Hallo Pauki,
der Artikel von Walt Odets ist sehr bekannt und geistert seit Jahren durchs Internet!! Und er hat in vielem recht. Ich denke auch, die neue Explorer kann der Explorer 1016, dem Vorgängermodell, nicht das Wasser reichen!!
Liebe Grüße, Rainhard
Ergebnis 1 bis 20 von 40
Thema: Montagsuhr?
-
01.10.2004, 00:08 #1
Montagsuhr?
Hi Boys,
unter:
http://www.timezone.com/library/horo...horologium0036
findet Ihr einen "Testbericht" über ein Explorermodell. Leider kommt die Uhr im Test nicht so gut weg, hauptsächlich wegen der schlampigen Verarbeitung des Werkes. Das ganze ist "zum Beweis" aufwendig mit Fotos dokumendiert. Trotzdem werden gemessen an der"miesen" Verarbeitungsehr gute Gangwerte gemessen.
Der Autor meint sogar, dass in eben dieser Ex das am schlechtesten verarbeitete Werk ticke, was er jemals bei Luxusuhren gesehen hätte.
Er reiht die Uhr in die Preisklasse 600-800$ Uhren ein...
Aber lest selbst...if you speak english...
nite nite PaukiDer Klügere gibt nach. Eine traurige Wahrheit. Wenn alle Klügeren nachgeben, wird die Welt von den Dummen regiert…
-
01.10.2004, 00:13 #2
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
-
01.10.2004, 06:53 #3
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
wie jetzt die 1016 ist besser vom werk her als die neue ex1?
aber die aktuelle ex 1 hat doch das 3035 werk,also das gleiche wie das 3135 quasi was auch in der sub date und sd tickt,nur halt ohne datum.
und das 3135 ist bekanntermaßen top!
-
01.10.2004, 07:54 #4
Moin,
Walt Odets Bericht bezog sich auf die Ref. 14270 mit 3000er Werk.
Mag ja sein, dass das Werk nicht ganz so technisch anspruchsvoll ist, es tut aber das, was es tun soll: die präzise Zeit anzeigen; nicht mehr und nicht weniger!
Ich habe solch eine Explorer und bin sehr zufrieden damit)
På Gensyn / Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Arndt
-
01.10.2004, 08:05 #5
Arndt:
präzise Zeit anzeigen ist in der Tat das, was ein Uhrwerk in erster Linie leisten muß, ob es technisch anspruchsvoll ist ist auch für mein dafürhalten sekundär, manchmal sind halt die einfachen Dinge die besten
Bedingt durch den relativ hohen Preis erwarte ich jedoch auch optisch eine zumindest sehr gute Verarbeitung
Ich gehe jedoch bei dem Bericht davon aus, daß man hier arg kritisch war und den advocato diavoli sehr stark raugekehrt hatGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
01.10.2004, 08:44 #6Original von alexis
wie jetzt die 1016 ist besser vom werk her als die neue ex1?
aber die aktuelle ex 1 hat doch das 3035 werk,also das gleiche wie das 3135 quasi was auch in der sub date und sd tickt,nur halt ohne datum.
und das 3135 ist bekanntermaßen top!
Das Werk 3135 wartet mit einer für Spitzenkaliber äußerst ungewöhnlichen Besonderheit auf,und zwar mit einer Unruhbrücke,die man sonst in der Regel nur in Billiguhren und Acht-Tage-Uhren mit sichtbarer Unruh auf der Zifferblattseite findet!!
schmeiß wech den Mist und hol Dir ne Panerai!!Schöne Zeit noch
Roland
-
01.10.2004, 08:58 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
rolex werke
fragt mal den alten uhrmacher beim konzi was der von den neuen werken hält,nehmlich nichts.es ist hinlänglich bekannt das die alten 1570 er etc. die besten sind.seit rolex so gut wie alles selber baut und sich auf keine zulieferer mehr verlässt sind die neuen werke keine highlights mehr.sie erfüllen ihren zweck aber mehr nicht.die schäden bei den neueren werke durch schlag oder ähnliches sind da rolex jetz auch die federn,unruh etc. selbst baut rapide in die höhe gegangen.ebenso beim aufzug mechanismus.
schaut euch nur mal als beispiel die ganggenauigkeit bei den vintage modellen an laufen alle erste sahne.
kann man bei manchem neuen kaliber nicht behaupten.
gruss
hugoVG
Udo
-
01.10.2004, 09:01 #8
wollen wir alle zu Patek wechseln ?
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
01.10.2004, 09:03 #9
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
also von der Optik und der Werkverarbeitung sind Rolexwerke nicht unbedingte Bringer. Da gibt es sicherlich schönere Werke. Besonders der aktuelle Rotor wirkt alles andere als schön. Die älteren Werke hingegen, die noch den alten rotor haben (Mit Rolexkrone, Aufschrift "Rolex-Perpetual-Patended") machen wesentlich mehr her und sehen auch sehr gut aus. Im Vergleich aktuelles rolexwerk mit z.B. historischem Omegawerk liegen allerdings Welten dazwischen. Die Omegakaliber sind grundsätzlich komplett rotvergolded (wunderschön), haben einen wesentlich schöneren Werkaufbau und sind auch teilweise deutlich besser verarbeitet. Aber das nur nebenbei. Rolex sind halt Uhren, die auf Robustheit und Langlebigkeit hin ausgerichtet sind, dem entsprechend robuste, grosszügig dimensionierte und langlebiege "Bauernwerke" (Tschuldigung) sind halt verbaut. Rolex hat nie den Anspruch für sich erhoben besonders schöne und gut verarbeitete Werke zu bauen, wohl aber besonders robuste. Wer auch was für´s´Áuge sucht sollte sich bei PP, VC, AP,Chopard und Co. umsehen, der ist bei Rolex falsch.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
01.10.2004, 09:06 #10Original von walti
Hallo,
also von der Optik und der Werkverarbeitung sind Rolexwerke nicht unbedingte Bringer. Da gibt es sicherlich schönere Werke. Besonders der aktuelle Rotor wirkt alles andere als schön. Die älteren Werke hingegen, die noch den alten rotor haben (Mit Rolexkrone, Aufschrift "Rolex-Perpetual-Patended") machen wesentlich mehr her und sehen auch sehr gut aus. Im Vergleich aktuelles rolexwerk mit z.B. historischem Omegawerk liegen allerdings Welten dazwischen. Die Omegakaliber sind grundsätzlich komplett rotvergolded (wunderschön), haben einen wesentlich schöneren Werkaufbau und sind auch teilweise deutlich besser verarbeitet. Aber das nur nebenbei. Rolex sind halt Uhren, die auf Robustheit und Langlebigkeit hin ausgerichtet sind, dem entsprechend robuste, grosszügig dimensionierte und langlebiege "Bauernwerke" (Tschuldigung) sind halt verbaut. Rolex hat nie den Anspruch für sich erhoben besonders schöne und gut verarbeitete Werke zu bauen, wohl aber besonders robuste. Wer auch was für´s´Áuge sucht sollte sich bei PP, VC, AP,Chopard und Co. umsehen, der ist bei Rolex falsch.
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
WaltiGruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
01.10.2004, 09:17 #11ehemaliges mitgliedGast
die alten kaliber laufen tatsächlich höchst präzise, obwohl die jeweiligen uhren sicherlich so manchen stoß oder sturz in ihrem leben erlitten haben.
die größte abweichung hatte ich bei einer ganz neuen uhr - gehabt.
insgesamt muß man da wohl walti und hugo zustimmen, aber was soll´s - die haben eh keinen glasboden
-
01.10.2004, 09:27 #12
Zudem meine ich mal bei TZ gelesen zu haben, dass
der Autor dieses Berichts nicht gerade ein Rolex-Fan istGruß, Hannes
-
01.10.2004, 09:50 #13
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
RE: rolex werke
Original von hugo
fragt mal den alten uhrmacher beim konzi was der von den neuen werken hält,nehmlich nichts.es ist hinlänglich bekannt das die alten 1570 er etc. die besten sind.seit rolex so gut wie alles selber baut und sich auf keine zulieferer mehr verlässt sind die neuen werke keine highlights mehr.sie erfüllen ihren zweck aber mehr nicht.die schäden bei den neueren werke durch schlag oder ähnliches sind da rolex jetz auch die federn,unruh etc. selbst baut rapide in die höhe gegangen.ebenso beim aufzug mechanismus.
schaut euch nur mal als beispiel die ganggenauigkeit bei den vintage modellen an laufen alle erste sahne.
kann man bei manchem neuen kaliber nicht behaupten.
gruss
hugo
-
01.10.2004, 10:17 #14
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
bei manchen Werken ist es schade, dass sie keinen Glasboden haben (Vintage-Omega), bei anderen ist es gut so (Rolex).
Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde
Walti
Übrigens: Liegt des Bauern Rolex im Mist, weiss er nicht wie spät es ist.
Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
01.10.2004, 10:22 #15
- Registriert seit
- 02.09.2004
- Beiträge
- 68
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum, beschäftige mich aber seit langem mit dem Thema Explorer I. Ich möchte diese Uhr gerne verschenken, bin aber durch den technischen Bericht sehr verunsichert.
Meiner Meinung nach ist es bei einer Rolex (inkl. Preisniveau) keinesfalls ausreichend, daß die Zeit vernünftig und korrekt angezeigt wird. Ich erwarte eine einwandfreie Verarbeitung und "Luxus" in allen Bereichen. Dazu gehört auch eine excellente Verarbeitung bis ins Detail.
Also meine Frage: können die Experten dieses Forums wirklich zu dieser Uhr raten, oder nicht.
Es geht mir hier nicht darum die Marke Rolex in Frage zu stellen, sondern eine objektive Aussage zu erhalten.
Vielen Dank für Eure "Meinungen".
Gruß aus Hamburg.
-
01.10.2004, 10:26 #16
Also für mein dafürhalten ist der Bericht völlig überzogen. Rolex baut bestimmt keine schlechten Werke, nur halt eben -wie Walti es bereits gepostet hat- nicht so fein und reichlich verziert wie manch anderer es macht. Aber hierauf kommt es imho auch bei dieser Uhr nicht an.
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
01.10.2004, 10:32 #17
- Registriert seit
- 29.04.2004
- Beiträge
- 1.804
Kann dem nur Zustimmen !!!
)
" Es grüßt der (GMT) SUB - Marc "
-
01.10.2004, 10:37 #18Original von acjhu
Ich erwarte eine einwandfreie Verarbeitung und "Luxus" in allen Bereichen. Dazu gehört auch eine excellente Verarbeitung bis ins Detail.
Bei den (Rolex) Gold- und Platinmodellen wird da sehr viel Wert
drauf gelegt.
Bei den SS Modellen wohl nicht so sehr
Aber das liegt wie immer im Auge des BetrachtersGruß, Hannes
-
01.10.2004, 10:39 #19
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
werke bei stahl und goldmodelen unterschiedlich?
-
01.10.2004, 10:39 #20
Lesezeichen