Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    30.12.2005
    Beiträge
    125

    Glashütter Gesperr

    Hallo Experten,

    mal eine hoffentlich nicht allzu blöde technische Frage: wodurch zeichnet sich ein "Glashütter Gesperr" gegenüber einer vergleichbaren Vorrichtung bei einer anderen Uhr aus?

    Gespannt:
    Lunatic

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.213
    Blog-Einträge
    5
    "Das Glashütter Gesperr unterscheidet sich von den in der Schweiz verwendeten Gesperren in der Form, nicht in der Funktion..."

    Zitat aus: NOMOS Glashütte - Das große Uhrenlexikon
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  3. #3
    Yacht-Master Avatar von Navigator
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    1.980
    Ungleichförmiger Anker, Verdeckte Paletten , Begrenzungsstift an der oberen Klaue......mehr fällt mir grad ned ein?





    Grüße aus (Baden )Württemberg

    Michael



    Grüße

    Michael

    Der "frühe" Vogel kann mich mal!

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Navigator
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    1.980
    Ach ja und aus federhartem Gold....

    Ab Anfang der 1920er Jahre(glaub ich ) stellte da es dann besseren Stahl gab Lange erstmal bei der DUF auf Stahlankerrad um ist aber kein Manko eher eine Weiterentwicklung wie heute mit Silicium!



    Grüße aus (Baden )Württemberg

    Michael



    Grüße

    Michael

    Der "frühe" Vogel kann mich mal!

  5. #5
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680
    Was, bitteschön, hat ein Glashütter Gesperr mit dem Anker und der Hemmung zu tun? Es sitzt am Sperrrad und hat die Aufgabe das schnelle Ablaufen der Zugfeder zu verhindern. Ausserdem wird durch das rückführende Gesperr verhindert, dass die zu starke Federspannung die Unruh zum Prellen bringt, in dem das Sperrad nach Vollaufzug wieder etwas zurückdrehen kann. Funktional, wie hier schon gesagt, hat das Glashütter Gesperr keine Vorteile gegenüber dem Schweizer Pendant.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  6. #6
    Yacht-Master Avatar von Navigator
    Registriert seit
    08.10.2006
    Beiträge
    1.980
    Ach das war gemeint..... .....hab ich da was verwechselt..



    Grüße aus (Baden )Württemberg

    Michael



    Grüße

    Michael

    Der "frühe" Vogel kann mich mal!

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.808
    Original von Navigator
    Ach das war gemeint..... .....hab ich da was verwechselt..



    Grüße aus (Baden )Württemberg

    Michael
    ...... machst ja Sachen ! Grüssele !!

    Unsere Kunst liegt am Handgelenk des Betrachters. (Claudia Korn)







  8. #8
    Hier die Antwort, die ich auf meine diesbezügliche Frage von NOMOS gekriegt habe:

    .
    Das Glashütter Gesperr besteht aus einer speziell geformten Sperrklinke und langer Sperrfeder und unterscheidet sich vorrangig in der schöneren Form als in der Funktion.
    Die Sperrklinke ist im Gegensatz zu anderen Gesperren geformt wie ein langer Haken und wird mit einem Langloch versehen. Dieses ermöglicht, dass sich die Sperrklinke beim Aufziehen hin und her bewegen kann, statt sich um die eigene Achse zu drehen.
    Diese Konstruktion des Glashütter Gesperrs sorgt für einen weicheren Aufzug und ist besonders typisch für Glashütte.
    www.manufaktuhr.net - NOMOS Glashütte Forum

Ähnliche Themen

  1. Glashütter Dauerthread
    Von ulfale im Forum Glashütte Original
    Antworten: 1274
    Letzter Beitrag: Gestern, 17:53
  2. Glashütte or Glashütter?>>>>
    Von Jocke im Forum Glashütte Original
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.09.2018, 15:26
  3. Die Noblen Glashütter aus München
    Von fmattes im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 17.12.2006, 18:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •