Im Prinzip muss das ja schon so stimmen, aber der 12-Stundenzeiger wird ja beim stundenweisen Stellen irgendwie "abgekoppelt" und dann an einer anderen Stelle in 30°-Schritten (Stunden-Schritten des 12-Stunden-Zeigers) wieder "eingekoppelt". Und wie das funktioniert, interessiert mich, denn irgendwie muss der 12-Stundenzeiger ja auf einer Welle, die dann fest über Zahnräder mit den anderen Zeigern verbunden ist, "einrasten".Original von Pete-LV
Ich denke alles über Zahnräder und Übersetzungsverhälnisse dieser geregelt !! Alles über einen "Antrieb" Sekunde , Minute , Stunde , 24 Stundenanzeige im richtigen Verhältnis zu einander und dann läuft das !!!
Fachmänner mit Fachausdrücken vortreten !!![]()
Ich bin mal gespannt, ob mir da jemand weiterhelfen kann. Jetzt bin ich erst mal bis Montag in Urlaub (ohne Online-Möglichkeit).
Ergebnis 1 bis 10 von 10
Baum-Darstellung
-
23.10.2007, 18:50 #6
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.647
Themenstarter
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
Ähnliche Themen
-
Kurze technische Frage zur 16710
Von Suncruiser im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 27.02.2008, 11:02 -
Frage: Damaliger Lieferumfang einer GMT-Master II 16710?
Von Brancaleone im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.02.2008, 14:52 -
Technische Frage zur WD-Testung
Von picasso im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 05.10.2007, 21:00 -
technische Frage Box SC
Von George-man im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 27Letzter Beitrag: 03.03.2007, 09:52 -
Technische Frage zu ImageShack
Von R.O. Lex im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 13.03.2005, 12:15
Lesezeichen