Hallo zusammen,

ich weiß, dieses leidige Thema ist hier schon oft diskutiert worden.
Mir ist bekannt, dass es unterschiedliche Qualitäten von Fakes gibt, angefangen von Nr. 53 süß-sauer bis zum Qualitätsblender mit ETA-Werk.
Kann man heutzutage ein Top-Fake äußerlich immer erkennen ohne das Gehäuse zu öffnen? Gibt es immer kleinste Details, die schlicht falsch oder so ungenau sind, dass man sie als Kenner entlarven kann?
Nehmen wir als Beispiel mal ne GMT II oder ne SubD.
Oder hat von Euch schon mal jemand ein Fake gesehen, dass in allen kleinsten Details dem Original entsprach (vielleicht sogar die Gravuren auf dem Uhrwerk)?
Das was ich bisher hier im Forum so gelesen habe zeigt, dass man eigentlich jedes Fake sofort erkennen kann, sofern man das jeweilige Original-Modell aus dem FF kennt. Das bedeutet doch, dass die Fälscher immer irgendein Detail (z. B. an Band, Schließe, Indexe, Lünetten) glücklicherweise nicht so hinbekommen, dass ein Kenner diese direkt erkennt. Ist das wirklich so?
Mich würden mal hierzu Eure Erfahrungen und Kenntnisse interessieren.
Vielen Dank!!!