grundsätzlich kannst du jede rolex im meer benutzen, mache ich auch schon seit 10 jahren mit meiner
gmt- master. wichtig ist nur, dass du die uhr nach dem badetag mit leitungswasser und seife abspülst-so empfehlt es ja auch rolex
![]()
Ergebnis 1 bis 15 von 15
Thema: Salzwasser
-
17.02.2007, 14:24 #1
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 791
Salzwasser
Hallo Fans,
meine jährliche Karibik- Segeltour steht in der übernächsten Woche an und diesmal soll mich meine 14060M begleiten. Natürlich gibt’s das volle Programm, also: Submariner in ihrem Element.
Dabei kam mir eine generelle Frage zum Umgang mit Salzwasser: Was passiert mit Uhren, welche dauerhaft in Salzwasser genutzt werden und nur selten eine Reinigung bekommen? Sind das z.B. die Exemplare, wie oft im Vintage- Bereich zu sehen- unter dem Bodendeckel Korrosionserscheinungen bilden? Oder ist das egal, da die aktuellen Legierungen völlig Salzwasserbeständig sind? (nach einer Woche ist schon eine nette Salzkruste drauf)
Gruß Costa
-- Rechtsträger--
-
17.02.2007, 14:36 #2ehemaliges mitgliedGast
-
17.02.2007, 14:37 #3
Richtig!
Viel Spaß!
-
17.02.2007, 15:33 #4
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Beiträge
- 791
Themenstarter
Original von natafrese
grundsätzlich kannst du jede rolex im meer benutzen, mache ich auch schon seit 10 jahren mit meiner
gmt- master. wichtig ist nur, dass du die uhr nach dem badetag mit leitungswasser und seife abspülst-so empfehlt es ja auch rolex
)
Gruß Costa
-- Rechtsträger--
-
17.02.2007, 15:41 #5
mein tip: anziehen spass haben und genießen !!
-
17.02.2007, 15:52 #6
Die aktuelle Legierung ist in der Tat Salzwasserbeständiger als die der alten Vintage-Schätzchen.
Unabhängig davon ist Deine Sub bestens für den Einsatz im Meer gewappnet solange Du nicht vergisst die Krone schön zuzudrehen
Ich war mit meiner SD 2 Wochen in Australien beim Tauchen und sie bekam Abends unter der Dusche eine Süsswasserreinigung - alles in Ordnung!Das langt völlig!
Viel Spass,
Gruss,OlliBeste Grüsse, Olli
-
17.02.2007, 16:25 #7
- Registriert seit
- 28.04.2006
- Beiträge
- 2.174
Dafür habt ihr doch denn teuersten Stahl der Welt
go for it! Bildääää von de Salzkruste!
CY, Christian
Den Haien entrann ich
Die Tiger erlegte ich
Aufgefressen wurde ich
Von den Wanzen.
(B. Brecht)
-
17.02.2007, 16:34 #8ehemaliges mitgliedGast
Das muss die abkönnen, PUN KT!
-
17.02.2007, 16:39 #9ehemaliges mitgliedGast
Bilder "Vorher- Nachher" wären von Vorteil!
Gr,
István
-
17.02.2007, 17:36 #10Original von natafrese
grundsätzlich kannst du jede rolex im meer benutzen, mache ich auch schon seit 10 jahren mit meiner
gmt- master. wichtig ist nur, dass du die uhr nach dem badetag mit leitungswasser und seife abspülst-so empfehlt es ja auch rolex
man wäscht und pflegt sich doch auch selbst oder?
manmanman...
ignoranz und sorglosigkeit gegenüber all seinen (wert)gegenständen wird immer mit verkürzter lebensdauer bestraft.
costafu: kollege
das ist ne ROLEX! die macht was mit
, auch wenn du mal nicht mit süßwasser beikommst.
gruß,
flo
-
17.02.2007, 18:26 #11
Ist eine gute Frage, aber ich denke, wenn die Reinigung ausbleibt, dann kann auch beim besten Stahl mal was zu korrodieren beginnen. Ist also gut möglich, dass die von dir angesprochenen Exemplare genau solche sind.
lg Michael
-
18.02.2007, 10:42 #12
- Registriert seit
- 25.03.2004
- Beiträge
- 825
Das Einzige was ich immer berücksichtigt habe.
Nach dem Kontakt mit Seewasser und dessen Abdrocknung, vermied ich es die Lünette zu bewegen.
Vor 20 Jahren hatte ich einmal Probleme mit dem Lünetten-Inlay, welches in zwei Wochen drei stecknadelkopfgroße Löcher bekam.
War damals ein Fabrikationsfehler. Seitdem auch nach Wochen auf See nie Probleme.Beste Grüße - Martin -
-
18.02.2007, 10:44 #13herbhankGast
'ne Salzkruste gehört nur an die leckere Dorade ...
Viel Spaß im Urlaub !
-
18.02.2007, 10:50 #14
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Die Reinigung mit Süsswasser sollte sobald als möglich nach Gebrauch im Salzwasser erfolgen. Die Korrosion erfolgt in erster Linie, bis die Uhr trocken ist. Trockene Salzkrusten schaden wieder weniger.
Normalerweise duscht man ja selber, bzw. zieht sich um. Das ist auch der späteste Zeitpunkt für die Spülung der Rolex.
-
18.02.2007, 10:58 #15herbhankGastOriginal von Charles.
Die Reinigung mit Süsswasser sollte sobald als möglich nach Gebrauch im Salzwasser erfolgen. Die Korrosion erfolgt in erster Linie, bis die Uhr trocken ist. Trockene Salzkrusten schaden wieder weniger.
Normalerweise duscht man ja selber, bzw. zieht sich um. Das ist auch der späteste Zeitpunkt für die Spülung der Rolex.
Ähnliche Themen
-
Sub in Salzwasser...
Von neo507 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 14.03.2006, 19:57 -
Sub & Salzwasser
Von EasyDiver im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 60Letzter Beitrag: 03.12.2005, 13:11 -
Salzwasser
Von Keks im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 10.04.2005, 16:16 -
ROLEX und Salzwasser...?
Von moby711 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 13.03.2004, 12:03
Lesezeichen