Lieber Wolf, lieber namenloser Preppyking,
Denkt Ihr mit angezogener Handbremse?Diese Diskussion führt zu nichts, wenn die Behauptungen nicht in Wort oder Bild belegt werden können.
Also entweder zum Konzi gehen und mit ihm diskutieren, oder Fotos. Hier kommt Ihr mit Entrüstungen und Schuldspekulationen nicht weiter, ist vertane Zeit.![]()
Ergebnis 41 bis 51 von 51
-
06.12.2006, 12:55 #41
- Registriert seit
- 14.11.2005
- Beiträge
- 112
Themenstarter
RE: so, jetzt bin ich mal wieder dran...
[quote]Original von preppyking
Original von SchafAufRolex
Für eure Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar. Also, folgendes:
1. das Armband wurde natürlich mehrmals an-/abgebaut. Jetzt sind die Riefen vom Federstift an der Gahäuseunterseite bei den Hörnern natürlich sehr viel mehr geworden(Wenn ich das Band demontiere wird vorher abgeklebt
)
War beim mir auch so in Bremen
Frage mich auch warum die das nicht sorgfältiger machen??Nette Grüße
Wolf
-
06.12.2006, 13:36 #4277 Grüße!
Gerhard
-
06.12.2006, 13:58 #43
- Registriert seit
- 14.11.2005
- Beiträge
- 112
Themenstarter
Original von siebensieben
Lieber Wolf, lieber namenloser Preppyking,
Denkt Ihr mit angezogener Handbremse?Diese Diskussion führt zu nichts, wenn die Behauptungen nicht in Wort oder Bild belegt werden können.
Also entweder zum Konzi gehen und mit ihm diskutieren, oder Fotos. Hier kommt Ihr mit Entrüstungen und Schuldspekulationen nicht weiter, ist vertane Zeit.
Okay, grundsätzlich hast du natürlich Recht. Ich wollte einfach nur mal wissen, wie jemand in ähnlicher Lage gehandelt hat, egal wie groß der Schaden an sich war. Das geht auch ohne Bilder, oder? Aber, meinetwegen können wir die Diskussion einstellen. Ich werde mit den kleinen neuen Macken leben und irgendwann wird das Gehäuse + Band sowieso überarbeitetNette Grüße
Wolf
-
06.12.2006, 14:10 #44
- Registriert seit
- 12.07.2006
- Beiträge
- 734
chris01
Ne,behandelt wurde ich, als hätte ich ne ansteckende Krankheit,Behauptung diente wohl auch dazu das leidige gmt Thema abzubügeln davon mal ab die bauten gerade um im Laden sah es aus wie auf einem zweitklassigen Flohmarktstand, wäre ich der Testkäufer gewesen hätte der seine konzession rauchen können,
Gruß janGruß
Jan
-
06.12.2006, 14:46 #45Original von siebensieben
Denkt Ihr mit angezogener Handbremse?Diese Diskussion führt zu nichts, wenn die Behauptungen nicht in Wort oder Bild belegt werden können.
so ist das...ws hatten wir nicht schon für lustige (sprich völlig absurde) Diskussionen zu nur elektronenmikroskopisch darstellbaren Kratzern...
ohne Bilder macht der thread keinen Sinn!Martin
Everything!
-
06.12.2006, 15:23 #46preppykingGastOriginal von SchafAufRolex
Original von siebensieben
Lieber Wolf, lieber namenloser Preppyking,
Denkt Ihr mit angezogener Handbremse?Diese Diskussion führt zu nichts, wenn die Behauptungen nicht in Wort oder Bild belegt werden können.
Also entweder zum Konzi gehen und mit ihm diskutieren, oder Fotos. Hier kommt Ihr mit Entrüstungen und Schuldspekulationen nicht weiter, ist vertane Zeit.
Okay, grundsätzlich hast du natürlich Recht. Ich wollte einfach nur mal wissen, wie jemand in ähnlicher Lage gehandelt hat, egal wie groß der Schaden an sich war. Das geht auch ohne Bilder, oder? Aber, meinetwegen können wir die Diskussion einstellen. Ich werde mit den kleinen neuen Macken leben und irgendwann wird das Gehäuse + Band sowieso überarbeitet
-
06.12.2006, 15:42 #47
Ich muß mich jetzt mal hier reinhängen.
Und mit meiner unnachahmlichen Kodder-babbelschnut meinen
Senf dazugeben, wenn auch ungefragt, unerwartet und scharf:
Wo gehobelt wird fallen Späne. Spuren sind ganz normal.
gerade wenn mechanisch gearbeitet wird.
Jeder Schraubenkopf, nichts anderes ist der Gehäusedeckel,
trägt Spuren davon, wenn an der betreffenden Schraube gedreht wird.
Das weiß der mechanisch ausgebildete Mensch, und toleriert es.
Es würde sich ja auch keiner beschweren, wenn an den radschrauben seines Autos Spuren sichtbar sind.
