Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.734

    3135 Niedrige Amplitude

    Im Chronos-Magazin 3-2003 ist ein ausführlicher Testbericht zur Sub Date zu finden. Einziger "Mangel" an diesem Werk ist die "niedrige Amplitude". Das Werk insgesamt wird als spitzenmässig beurteilt. Kann jemand mit einfachen Worten erklären was das bedeutet? Danke!

  2. #2
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.734
    Themenstarter
    Oh je, ich weiss, schon wieder eine technische Frage. Aber ist es denn verwerflich bei diesem Hobby technisch interessiert zu sein oder geht es nur um Status und Bling Bling? :-)

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.238

    Ausrufezeichen Amplitzde

    Hallo,sieht so aus. ;-)
    Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter :

    Halbschwingung
    In der Uhrmacherei auch als Amplitude bezeichnet. Der in der Uhrmacherei gebräuchliche Begriff ist nicht identisch mit der Amplitude im physikalischen Sinn. Die Uhrmacher bezeichnen den Winkel als Amplitude, den die schwingende Unruh zwischen ihren Umkehrpunkten beschreibt.
    Heisst auf Deutsch macht die Unruh eine komplette Halbschwingung so ist die Amplitude 180,ist die Hs kleiner so ist die Amplitude vielleicht nur 160/150/140 etc,je kleiner die Amplitude bei alten Uhren wird desto schlechter ist die Unruhfeder und das Gangverhalten,Revision ist fällig.

    Gruss
    Hugo
    VG
    Udo

  4. #4

    RE: Amplitzde

    Original von hugo Die Uhrmacher bezeichnen den Winkel als Amplitude, den die schwingende Unruh zwischen ihren Umkehrpunkten beschreibt....so ist die Amplitude 180...

    Kleiner Widerspruch. Die Amplitude bezeichnet die Schwingungsweite zwischen den Umkehrpunkten, siehe oben. Also wäre eine A von 180° kläglich!

    Der normale Bereich liegt so zwischen 250° und 330°, wobei in den flachen Lagen (Ziffernblatt oben oder unten) meist die Werte eher Richtung 300° und mehr laufen, bei den Kronenlagen (Krone links, rechts, oben, unten) die Werte eher am unteren Spektrum liegen. Grob gesagt: Je mehr Amplitude (= "Schwung"), deste mehr Kraft hat ein Werk bzw. das Federhaus.
    77 Grüße!
    Gerhard

  5. #5
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.238
    77
    hascht recht,habe mich von dem wort halbschwingungen irritieren lassen.kleiner denkfehler meinerseits.
    gruss
    hugo
    VG
    Udo

  6. #6
    Freccione
    Registriert seit
    11.10.2004
    Beiträge
    5.734
    Themenstarter

    RE: Amplitzde

    Jetzt wir mir einiges klar, danke für die Erläuterung. Das erklärt auch warum in den alten Bedienungsanleitungen der Tipp steht die Uhr bei Vorgang über Nacht auf die Krone zu legen. Weiter auch warum im Chronos-Testbericht die niedrige Amplitude bemängelt wurde, denn die gestete Uhr hatte einen Nachgang.

Ähnliche Themen

  1. Amplitude von 246° OK?
    Von Marky im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.12.2010, 21:04
  2. Dreweatts Rolex auktion, niedrige Preisen und kein Band da zu?
    Von rjbroer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 17:06
  3. Frage zur Amplitude
    Von neunelfer im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 15:35
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.09.2007, 16:29
  5. Amplitude - was ist gut, was nicht?
    Von [Dents]Milchschnitte im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 22:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •