Danke für die Gegenüberstellung.
Aber ich mag die DD2 trotz objektivem, millimetergenauem Vergleich rein subjektiv nicht...![]()
Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
12.02.2009, 20:15 #1
- Registriert seit
- 19.08.2007
- Beiträge
- 1.850
Vergleich DD vs. DDII - reine Millimetersache !!
Liebe Freunde der DD !
Seit Markteinführung der DDII gab es immer wieder Größenvergleiche.
Aber auch die Vermutung, dass die Wochentagsscheibe beispielsweise
bei beiden Referenzen identisch ist.
Wir (hmegn) und ich haben uns die Mühe gemacht, die äusseren Abmessungen
meiner beiden Schönheiten sichtbar und damit vergleichbar zu machen.
Die Hilfsmittel dafür waren:
QuarkXpress für die Datei "Millimeterpapier"
Heidelberg Primesetter für die Filmherstellung
Olivenöl für das plane Aufliegen des Films auf dem Uhrenglas
Stativ, Kamera, Macro-Objektiv
woran es mangelte war die Beleuchtung - deshab die eigentümlichen
Farben, die aber keinen Einfluss auf die Ablesbarkeit haben.
Und nun zählt die Erbsen, pardon die Millimeter-Linien:
DD
DD
DDII
DDII
-
12.02.2009, 21:02 #2Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
-
12.02.2009, 21:09 #3ehemaliges mitgliedGast
Danke
-
13.02.2009, 02:25 #4
für mich ist es ganz einfach: die DD ist eine sehr schöne uhr, die DDII nicht.
grüsse,
niels
-
13.02.2009, 03:06 #5
Stimme Niels voll und ganz zu. Ich finde die DDII zu "moppelig".
Viele Grüße...
René
-
13.02.2009, 05:58 #6ehemaliges mitgliedGast
Im direkten Vergleich fehlt es der DD2 einfach an Eleganz.
-
13.02.2009, 07:08 #7
Hi Peter,
das Experiment hat doch bestens geklappt und nun ist auch endlich die "Positionsfrage" der Datumsfenster gelöst:
Day-Date:
Position Mitte Wochentagsfenster: ca. 11 Erbsen, pardon mm ab Zentrum
Position Mitte Datumsfenster: ca. 9 mm ab Zentrum
Day-Date II:
Position Mitte Wochentagsfenster: ca. 12 mm ab Zentrum
Position Mitte Datumsfenster: ca. 10 mm ab Zentrum
=> Datums- und Wochentagsfenster liegen bei der DDII ca. 1 mm weiter außen
=> Durchmesser des bedruckten Bereiches der Scheiben muß bei der DDII ca. 2 mm größer sein
=> Datums- und Wochentagsscheiben von DD und DDII sind nicht identisch.
Nochmals besten Dank.
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
13.02.2009, 07:34 #8
- Registriert seit
- 01.06.2005
- Beiträge
- 610
Danke für die Gegenüberstellung
Mit lieben Grüßen
Michael
-
13.02.2009, 08:40 #9
- Registriert seit
- 23.11.2007
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 843
RE: Vergleich DD vs. DDII - reine Millimetersache !!
merci
-
13.02.2009, 09:14 #10
husi: Danke für die Mühe.
Die Erbsenzählerei auf dem Monitor stelle ich mir bei mir und anderen sehr kurzweilig vor, wie wir da so vor dem Monitor sitzen und die mm-Striche zählen
Matthias: Danke für Deine objektive Berechnung und deren Kommentierung. Immerhin, kann man sagen, hat sich Rolex doch die Mühe zweier verschiedener Versionen der Wochentagsscheibe (Datumsscheibe auch?) gemacht und das Band der "DD"II um 1 Erbse verbreitert.
