Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 34 von 34
  1. #21
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von janosch11
    Eine interessante Frage wäre auf welchem Platz der Rangliste Rolex läge, wenn es um die Fertigungstiefe ginge?
    Bis zum Beweis des Gegenteils behaupte ich einmal: Rolex

    Zur Frage der Fertigungstiefe gehört sicherlich auch der Umstand wie "roh" man Rohmaterialisien beispielsweise für die Gehäusefertigung einkauft und dann weiterverarbeitet. Auch hier liegt Rolex sicherlich im Spitzenfeld.
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  2. #22
    Yacht-Master
    Registriert seit
    24.03.2004
    Ort
    BaWü
    Beiträge
    1.644
    Original von janosch11
    spaß beiseite...wenns um die wasserdichte Armbanduhr geht sag ich nur frei nach Ricola...

    Wer hats erfunden..?
    Wilstorf war aber kein Schweizer, sondern ein Franke, soviel ich weiß

    Original von janosch11
    Eine interessante Frage wäre auf welchem Platz der Rangliste Rolex läge, wenn es um die Fertigungstiefe ginge?

    Eine fast ausufernde Frage....ich bitte um Expertenmeinung
    Wenn wir nur von Uhren reden, dann ist das ganz sicher ROLEX, auch wenn es manchmal so lief, wie es Gerhard beschreibt und auch wenn andere Manufakturen am "Aufholen" sind.
    Gruß Andi S. aus V.

    "Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
    16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264

  3. #23
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    16.08.2005
    Beiträge
    148
    schöner thread

    aber ich denke mal, dass die fertigungstiefe sicher zu den besser gehüteten geheimnissen des marktes gehört...

    anschließen kann man sich objektiv gewiß nur der ansicht, dass rolex robuste werke herstellt, die aber weder einen schönheitspreis gewinnen noch durch komplikationen jenseits der datumsanzeige/zweitzone/chrono etc. auffallen.

    sitzt die kohle wirklich locker, gibt es so viele schöne kaliber und materialien (gucken und träumen ist ja auch schon was )

    grüße,
    frank
    LG Frank

  4. #24
    Yacht-Master Avatar von Suerlänner
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.851
    Original von quaker3
    aber ich denke mal, dass die fertigungstiefe sicher zu den besser gehüteten geheimnissen des marktes gehört...
    Gerade die Fertigungstiefe ist das Aushängeschild des Unternehmens.

    Wenn man denn einen Imagefilm eines Herstellers sieht, wird ausführlich gezeigt was im eigenen Haus entwickelt und auch produziert wird.

    Ich habe hier 2 Filmchen, 1 mal von Zenith Mitte 1990 und 1 mal von Lange&Söhne.
    Alles Gute

    Torsten

    "Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
    Harold Pinter, britischer Schriftsteller

  5. #25
    Yacht-Master
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    2.121
    Hallo

    Wenn ich unter Fertigungstiefe verstehe, was wirklich alles
    selbst im eigenen Hause gemacht wird, dann steht Rolex sicher
    ganz weit vorne. Wahrscheinlich auf einer Ebene mit Seiko und
    Citizen.
    Selbst Firmen wie Patek, AP oder Lange müssen bestimmte
    Teile zukaufen, da es sich aufgrund der geringen Stückzahlen
    nicht lohnt, diese selbst herzustellen

    Wenn man sich dann halt wieder die reine Handarbeit, die De-
    koration der Werke und Komplikationen der Uhren ansieht,
    sind viele Uhrenfirmen weit vor Rolex angesiedelt.

