Hallo Peter !
Hier ein paar Antworten zur Tudor Chrono Historie:
An die Tudor Chronos passen die Rolex Bänder unter Verwendung der original Tudor Anstossbleche.
Die Chronos gibt es seit Anfang der 70er ( ca. 1972).
Zuerst die Referenzen 7031/0 (schwarze Tachylynette) 7032/0 (Tachylynette in Stahl poliert), diese Uhr hat ein Handaufzugskaliber (7734), Plexiglas und das Datum an der "6 Uhr Position". Die Uhr gab es mit Lederband oder mit Oysterband.
Danach (April 1973 ) kam die Referenz 7149/0 (schwarze Tachylynette) , 7159/0 (Tachylynette in Stahl poliert), 7169/0 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12), ebenfalls Plexiglas und das Handaufzugskaliber 23, Datum bei der "6 Uhr Position". Die Uhr gab es mit Lederband oder mit dem Oysterband Ref. 7836/0.
Anschließend (ca. Anfang 80er ) kam die Referenz 94200 (schwarze Tachylynette), 94210 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12), 94300 (Tachylynette in Stahl poliert), erstmalig nun mit Automatikwerk Kaliber 7750) und Datum auf der "3 Uhr " Position, weiterhin Plexiglas, Oysterband Ref. 78360.
Alle bisher genannten Referenzen hatten das sogenannte "Fancy Dial", dieses war "hübsch" bunt und weißt Parallelen zum Paul Newman Daytona Blatt auf.
Nun (Mitte 1990 ) folgte die Ref. 79160 (schwarze Tachylynette), 79170 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12) und die Ref. 79180 (Tachylynette in Stahl poliert) mit Automatikwerk 7750 und weiterhin Plexiglas, datum bei 3 Uhr und Oysterband Ref. 79360. Die Uhr war nur mit Stahl Oysterband ref. 78360 erhältlich.
Diese Referenz gab es nun mit weißem, schwarzen, silbernem usw. Blatt, die bunten Fancy Dials gab es von nun an nicht mehr.
Dann (ca. 1995 ) kam die Ref. 79260 (schwarze Tachylynette), 79270 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12) und die Ref. 79280 (Tachylynette in Stahl poliert) mit Automatikwerk 7750 und nun mit Mineralglas, später mit Saphirglas, Oysterband Ref. 78400.
Bei dieser Referenz wurde das Gehäuse deutlich flacher und harmonischer, desweiteren wurde die Tachylynette überarbeitet, so dass sie von nun an gröber skaliert war und nicht mehr so gedrungen wirkt.
Ab ca, 1997 gab es die Uhr in vielen Farben (blau, gelb, grün, rot) auch mit Lederband.
Anschließend wurde unter Beibehaltung der Referenz einiges verändert: Kurzzeitig (ab 1998 ) gab es die Uhr mit dem roten "Tiger Schriftzug" auf dem Blatt. Dies sind die letzten Modelle, welche noch die Rolex "Brandings" aufweisen. Kurze Zeit später wurde langsam vom Oysterband auf das Tudor Princeband (ähnlich dem Jubilee Band) umgestellt.
Danach verschwand der Tiger Schriftzug wieder vom Blatt (Sponsoring von Tiger Woods wurde beendet), von nun an wurden die Hörner poliert und waren somit nicht mehr satiniert. Mit dieser vorerst letzten Änderung wurde der Referenz ein P angehängt (792XX P).
Natürlich sind die Übergänge, ähnlich wie bei Rolex, fließend und es gibt "Zwischenmodelle".
So, das wars in aller Kürze...vielleicht komme ich am Wochenende noch dazu mal die passenden Bilder einzustellen.
Ergebnis 1 bis 20 von 1192
Thema: Tudor Chronos
Hybrid-Darstellung
-
10.09.2004, 11:15 #1
RE: Tudor Chronos
Ähnliche Themen
-
Tudor Chronos und ihr Wert
Von Edcor75 im Forum TudorAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.05.2007, 09:47 -
Zeigt mir Tudor Chronos!!!
Von Moehf im Forum TudorAntworten: 14Letzter Beitrag: 31.08.2006, 10:52 -
Tudor Chronos
Von neunelfer im Forum TudorAntworten: 6Letzter Beitrag: 22.08.2005, 16:12 -
Tudor Chronos
Von ehemaliges mitglied im Forum TudorAntworten: 0Letzter Beitrag: 22.01.2005, 01:47 -
Frage zu Tudor Chronos!!
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 27.10.2004, 20:52
Lesezeichen