. Am zehnten Tag der Prüfungen werden gegebenenfalls vorhandene Komplikationen, wie z. B. ein Chronograph, eingeschaltet, um deren Verhalten auf die Ganggenauigkeit zu bestimmen.

    Nach bestandener Prüfung erhält das Werk ein entsprechendes Zertifikat, das seine Ganggenauigkeit bescheinigt. Es enthält folgende Informationen:
    Prüfkriterium Toleranz
    Abk. Werk > 20 mm Werk < 20 mm
    mittlerer täglicher Gang M -4 bis +6 sek/Tag -5 bis +8 sek/Tag
    mittlere tägliche Gangabweichung V max. 2 sek/Tag max. 3,4 sek/Tag
    größte Gangabweichung Vmax max. 5 sek/Tag max. 7 sek/Tag
    Differenz zwischen horizontal und vertikal D -6 bis +8 sek/Tag -8 bis +10 sek/Tag
    größte Differenz zwischen dem mittleren täglichen Gang und einem der Gänge P max. 10 sek/Tag max. 15 sek/Tag
    Primärer Kompensationsfehler (Gangabweichung pro °C) C max. 0,6 sek/Tag°C max. 0,7 sek/Tag°C
    Wiederaufnahme des Ganges (Vergleich 1. und 2. Tag mit dem 15. Tag) R max. 5 sek/Tag max. 6 sek/Tag

    Bei Quarzwerken dauert die Prüfung 11 Tage und es gelten die folgenden Werte:
    Prüfkriterium Toleranz
    mittlerer täglicher Gang bei 23 °C max. ±0,07 sek/Tag
    Gang bei 8 °C max. ±0,2 sek/Tag
    Gang bei 38 °C max. ±0,2 sek/Tag
    Gangstabilität max. 0,05 sek/Tag
    Dynamischer Gang max. ±0,05 sek/Tag
    Temporärer Effekt mechanischer Erschütterungen max. ±0,05 sek/Tag
    Wiederaufnahme des Ganges (Vergleich 1. und 2. Tag mit dem 15. Tag) max. ±0,05 sek/Tag
    Resteffekt mechanischer Erschütterungen (200 Schläge mit 100 G) max. ±0,05 sek/Tag


    Erhält das Werk einer Uhr das C.O.S.C.-Zertifikat, so versieht der Hersteller die Uhr üblicherweise mit dem Schriftzug Chronometer.
    Gruß
    Marius

Ähnliche Themen

  1. Oyster Perpetual Date von 1947/48
    Von florianw im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2010, 22:13
  2. ZB Schriftzug "Oyster Perpetual (Date)"
    Von GG2801 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.03.2004, 22:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •