Ja, die Feineinstellung gibt es noch, zumindest bei der Daytona. Dort sind die Löcher an der Schliesse aber nicht mehr durchgebohrt und es sind nur noch 3 oder 4 Verstellmöglichkeiten....leider.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
17.06.2007, 01:00 #1
- Registriert seit
- 24.05.2007
- Beiträge
- 67
Frage zur Schließe GMT/Daytona
Kann man eigentlich an der Schließe der neuen GMT 116710 bzw. an der Daytona(soll ja wohl das gleiche Band sein!?) die Bandweite noch so schön in kleinen Schritten verstellen?
Ich sehe keine Löcher in der Seite.
Oder gibt es da ein neues System?EINE GUTE UHR MACHT NOCH KEINE GUTE ZEIT, ABER EIN GUTES GEFÜHL!
Gruß
Dirk
-
17.06.2007, 01:55 #2
- Registriert seit
- 20.05.2005
- Beiträge
- 285
RE: Frage zur Schließe GMT/Daytona
Chris
-
17.06.2007, 06:13 #3
(C) Jocke
Vor allem gibt es bei der Daytona-Schließe auch die "Winter-Sommer"-Verstellung, bei der man ohne jedes Werkzeug die Weite um eine Spur verstellen kannHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
17.06.2007, 08:41 #4
Diese Rotwein-Verstellung finde ich wirklich klasse - das wäre etwas was ich mir auch für meine Uhren wünschen würde.
Ich bin mal gespannt wie Rolex das bei den Modellen mit Tauchverlängerung machen wird.Beste Grüsse, Olli
-
17.06.2007, 15:10 #5
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 576
Original von newharry
Vor allem gibt es bei der Daytona-Schließe auch die "Winter-Sommer"-Verstellung, bei der man ohne jedes Werkzeug die Weite um eine Spur verstellen kannAxel
-
17.06.2007, 15:55 #6Original von emma
Original von newharry
Vor allem gibt es bei der Daytona-Schließe auch die "Winter-Sommer"-Verstellung, bei der man ohne jedes Werkzeug die Weite um eine Spur verstellen kann
btw Harald: Post angekommen???Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
17.06.2007, 16:24 #7
- Registriert seit
- 13.09.2004
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 179
-
17.06.2007, 16:27 #8
- Registriert seit
- 22.02.2004
- Beiträge
- 2.348
Oder andersrum, kommt auf die Kekse und die Gans an
Viele Grüße,
Eiko.
-
17.06.2007, 16:39 #9
Und wie geht das mit dem Verstellen? Ganz ohne Federsteg- / Bandwechselwerkzeug?
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
17.06.2007, 17:47 #10
- Registriert seit
- 13.09.2004
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 179
Hallo,
geht ohne Werkzeug einfach umklappen.Gruß aus Berlin
Ralf
NO PAIN NO GAIN
-
17.06.2007, 17:52 #11
Ah, ok, verstehe.
Danke!Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
17.06.2007, 18:17 #12Original von Signore Rossi
btw Harald: Post angekommen???Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
18.06.2007, 01:49 #13
- Registriert seit
- 20.05.2005
- Beiträge
- 285
Soll diese Schnellverstellung nicht bei allen neuen Bändern kommen? Ich dachte ich hätte mal so etwas gelesen....
Chris
-
18.06.2007, 06:00 #14
Es wird einfach ein Mini-Glied aus- bzw. eingeklappt.
Aber was ist eine RotweinVerstellung?
-
18.06.2007, 08:31 #15
Eben genau das.
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.06.2007, 10:23 #16
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 576
Und ich dachte ich wüsste schon alles ...
Danke für die AufklärungAxel
Ähnliche Themen
-
Daytona Schließe
Von Marco SUB. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 18.08.2010, 09:34 -
Frage zur Schließe der 14060M
Von Tiwi301 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 05.01.2010, 23:30 -
Frage zur Schließe der Medium Yachtmaster
Von wulfman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 27.02.2008, 10:49 -
Frage zur Schließe
Von riesling1965 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.04.2006, 08:56 -
Daytona-Schließe
Von Olly im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 28.09.2005, 22:06
Lesezeichen