Trotzdem bleibt die "DD"II für mich eine klumpige Bratpfanne. Sorry für alle, die sie mögen.Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
13.02.2009, 10:44 #11
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 198
RE: Vergleich DD vs. DDII - reine Millimetersache !!
hallo husi,
vielen dank für den beitrag!!
als echter fan der kultuhr dd habe ich mich sehr gefreut und der beitrag hat mich in meiner meinung nur bestärkt:
die ddII g e h t ü b e r h a u p t g a r n i c h t!!!!!!!!!!!!!!!!!
wie kann man eine so elegante uhr mit dem standing und der historie gemäß der augenblicklichen mode so aufpumpen???
für mich völlig unfaßbar! aber wenn ich mir so mache uhr bzw. manches zifferblatt in der augenblicklichen kollektion ansehe, dann wunder ich mich über nichts mehr!
der uhrmacher meines vertrauens (echter kronenspezialist - sein freund arbeitet übrigens in köln! ) sagt, er könne nur noch staunen und in der domstadt fällt man langsam vom glauben ab.
man sieht hier ganz deutlich, das nicht nur noch für den europäischen (amerikanischen, etc.)geschmack und MARKT entwickelt wird, sondern sich immer mehr über rußland nach asien orientiert wird, wo der geschmack ganz anders ist und auch die intention ("sehr her, ich habe eine tolle uhr und bin vermögend !!) eine andere ist.
aber umso schöner, wertvoller und begehrenswerter werden unsere vintagekronen.
in diesem sinn
katti63"Lounge 365"
100% Erlös für die l´LESPERANCE Kinderhilfe e.V. (15€ inkl.Porto)
Hörprobe "Lounge 365"
-
13.02.2009, 10:47 #12
eben.... 18xx forever
war, ist und wird für immer die eleganteste DD sein
edti::
Man kann jetzt ganze Seiten füllen, wie sich Unternehmen nach dem Markt richten müssen um provitabele Geschäfte zu tätigen....Stichwort Globalismus, Neue Märkte ect. Neue Kunden Kulturen und deren Geschmack. Dies muss auch berücksichtigt werden.
Muss ja nicht zwingend auch unseren Geschmack treffen......
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
13.02.2009, 10:49 #13
Danke für die Mühe!
Verdacht bestätigt - die neue sieht einfach plump aus.....I know how the bunny runs
-
13.02.2009, 10:52 #14
haben irgendwie beide ihren reiz.
die neue ist etwas "schmuckiger", die alte hat den charm des alters.
bin zwar nicht der steineuhren-fan, aber sehr hübsch anzusehen.Viele Grüße, Carsten
Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
-
13.02.2009, 11:11 #15
-
13.02.2009, 17:33 #16
mir gefallen auch beide. hatte vor kurzem das große modell in platin am arm und war ganz hin und weg!
ich finde, die die neue größe passt prima! und wer sie nicht mag, kann sie ja liegen lassen. zum glück behält rolex ja auch die klassische herrengröße im programm.Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
13.02.2009, 18:38 #17
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Original von Charles am 16. 10 2008.
Es wurde selten angesprochen, ist aber nicht ganz unbedeutend:
Die Daydate von Rolex(, und wohl bald auch die Datejust,) gibt's auf Wunsch mit einem grössern Durchmesser als bisher.
Viele andere Firmen, auch die Genfer Patek Philippe, haben einfach Uhren in Gehäuse und Zifferblatt vergrössert, ohne die Anzeigen entsprechend anzupassen. Nicht so Rolex: Die beiden Fenster der Daydate wurden, wie es sich gehört, etwas nach aussen verschoben.
Damit sehene die Uhren wesentlich besser aus als viele andere mit weit innen liegendem Kleindatum ohne Lupe, z.B. Mido Baroncelli, obwohl die Swatch Group durchaus die Möglichkeit gehabt hätte, ein Werk mit weiter aussen liegendem Datum einzusetzen.
-
13.02.2009, 19:16 #18
wo er recht hat, der charles, da hat er einfach recht!
konnte mich an diesen post auch erinnern, hab ihn nur nicht gefunden...
PS: bekennender sdds-trägerNicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
Ähnliche Themen
-
reine optische verschönerung des bandes
Von watchman im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 13.10.2007, 09:19 -
Gesundheits "Reform" - eine reine Katastrophe
Von Tudormaniac im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 04.07.2006, 11:42 -
Reine Spekulation
Von Insoman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 08.09.2004, 15:56
Lesezeichen