nach 16 jahren verzeihe ich meiner 16570 jeden fehler, den sie damals gehabt haben mag, denn sie hat mich nie im stich gelassen.
sie hatte z.b. immer ein wenig nachgang - geschenkt, denn einmal im monat nachstellen ist schon ok.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
20.01.2007, 22:41 #1
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Beiträge
- 126
Fehlertoleranz bei einer neuen Rolex
Heute erlebt:
Bei einem Vortrag beschäftigte sich ein jüngerer Teilnehmer intensiv mit seiner, wie sich später herausstellte, echtenRolex SubDate. Der Minutenzeiger war nicht korrekt gestellt. In der Pause suchte er verzweifelt nach einem Teilnehmer mit Funkuhr. Er konnte es nicht ertragen, seine Uhr nicht wieder sekundengenau einstellen zu können.
Da sich kein Funkuhrträger fand, machte ich ihm den Vorschlag, seine Uhr nach meiner DJ zu stellen. Daraus entwickelte sich ein interessantes Pausengespräch. Der junge Rolexträger hatte noch nach einem halben Jahr die Schutzfolien aus Angst vor Mikrokratzer auf der Uhr kleben.
Jeder Uhrenfreak scheint so seinen Spleen zu haben. Was würdet Ihr bei einer neuen Rolex nicht tolerieren?
Nun, wenn mein Datum trotz des Markennamens DateJust erst 3 Minuten nach Mitternacht umspringt, dann bereitet mir das keine schlaflosen Nächte. Wenn die Uhr ein paar Sekunden vorgeht, sich aber noch im Chronometerbereich befindet, habe ich damit auch keine Probleme. Geringe Tragespuren würden mir ebenfalls keine Sorgen machen.
Einen Nachgang, auch im Chronometerbereich, fände ich hingegen so prickelnd. Weniger schön finde ich vor allem das leichte Vorspringen des Minutenzeigers, wenn man ihn zum Feinjustieren geringfügig gegen den Uhrzeigersinn zurückstellt.
Nun, so hat jeder seine Marotten. Welche Fehlerchen toleriert ihr bei einer neuen Rolex, und bei welchen würdet Ihr Abhilfe schaffen?Gruß
Reinhard
-
20.01.2007, 22:48 #2
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Beiträge
- 1.085
"Es gibt kein richtiges Leben im falschen"
Theodor W. Adorno
Minima Moralia
-
20.01.2007, 23:34 #3ehemaliges mitgliedGast
Also ich habe bisher keine "Fehler" festgestellt, die nicht auch auf jede andere mechanische Uhr im Hochpreisegment zuterffen könnte. Die Frage ist, was man hier überhaupt als "Fehler" bezeichnen will.
Welche Uhr hat denn dein "jüngerer Teilnehmer" getragen und wie alt war denn der??? Würde mich mal interessieren..
-
20.01.2007, 23:51 #4
- Registriert seit
- 28.12.2006
- Beiträge
- 126
Themenstarter
Nun, mit dem Begriff "Fehler" hast Du recht, der ist relativ, darum habe ich auch "Fehlerchen" im Text geschrieben.
Das Feinjustieren des Minutenzeigers gegen den Uhrzeigersinn funktioniert bei meiner Maurice Lacroix Masterpiece und bei meiner Omega PO wesentlich besser. Ist für mich eine kleine "Unzulänglichkeit" von Rolex.
Dafür läuft meine DJ unglaublich genau, und das ist mir wesentlich wichtiger als eine absolut präzise Feinjustierung des Minutenzeigers gegen den Uhrzeigersinn. Alles ist relativ und eine Frage der persönlichen Gewichtung. Daher würde mich einfach die Meinung der Mitglieder interessieren.
Der junge Mann war so Ende zwanzig und trug eine SubDate.Gruß
Reinhard
-
21.01.2007, 00:01 #5ehemaliges mitgliedGast
IMHO ist es ja auch immer werkabhängig. Bei einer PP z.B. habe ich gelesen, springt das Datum nahezu sekundengenau um. Meine IWC z.B. lässt sich dabei gut 20 Minuten Zeit, trotzdem würde ich es nicht als Manko ansehen. Das ist eben technisch bedingt, sagt aber IMHO nichts über die Wertigkeit des Werkes aus...
Eine größere Ungenaugigkeit oder eine fehlenden Synchronisation des 24Std. Zeigers meiner GMT würde ich z.B. nicht tolerieren..
-
21.01.2007, 00:09 #6
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
RE: Fehlertoleranz bei einer neuen Rolex
Es wird kein Fehler toleriert und wenn ich die Uhr täglich zum nachbessern geben müsste.
-
21.01.2007, 00:16 #7ehemaliges mitgliedGast
RE: Fehlertoleranz bei einer neuen Rolex
Original von Mostwanted
Es wird kein Fehler toleriert und wenn ich die Uhr täglich zum nachbessern geben müsste.
-
21.01.2007, 00:34 #8schwarzbaerGast
RE: Fehlertoleranz bei einer neuen Rolex
........6 sekunden vorlauf bei einer über dreissigjährigen krone wird noch toleriert.....
EDIT:
.......gefragt wurde ja nach der fehlertoleranz bei einer neuen krone....
.....`tschuldigung....
-
21.01.2007, 11:56 #9
- Registriert seit
- 21.02.2004
- Beiträge
- 64
Bei meiner nagelneuen 16710 zeigte sich nach kurzer Zeit, daß der Stundenzeiger über das Zifferblatt kratzte. Das habe ich natürlich nicht toleriert. Ansonsten denke ich, daß man bei jedem komplexen technischen Gegenstand (egal ob nun Uhr oder anderer) eine kleine "Macke" findet, wenn man nur genau genug hinschaut. Früher hat mir sowas dann die gute Laune verdorben, heute werde ich da gelassener....
Billige Hobbies sind sch.....
-
21.01.2007, 12:03 #10
- Registriert seit
- 14.01.2007
- Beiträge
- 962
Ich würde Fehler nicht tolerieren,ausser eine nicht sekundengenaue Laufzeit.Wofür bezahlt man denn sonst solch einen Batzen Geld??Nur um ein Krönchen zu besitzen?Als Statussymbol?....?
Gruß,Robert
-
21.01.2007, 12:10 #11
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Ort
- Nähe Wien
- Beiträge
- 2.035
Die genaue Uhrzeit gibts auch telefonisch:
in Österreich: 01 1503
aus dem Ausland, bin ich mir nicht sicher ob das geht: +43 1 1503Grüße, David
-
21.01.2007, 12:24 #12
Würde mir wenn die Abweichung im Chronometerbereich liegt keine Gedanken machen. Albert Einstein hat uns ja bewiesen das die Zeit ansich relativ ist, also spielen ein paar Sekunden keine große rolle(x).
-
21.01.2007, 16:18 #13
Fehlertoleranz
Im Herbst hat ein Freund von einem bekannten Forumskonzi eine SUB gekauft.
Das Schätzschen lag einige Zeit im Tresor.
Als das gute Stück dann zum ragen kam, wurde festgestelt, dass sich auf dem Zifferblatt ein Haar befand.
Die Enttäuschung war gross.
Bei einer gemeinsamen Fahrt nach Köln wurde die SUB im Allerheiligsten in der Domprobst-Kretzer-Straße gesäubert und mit einer mageren Entchuldigung wieder übergeben.
Hat zwar nix gekostet, aber der Kommentar: "Kann, solle aber nicht passieren"
tröstete wenig.
Wohlstand ist,wenn man mehr Uhren hat als Zeit.
Markus
-
21.01.2007, 16:29 #14
RE: Fehlertoleranz bei einer neuen Rolex
Original von Reinhard
Der junge Rolexträger hatte noch nach einem halben Jahr die Schutzfolien aus Angst vor Mikrokratzer auf der Uhr kleben.
-
21.01.2007, 16:42 #15
Ich kenen Leute die entfernen Schutzfolien nie - egal von was
Aber gewisse "Fehler" toleriert man mit der Zeit, vor allem wenn man mit anderen Marken vergleichen kann und da draufkommt, dass diese dieselben Problemchen haben.lg Michael
-
21.01.2007, 16:48 #16
- Registriert seit
- 18.03.2006
- Beiträge
- 1.591
Wenn kein dicker Bock vorliegt tragen und geniesen.
Alles andere macht graue Haare.
gruß Didi
Ähnliche Themen
-
Was genau wird mit einer neuen Rolex ausgeliefert?
Von Matamoros im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 17.01.2008, 21:27 -
entwurf einer neuen SD
Von peda_k im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 02.08.2007, 21:58 -
Kauf einer neuen Rolex
Von s1001 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 18Letzter Beitrag: 09.10.2006, 12:40 -
Gangwerte einer neuen Uhr
Von totalcontrol im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 20.09.2005, 08:07
Lesezeichen