    Gruß
    Andreas

  6. #26
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    16.08.2005
    Beiträge
    148
    nichts gegen lange und zenith. dass allerdings zenith mitte 1990 wirklich ALLES im eigenen hause fertigte, sei mir erlaubt zu bezweifeln. es ging hier lediglich um die these, rolex hätte die womoglich höchste fertigungstiefe.

    es ging mir nicht um die fertigung eines gehäuses. die frage ist doch, ob wirklich bis zur kleinsten feder alles selbst hergestellt wird.

    nicht umsonst ist der halbe namhafte uhrenmarkt dabei, eigene kaliber, neue spiralfedern, neue materialien, neue hemmungen zu entwickeln. hier geht es doch um unabhängigkeit und prestige, da der luxus bereich nach wie vor expandiert.

    ist doch auch nichts böses

    viele grüße,
    frank
    LG Frank

  7. #27
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    11

    RE: grundsätzliches zu mechanischem uhrwerk

    rolex produziert nur 95% selbst denn sie kaufen aus sicherung nivarox spirallen zu, und auserdem wird auch die kif stoßsicherung und der deckstein am gangrad zugekauf.

  8. #28
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999

    RE: grundsätzliches zu mechanischem uhrwerk

    Original von shockproof
    rolex produziert nur 95% selbst denn sie kaufen aus sicherung nivarox spirallen zu, und auserdem wird auch die kif stoßsicherung und der deckstein am gangrad zugekauf.
    Das sind doch sehr detaillierte Informationen - kannst Du hier die Quelle nennen.

    Bezüglich der Spirale sollte sich die Situation aber nun doch ändern

    Und die 95% sind eine Schätzung von Dir?

    Interessante Details aber jedenfalls!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  9. #29
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    11

    RE: grundsätzliches zu mechanischem uhrwerk

    hi rolex produzie natürlich eigene spirallen aber sie kaufen trotzdem spirallen zu rein als absicherung da die swatchgroup immer weniger sirallen hergibt.

    hab diese infos aus manufakturbücher und aus der schule da ich in dibundesfachschule für uhrmacher gehe.

    und auserdem hat rolex bei den plexiglasmodellen sogar die gläser von der firma sternkreuz gekauft. mfg

  10. #30
    Oyster
    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    echt abgefahren, welch geballtes wissen hier zusammenkommt...

  11. #31
    Freccione Avatar von hoppenstedt
    Registriert seit
    05.08.2006
    Ort
    Lalalaland Süd
    Beiträge
    6.571

    RE: grundsätzliches zu mechanischem uhrwerk

    Original von shockproof
    hi rolex produzie natürlich eigene spirallen aber sie kaufen trotzdem spirallen zu rein als absicherung da die swatchgroup immer weniger sirallen hergibt.

    hab diese infos aus manufakturbücher und aus der schule da ich in dibundesfachschule für uhrmacher gehe.

    und auserdem hat rolex bei den plexiglasmodellen sogar die gläser von der firma sternkreuz gekauft. mfg
    Schön, dass du dir soviel Mühe machst, dein Insiderwissen auch verständlich darzulegen. So macht das Lesen noch viel mehr Spaß.

    Zur Technik: Ist die neue Siralle (= Parachrome bleue) eine Eigenproduktion oder ebenso von Nivarox / "swatchgroup"?
    Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
    Beste Grüße: Alfred


  12. #32
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Ich bin tatsächlich dankbar für diese Beiträge - ein wenig mehr Ruhe beim Schreiben und wir haben ein wertvolles neues Mitglied im Techtalk!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  13. #33
    Air-King
    Registriert seit
    12.01.2008
    Beiträge
    11
    was ich weis ist die parachromspiralle blue eine eigenfabrikation.

  14. #34
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von shockproof
    was ich weis ist die parachromspiralle blue eine eigenfabrikation.

    Ja, das wurde hier schon mehrmals erwähnt, bzw. behauptet;


    Bert
    ___________ Bert

Ähnliche Themen

  1. uhrwerk in 3D
    Von mephisto_4711 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 08:27
  2. Grundsätzliches zu PP Sporties
    Von picasso im Forum Patek Philippe
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 14:50
  3. Uhrwerk
    Von roberto im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.06.2006, 13:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •