Für die Daytona ja, ansonsten nicht für Sporties...... ohnehin gibts die Anstösse nur in Gold.....
Ergebnis 1 bis 20 von 25
Thema: Bandanstösse für Lederbänder
-
24.01.2007, 23:06 #1
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Bandanstösse für Lederbänder
Hallo zusammen,
an den meisten Rolexen sieht es meiner Meinung nach nicht so toll aus, wenn Lederbänder montiert werden. Der Grund für mich: der Abstand zwischen Federsteg und Gehäuserand ist recht gross, darum wirkt das meist unstimmig.
Die aktuelle DateJust(in GG) oder auch Daytona gibt es ja auch teilweise mit Lederband, da allerdings mit Anstössen, die diese unstimmige Lücke sehr schön ausfüllen und damit passt dann auch das Lederband optisch.
Gibt es solche Anstösse auch für die Sporties, also Sub's, GMT und Co.?... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
24.01.2007, 23:07 #2Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
24.01.2007, 23:14 #3
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Themenstarter
Original von Der Hanseat
Für die Daytona ja, ansonsten nicht für Sporties...... ohnehin gibts die Anstösse nur in Gold........ Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
24.01.2007, 23:15 #4
Tobias (Donluigi) hat das glaube ich mal versucht sich sowas zu bauen, aber das sah imho nicht aus und er hat das Projekt eingestellt.....
Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
24.01.2007, 23:21 #5
....habe mir das Ganze auch schon mal als Projekt vorgenommen, mit den alten Anstössen geht es gar nicht, und ein SEL Anstöß extra abmachen
Mit diesen würde es gehen, in dem man ihn ausnehmen würde. Nur passt dann dieser nur wieder an den neuen Uhren21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
24.01.2007, 23:24 #6
Meine persönliche Meinung:
Wenn Schweine fliegen sollten, hätten Sie Flügel...... will sagen wenn die Sporties Lederband haben sollten, würde Rolex die so anbieten.....
Bei den Goldmodellen siehts geil aus, aber in Stahl würds imho billig wirken.....Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
24.01.2007, 23:30 #7Original von Der Hanseat
Meine persönliche Meinung:
Wenn Schweine fliegen sollten, hätten Sie Flügel...... will sagen wenn die Sporties Lederband haben sollten, würde Rolex die so anbieten.....
Bei den Goldmodellen siehts geil aus, aber in Stahl würds imho billig wirken.....
IMO sieht die D mit Lederband auch super aus, aber warum eine 520er umbauen, wenn ich für ein Tausender mehr, eine 519er bekommen kann21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
24.01.2007, 23:32 #8
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Themenstarter
Thorben, ich stimme Dir bei den Stahls zu, aber wie wäre das z.B. bei einer blauen Sub .... nur so als Gedanke
... wenn hier SG-Anstösse wären, würde das gut passen. Ich denke dabei rein praktisch; das sg-Oyster ein wenig zu schonen
... das würde die Uhr noch praxistauglicher machen.
Ich habe sie gerade einen Tag, und das Oysterband sieht klasse aus, kann mich kaum dran sattsehen, aber ist doch empfindlich und mein Poliertuch (ich gebs zu, bin auch eine Muschi) nutzt sich auch schon ab. Bei diesem Modell soll mir keiner kommen mit "... is doch ne Toolwatch"
... davon habe ich schon welche
... in pur-Stahl, da ist mir das nicht so tragisch, wenn es quer über's Band kratzt. Das bekomme ich auch halbwegs wieder raus.
Daher finde ich meinen Wunsch schon legitim. Jubi geht da ja leider nicht, ist ja keine GMT :P .... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
24.01.2007, 23:35 #9
Bin nicht sicher bei Bi Color..... müsste man mal sehen.....
Hab selbst an meiner YM ein Oyster mit polierten Mittelgliedern und wenn man die Uhr bewusst trägt hält sich das mit den Kratzern in Grenzen..... weiß auch nicht was die leute, die laufend die Empfindlichkeit bemängeln mit ihren Uhren machen......Gruß
Thorben
"Stuff is difficult....."
"Rule 34"
-
24.01.2007, 23:40 #10
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Themenstarter
Original von Der Hanseat
Bin nicht sicher bei Bi Color..... müsste man mal sehen.....
Hab selbst an meiner YM ein Oyster mit polierten Mittelgliedern und wenn man die Uhr bewusst trägt hält sich das mit den Kratzern in Grenzen..... weiß auch nicht was die leute, die laufend die Empfindlichkeit bemängeln mit ihren Uhren machen......... das legt sich sicher noch. Letztendlich wäre es natürlich ein optischer Rückschritt, das schöne Gold der Mittelglieder in der Box zu versenken
...
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
24.01.2007, 23:43 #11
- Registriert seit
- 27.02.2006
- Beiträge
- 924
Original von Der Hanseat
Bin nicht sicher bei Bi Color..... müsste man mal sehen.....
Hab selbst an meiner YM ein Oyster mit polierten Mittelgliedern und wenn man die Uhr bewusst trägt hält sich das mit den Kratzern in Grenzen..... weiß auch nicht was die leute, die laufend die Empfindlichkeit bemängeln mit ihren Uhren machen......
.....das liegt doch nur an dem Photo - Wahn im Netz. Früher hat das doch niemanden gestört, wenn die Uhr auch Gebrauchspuren hatte !Gruss, Rainer
Wer langsam fährt, wird länger gesehen...
-
25.01.2007, 12:42 #12Original von MaggyPee
Original von Der Hanseat
Meine persönliche Meinung:
Wenn Schweine fliegen sollten, hätten Sie Flügel...... will sagen wenn die Sporties Lederband haben sollten, würde Rolex die so anbieten.....
Bei den Goldmodellen siehts geil aus, aber in Stahl würds imho billig wirken.....
Rolex hat lange Zeit viele Modelle mit Lederband angeboten - auch Sporties (1016!) ... wie diese allerdings im Original aussahen, weiß ich auch nicht ... Fotos habe ich noch keine gesehen ... nur aus Katalogen ist dieser Umstand (mehr oder weniger) bekannt ...
Mir gefallen die Anstöße für die Lederband-DJ/D überhaupt nicht ... da wäre ein Lederband mit einem schön gebogenen Anstoß durch eine in das Band verarbeitete Einlage schon besserHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
26.01.2007, 13:16 #13
- Registriert seit
- 26.01.2006
- Beiträge
- 471
An einer normalen DJ sieht ein Ledeband auch gut aus, trotz des relativ großen Abstands zwischen Band und Gehäuse.
Es gibt auch einige Bilder von Sporties mit Lederbändern im Forum und ich finde bei den meisten sieht es sehr gut aus.
Muss man für sich selbst wissen, aber diese Anstöße an den Lederbändern finde ich persönlich nich so schön..das "EINZIGSTE" gibs es nich!
Gruß Luki
-
26.01.2007, 16:38 #14
- Registriert seit
- 30.12.2004
- Beiträge
- 130
Es gibt von Tudor Anstösse der Chronos, sowohl in Stahl wie in S/G, kosten halt ein paar Scheine, die passen zum Teil ganz passabel und das Ergebniss ist m.A. viel schöner wie ein "nacktes" Lederband.
Es gibt auch Lederbänder mit Rundung, das passt auch
Muss echt mal kramen, hab wo noch Bilder von sowas
Gruss
Klaus
-
26.01.2007, 19:39 #15Original von Jubilée-Bär
An einer normalen DJ sieht ein Ledeband auch gut aus, trotz des relativ großen Abstands zwischen Band und Gehäuse.
Es gibt auch einige Bilder von Sporties mit Lederbändern im Forum und ich finde bei den meisten sieht es sehr gut aus.
Muss man für sich selbst wissen, aber diese Anstöße an den Lederbändern finde ich persönlich nich so schön..
