Hallo Stefan,

ich glaube, mit einer linearen Kausalität kann man die Entwicklung nicht erklären und auch keine weitere prognostizieren. Nur einige Gedankensplitter:

Der Stellenwert von Rolex-Uhren in den sechziger Jahren war völlig anders als heute. Das war eine absolute Luxus-Uhr, über die meisten - gerade auch jüngere Leute - garnicht nachdachten. Da standen andere Dinge im Vordergrund. Auch deshalb war die ein oder andere Rolex damals ein Ladenhüter.

Ein weiteres historisches Moment, dass so nicht wiederkommt, ist die Entwicklung der Quartzuhren, die im nachhinein betrachtet, die Vintage-Uhren-Entwicklung der letzten 15 Jahre so einmalig macht und zu einer hohen Nachfrage nach alten Uhren gebracht hat.

Wenn ich eine Trend-Aussage machen soll, dann die, daß ich glaube, dass der Trend zu den großen Uhren mit Durchmesser von 40mm und mehr nicht ewig dauern wird.

an Walti:
Noch eine Bemerkung zur Leo: Sie paßt eigentlich hervorragend zu dem aktuellen - leicht nuttigen - Modestil, den man - zumindest hier in München - auf den Straßen bei diesem schönen Wetter "bewundern" kann. Der Leo-Stil kommt ja auch in der Mode wieder.Dazu ist die Leo ein gut passendes Accessoire - allerdings für ein reines Modestück zu horrendem Preis. Aber die Marketingstrategen von Rolex treffen zwar häufig nicht meinen Geschmack, aber deswegen liegen sie nicht unbedingt falsch. Wir werden es sehen!!

Freundliche Grüße, rainhard ) )