Original von Paian
hmmmm, also Chronoswiss und Sinn bekommen ihre COSC Zertis aus der Schweiz weil das Werk (ETA) dort gefertigt wurde.

Werden nicht manche Werke von Sinn oder Chronoswiss nochmal etwas verändert? Oder wo ist hier der Punkt wo die COSC-Behörde eine Prüfung ablehnt?

Ich fände es toll, wenn z.B. Glashütte seine Uhren beim deutschen Chronometer-Amt zertifizieren würden......
Wieso sollte die COSC Prüfstelle Uhrwerke ablehnen welche es gilt zu prüfen......wenn die Uhrwerke die Prüfnormen erfüllen, bekommen sie auch das Zertifikat......Rainer Brand verbaut auch COSC geprüfte Uhrwerke.....Interessant wäre es doch mal zu fragen, ob er diese auch in Glashütte prüfen lassen könnte....

Sicherlich ist es auch von Interesse und Bedeutung in Deutschland ein Chronometer Prüfamt, zu betreiben.....ich könnte mir jetzt nicht wirklich vorstellen, das Nomos seine Manufakturwerke bei der COSC prüfen lassen würde....

Es gilt doch lediglich zu prüfen ob man einhaltliche Prüfkriterien festlegt und wer über dies hinaus den Uhrwerken noch mehr abverlangt für ein Zertifikat, kann es ja für die Qualität letztendlich nicht schädlich sein (Kleines Latinum nach COSC Norm und Großes Latinum nach was weiß ich Norm)........ähnlich wie bei den Roten Punkten der Design Zentren sollte es nicht laufen, das wenn man in Essen den Punkt nicht erhält, weil die Kriterien höher liegen als in Stuttgart oder Braunschweig, aber ein Hersteller eben aus Werbzwecken den Punkt benötigt, wäre dies fatal wennn ein Prüftourismus entsteht....

Nur ob jetzt COSC oder Chronometer Prüfamt oder was weiß ich, ist doch schnuppe, solange die Prüfkriterien nicht verwässert werden und letztendlich der Kunde der Blöde wieder ist....

Gruß Andreas