Gruß Mike
-
26.01.2007, 19:46 #16
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Themenstarter
Was mir gerade nicht gefällt, ist das Zusammen von "gerader Federsteg - rundes Gehäuse". Die Luft dazwischen hat mich immer gestört. Daher meine Eingangsfrage nach den Bandanstössen, die ja die GG-DateJust und auch manche Daytonas haben
.
Sowas bräuchte ich für stahl/gold und stahl pur, nicht als Dauerlösung, jedoch um einfach mal zu wechseln. Hier zeigt sich Rolex leider unflexibel.
Aber die oben gezeigten drei Uhren sind sehr schön, vor allem die mittlere..
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
26.01.2007, 21:13 #17
Das hat nichts mit Flexibilität zu tun - es ist schlichtweg nicht machbar. Eine entsprechende Spange muß ja irgendwie zwischen Gehäuse und Band klemmen. Und wenn das Band nur etwas dicker ist, ist da schlichtweg kein Platz mehr. Denkbar wäre also die Verwendung eines hauchdünnen Camille-Fournet-Bandes. Dieses erlaubt eine Lücke, die so groß ist, daß eine Klammer theoretisch anzubringen wäre. Wie diese dann praktisch aussehen soll, wie sie fixiert wird und iwe man verhindert, daß sich das Band daran kaputtscheuert, ist eine andere Frage. Außerdem passen die fragilen Fournet-Bänder perfekt an eine Calatrava, wirken an Haubitzen vom Schlage Rolex allerdings mächtig unterdimensioniert. Schon ein nur leicht bombiertes Band allerdings raubt den letzten Platz für eine derartige Spange. Die einzig praktikable Möglichkeit wäre ein Lederband mit abgerundeten Enden, die die Lücken füllen. Warum bisher kein Bandhersteller sowas auf den Markt gebracht hat, ist mir ein absolutes Rätsel.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.01.2007, 22:44 #18ehemaliges mitgliedGast
Auf Tobias.........
-
27.01.2007, 01:16 #19
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Themenstarter
Original von Donluigi
Das hat nichts mit Flexibilität zu tun - es ist schlichtweg nicht machbar. Eine entsprechende Spange muß ja irgendwie zwischen Gehäuse und Band klemmen. Und wenn das Band nur etwas dicker ist, ist da schlichtweg kein Platz mehr. Denkbar wäre also die Verwendung eines hauchdünnen Camille-Fournet-Bandes. Dieses erlaubt eine Lücke, die so groß ist, daß eine Klammer theoretisch anzubringen wäre. Wie diese dann praktisch aussehen soll, wie sie fixiert wird und iwe man verhindert, daß sich das Band daran kaputtscheuert, ist eine andere Frage. Außerdem passen die fragilen Fournet-Bänder perfekt an eine Calatrava, wirken an Haubitzen vom Schlage Rolex allerdings mächtig unterdimensioniert. Schon ein nur leicht bombiertes Band allerdings raubt den letzten Platz für eine derartige Spange. Die einzig praktikable Möglichkeit wäre ein Lederband mit abgerundeten Enden, die die Lücken füllen. Warum bisher kein Bandhersteller sowas auf den Markt gebracht hat, ist mir ein absolutes Rätsel.
Mit geradem Anstoss gefällt mir das jedenfalls nicht - dann bleibt's halt weg..und bleibt wie's ist.
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
28.01.2007, 01:03 #20
- Registriert seit
- 30.12.2004
- Beiträge
- 130
Original von Donluigi
Die einzig praktikable Möglichkeit wäre ein Lederband mit abgerundeten Enden, die die Lücken füllen. Warum bisher kein Bandhersteller sowas auf den Markt gebracht hat, ist mir ein absolutes Rätsel.
Gruss
Klaus
Ähnliche Themen
-
Lederbänder in XL ??
Von ZZ555 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 11.01.2006, 13:27 -
Lederbänder
Von Andreas im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 06.08.2005, 00:31 -
rolex und lederbänder
Von biggestbigbertha im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 12.02.2005, 11:22
Lesezeichen