ja, Freunde, würde mich auch mal interessieren, nachdem mir der Chrono im SC durch die Lappen ging. Was muss man beachten?
Ergebnis 1 bis 6 von 6
Thema: Tudor Chronos und ihr Wert
-
19.05.2007, 10:56 #1
Tudor Chronos und ihr Wert
Liebe Forumkollegen;
ich liebaugle seit langem mit einem Tudor Chrono.
Habe mich erst einmal durch alle Forumberichte geschlagen und die Angebote im Netz und bei Ebay angeschaut.
Ich habe festgestellt das die Ref. mit Rolexcase mittlerweile sehr gefragt sind - die Preise steigen rasant.
Meine Frage an die Tudor Experten:
Wie sieht Ihr o.g Entwicklung und gibt es Dinge wobei ich beim Kauf achten sollte ?
Ich freue mich auf euere Antworter !
Gruss
Patrick
-
19.05.2007, 11:06 #2preppykingGast
RE: Tudor Chronos und ihr Wert
-
19.05.2007, 12:33 #3
RE: Tudor Chronos und ihr Wert
Hallo Tudor-Freunde,
anbei mal ein paar Infos zu den Tudor Chronos. Hätte man übrigens auch über die Suche finden können, habe ich hier nämlich schon mal gepostet, aber wir wollen ja mal nicht so sein:
Altes Posting
Die Chronos gibt es seit Anfang der 70er Jahre.
Zuerst (70-ca. 72) die Referenzen 7031/0 (schwarze Tachylynette) 7032/0 (Tachylynette in Stahl poliert), diese Uhr hat ein Handaufzugskaliber (7734), Plexiglas und das Datum an der "6 Uhr Position". Die Uhr gab es mit Lederband oder mit Oysterband.
Danach (April 1973 ) kam die Referenz 7149/0 (schwarze Tachylynette) , 7159/0 (Tachylynette in Stahl poliert), 7169/0 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12), ebenfalls Plexiglas und das Handaufzugskaliber 23, Datum bei der "6 Uhr Position". Die Uhr gab es mit Lederband oder mit dem Oysterband Ref. 7836/0.
Anschließend (ca. Anfang 80er ) kam die Referenz 94200 (schwarze Tachylynette), 94210 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12), 94300 (Tachylynette in Stahl poliert), erstmalig nun mit Automatikwerk Kaliber 7750) und Datum auf der "3 Uhr " Position, weiterhin Plexiglas, Oysterband Ref. 78360.
Die Ref. 7159/9, 7169/0 und 94200, 94210 gab es jeweils auch noch mit blauer Tachy- bzw. blauer drehbarer 12h Lynette.
Alle bisher genannten Referenzen hatten das sogenannte "Fancy Dial" oder auch Monte Carlo Dial genannt, dieses war "hübsch" bunt und weißt Parallelen zum Paul Newman Daytona Blatt auf. Die ´94er Referenz gab es aber auch mit normalem weißen, schwarzem oder silbernem Blatt mit Strichindexen.
Nun Ende 89 folgte die Ref. 79160 (schwarze Tachylynette), 79170 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12) und die Ref. 79180 (Tachylynette in Stahl poliert) mit Automatikwerk 7750 und weiterhin Plexiglas, datum bei 3 Uhr und Oysterband Ref. 79360. Die Uhr war nur mit Stahl Oysterband ref. 78360 erhältlich.
Diese Referenz gab es nun mit weißem, schwarzen, silbernem usw. Blatt, die bunten Fancy Dials gab es von nun an nicht mehr.
Dann (ca. 1995 ) kam die Ref. 79260 (schwarze Tachylynette), 79270 (drehbare schwarze Lynette mit Markierungen von 1-12) und die Ref. 79280 (Tachylynette in Stahl poliert) mit Automatikwerk 7750 und nun mit Mineralglas, später mit Saphirglas, Oysterband Ref. 78400.
Bei dieser Referenz wurde das Gehäuse deutlich flacher und harmonischer, desweiteren wurde die Tachylynette überarbeitet, so dass sie von nun an gröber skaliert war und nicht mehr so gedrungen wirkt.
Ab ca, 1997 gab es die Uhr in vielen Farben (blau, gelb, grün, rot), arabischen Zahlen auf dem Blatt und auch mit Lederband mit Faltschließe.
Anschließend wurde unter Beibehaltung der Referenz einiges verändert: Kurzzeitig (ab 1997 ) gab es die Uhr mit dem roten "Tiger Schriftzug" auf dem Blatt. Dies sind die letzten Modelle, welche noch die Rolex "Brandings" aufweisen. Kurze Zeit später wurde langsam vom Oysterband auf das Tudor Princeband (ähnlich dem Jubilee Band) umgestellt.
Danach verschwand der Tiger Schriftzug wieder vom Blatt (Sponsoring von Tiger Woods wurde beendet), von nun an wurden die Hörner poliert und waren somit nicht mehr satiniert. Mit dieser vorerst letzten Änderung wurde der Referenz ein P angehängt (792XX P).
An die Tudor Chronos passen die Rolex Bänder unter Verwendung der original Tudor Anstossbleche.
Natürlich sind die Übergänge, ähnlich wie bei Rolex, fließend und es gibt "Zwischenmodelle".
Unterschiede zwischen BigBlock 791XX und 792XX (non BigBlock) :
Wie oben schon erwähnt hat sich die Lünette total verändert, bei der 792XX ist diese jetzt nicht mehr so fein unterteilt und hat weniger Zahlen/Markierungen, so wirkt sie insgesamt aufgeräumter und klarer. 791XX hat Plexiglas, die 792XX hat Sapjhirglas.
