Einige Fragen eines Vintage-Novizen:
Meine Recherchen haben ergeben, dass die 330ft-Varianten die preiswerten Alternativen zu den 660ft-Varianten sind, richtig? Die 6204 war ja bereits 1954 bis 600ft wasserdicht. Soweit alles klar, warum gibt es dann aber einige Jahre später die 6536-1, welche "nur" bis 330ft wasserdicht ist, jedoch COSC-Zertifiziert ist? Machen doch die COSC-Prüfungen einen erheblichen Teil der Herstellkosten aus? Sind die 660ft-Varianten der selben Jahrgänge gesuchter als die 330ft-Varianten?
Gibt es irgendwo einen Überblick über den ft- und COSC-Dschungel?
Danke für die Aufklärung!
Diego
Ergebnis 1 bis 8 von 8
Hybrid-Darstellung
-
11.10.2004, 22:06 #1
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.679
330 vs. 660ft bzw. COSC vs Non-COSC
Ähnliche Themen
-
COSC bei Rolex
Von semmi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 17.11.2008, 19:46 -
COSC Zerti aber ohne COSC auf dem ZB ???
Von Bullitt im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 15.04.2008, 19:02 -
EX II vs. SubNoDate Ganggenauigkeit oder besser Gesagt COSC vs. Non COSC
Von Tony Montana im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 21.01.2008, 22:45 -
COSC - Frage
Von preppyking im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 16.01.2008, 19:25 -
COSC Nachhilfe
Von preppyking im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.12.2007, 21:47
Lesezeichen