Hallo Diego,
eine komplette Aufklärung wird heute schwer möglich sein, weil die Entwicklung in den 50ern bei den Subs eher uhrentechnisch, denn marketingtechnisch beeinflußt war und eine historische Aufarbeitung für das heutige Rolex-Unternehmen wohl nicht von Interesse ist.
Es gab in den 50ern drei Entwicklungen der Sub, unabhängig von der Chronometerzertifizierung:
6200 ( dickes Gehäuse ) 660feet,
6204 330feet
6205 330feet
6204 umgewandelt in 6538
6205 umgewandelt in 6536
6536/1 war dann der erste chronometer mit Zertifikat (330ft)
6538 (660ft)wurde dann in das dickerer Gehäuse der 6200 umgewandelt. Ab Ende der Fünfziger als offizieller Chronometer.
6536/1 wurde umgewandelt in 5508 - kein Chronometer.
Facit: die Entwicklung der Sub zum Chronometer hat nichts mit der Tiefendichtigkeit zu tun. Es war eine davon unabhängige Modellentscheidung von Rolex.
Freundliche Grüße,
Rainhard Hahn
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Baum-Darstellung
-
11.10.2004, 23:00 #4Yacht-Master
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
RE: 330 vs. 660ft bzw. COSC vs Non-COSC
Ähnliche Themen
-
COSC bei Rolex
Von semmi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 17.11.2008, 19:46 -
COSC Zerti aber ohne COSC auf dem ZB ???
Von Bullitt im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 15.04.2008, 19:02 -
EX II vs. SubNoDate Ganggenauigkeit oder besser Gesagt COSC vs. Non COSC
Von Tony Montana im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 21.01.2008, 22:45 -
COSC - Frage
Von preppyking im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 16.01.2008, 19:25 -
COSC Nachhilfe
Von preppyking im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.12.2007, 21:47




Zitieren
Lesezeichen