Auch am Werk wurden Verbesserungen vorgenommen, so verfügt es nun (seit Ref. 792XX) über 25 statt vorher 17 Lagersteine und der Blockierhebel des Chronographen-Mechanismus besteht aus Metall und nicht mehr aus Kunststoff. Rotor, Brücken und Platinen sind mit einem attraktiven Schliff versehen.
Technische Daten:
791XX
Durchmesser 39,0 mm
Höhe 14,5 mm
Gewicht 130 g
ETA 7750 15 Steine
792XX
Durchmesser 39,0 mm
Höhe 13,8 mm
Gewicht 115 g
Mit Lederband 87,5 g
ETA 7750 25 Steine
Seit 2002 gibt es auch noch den Prince Date Chronautic Chrono mit der Referenz 79380, welcher jedoch nicht mehr viel mit den alten Chronos zu tun hat.
Tja, und seit Basel sind die zuvor genannten Tudor Ref. 792XX und 79380 auch schon wieder Geschichte. Jetzt gibt es den neuen Tudor Chrono Ref.
20300, der wirklich nicht mehr viel mit den alten Tudor Chrono zu tun hat.
So sind die Drücker nicht mehr verschraubt, die Gehäusefprm hat sich total verändert und die Stahllünette ist nunmehr mattiert (gab es bei den frühen 94er Referenzen auch schon mal), einzig positiv ist das neue Band,welches dem Oysterband wieder näher kommt. Nur leider wurde unterhalb des Bandansosses fett der Tudor Schriftzug eingraviert.
So nun zurück zu Eurer Frage, falls noch Bedarf besteht:
Worauf müsst Ihr achten ?
Einfach nur darauf, dass alles original ist und die oben aufgezeigten Merkmale an der Uhr vorhanden sind.
Es werden naämlich gerne mal falsche Bänder oder Schließen verbaut oder aber oftmals sind bei den BigBlocks schon die Zifferblätter getauscht. Die sind daran zu erkennen, dass "Prince Date" und nicht "Oysterdate" aufgedruckt ist.
Ansonsten gibt es da nicht viel anderes zu beachten, als bei einem anderen Gebrauchtuhrenkauf.
Zur Entwicklung:
Tja, das ist wie eben mit allen Vintages, die nicht rar sind, der Preis wird weiter steigen. Ob allerdings bei Tudor in nächster Zeit größere Sprünge zu erwarten sind, kann man nicht genau sagen, da sie gerade innerhalb des letzten Jahres extrem gestiegen sind.
Auf jeden Fall wird der Wert der bisher nicht so beliebten 792XX Prince Date Chronos jetzt steigen, da auch diese nicht mehr gebaut werden und der ein oder andere nun doch Gefallen an der Uhr findet....kein Wunder, wenn man sie mit der neuen Entgleisung vergleicht....
Gute Tudor Chronos 791XX und 792XX liegen derzeit meist bei 2,5 K. Leider.....aber wer sie hat freut sich natürlich darüber...
Denke, das sollte für einen groben Überblick reichen....
Bei konkreten Fragen helfe ich gerne weiter.
-
19.05.2007, 16:07 #4
Moritz;
Ich bin dir sehr verbunden - danke fuer dein Posting !!
Es hat mir sehr geholfen.
Gruss
Patrick
-
20.05.2007, 23:06 #5
- Registriert seit
- 17.04.2006
- Beiträge
- 2.466
Also, ich finde die Entwicklung der 79180 klasse... 1994 gekauft für 2000 DM
(100 Ocken Barzahlungsrabatt) - heute wechseln die mit allen Papieren und OVP zwischen 2000 und 3000 EUR den Besitzer - je nach Zustand.
Ich habe mindestens einmal was richig gemacht bei meinen Uhrenkäufen
Der Oysterdate Chrono, Tudor SUB, Tudor Prince Date + Day, sowie die Hydronaut I zählen für mich nach wie vor zu den Uhren mit dem besten P/L-Verhältnis in der Preisklasse 1400 bis 2000 EUR.Viele Grüße - Markus
Non possiamo dare più giorni alla nostra vita... ma più vita ai nostri giorni.
-
21.05.2007, 09:47 #6Original von LOLEX & BOLEX
Also, ich finde die Entwicklung der 79180 klasse... 1994 gekauft für 2000 DM
(100 Ocken Barzahlungsrabatt) - heute wechseln die mit allen Papieren und OVP zwischen 2000 und 3000 EUR den Besitzer - je nach Zustand.
Ich habe mindestens einmal was richig gemacht bei meinen Uhrenkäufen
Der Oysterdate Chrono, Tudor SUB, Tudor Prince Date + Day, sowie die Hydronaut I zählen für mich nach wie vor zu den Uhren mit dem besten P/L-Verhältnis in der Preisklasse 1400 bis 2000 EUR.
Ähnliche Themen
-
Tudor Chronos
Von Peter 5513 im Forum TudorAntworten: 1191Letzter Beitrag: 30.01.2025, 12:33 -
Zeigt mir Tudor Chronos!!!
Von Moehf im Forum TudorAntworten: 14Letzter Beitrag: 31.08.2006, 10:52 -
Tudor Chronos
Von neunelfer im Forum TudorAntworten: 6Letzter Beitrag: 22.08.2005, 16:12 -
Tudor Chronos
Von ehemaliges mitglied im Forum TudorAntworten: 0Letzter Beitrag: 22.01.2005, 01:47 -
Frage zu Tudor Chronos!!
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 27.10.2004, 20:52
Lesezeichen