Nein, der Vergleich hinkt nicht. Es handelt sich zwar bei euren Objekten um Uhren, aber die beschriebenen Spuren sind zu tolerieren.
Auch von Leuten die nur theoretisch (Abitur, Studium und das ganze andere schulschlaue Zeugs da) ausgebildet sind, ist das zu toleriieren. Insbesondere von
Forennutzern (Forenschwätzer) die sich gegenseitig oft genung
hochschaukeln. Wie hier immer zu beobachten ist.
Also, diese Spuren sind nicht immer zu vermeiden, das ist so.
Auch wenn sich der geneigte Eigner des Objektes sagt:
Das habe ICH mir anders vorgestellt
Da ist nicht die handwerkliche Ausführung mangelhaft, sonder die Vorstellung.
So, und nun regt euch auf, ich kann es vertragenSie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
06.12.2006, 16:04 #48
dem kann ich nur bei pflichten,
es ist leider so, das es immer Spuren von handwerklichen Tätigkeiten verbleiben. Eigentlich sollte von uns erwartet werden, das wir ohne Spuren zu hinterlassen arbeiten, ohne irgendwas abzukleben, oder sonstiges. Das, lieber Wolf ist das Uhrmacherhandwerk und ohne irgendwelche bildliche Darstellung, wird sich keiner von uns zu irgendeiner Aussage verleiten lassen.
Du schilders es so, das Deine GMT total verkratzt sein, ohne mir, bzw. uns einen wirklichen Eindruck zu geben.
Im weiteren finde ich es schade, das solche Thread immer in die gleiche Richtung gehen, manche werde dir Beistehen und machne eben nicht.
Ich wiederrum finde, dass Du diese Problem eigentlich nur mit den jeweiligen Uhrmacher ausmachen solltes, ohne Voreingenommen zu sein, das bei Konzi X oder Y besser oder schlechter gearbeitet wird.
An dieser Stelle will ich gleich allen anderen für die Zukunft sagen, die Kratzerprobleme haben: - ohne Bilder - keinen Beitrag mehr - alles andere wäre nur gesemmele - ohne einem wirklich zu helfen.
Die Aussagen mein Kumpel, Freund, etc... war neulich bei dem und dem & hatte das und das - ohne wirkliche konkrete Darstellung, nee also dem setze ich gleich, wie mit Dachbodenfund, oder der Gleichen.
Also Fazit, gehe zurück, bemängel das bei dem Konzi, und gut, und den Rest wirst Du sehen. Und sollte es Dich nur mal so interessiert hat, ob es jemanden anderem auch passiert ist, bitte erst die Suche nutzen.
Viel Spaß und weiteres gelingen hier im Forum.21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
06.12.2006, 19:55 #49rolexxxGast
Komisch ich habe die allerselbe Erfahrung mit Kühn in Freiburg gemacht der hat mir bei der Reglage auch den Deckel zerkratzt bei meiner GMT2!
Seither schaue ich mit dem Service Personal gemeinsam die Uhr an wenn ich sie abgebe und gebe vorsichtig zu verstehen das isch seher pinibel bin was die Kratzer angeht!
Seitdem klapptz auch mit dem Konzi :-))
-
06.12.2006, 19:59 #50ehemaliges mitgliedGastOriginal von karlhesselbach
Ich muß mich jetzt mal hier reinhängen.
Und mit meiner unnachahmlichen Kodder-babbelschnut meinen
Senf dazugeben, wenn auch ungefragt, unerwartet und scharf:
Wo gehobelt wird fallen Späne. Spuren sind ganz normal.
gerade wenn mechanisch gearbeitet wird.
Jeder Schraubenkopf, nichts anderes ist der Gehäusedeckel,
trägt Spuren davon, wenn an der betreffenden Schraube gedreht wird.
Das weiß der mechanisch ausgebildete Mensch, und toleriert es.
Es würde sich ja auch keiner beschweren, wenn an den radschrauben seines Autos Spuren sichtbar sind.
Nein, der Vergleich hinkt nicht. Es handelt sich zwar bei euren Objekten um Uhren, aber die beschriebenen Spuren sind zu tolerieren.
Auch von Leuten die nur theoretisch (Abitur, Studium und das ganze andere schulschlaue Zeugs da) ausgebildet sind, ist das zu toleriieren. Insbesondere von
Forennutzern (Forenschwätzer) die sich gegenseitig oft genung
hochschaukeln. Wie hier immer zu beobachten ist.
Also, diese Spuren sind nicht immer zu vermeiden, das ist so.
Auch wenn sich der geneigte Eigner des Objektes sagt:
Das habe ICH mir anders vorgestellt
Da ist nicht die handwerkliche Ausführung mangelhaft, sonder die Vorstellung.
So, und nun regt euch auf, ich kann es vertragenMeine theoretische Ausbildung hat mich zur klassischen Poliertuchm****** gemacht. Anders kann ich mir es nicht erklären.
P.S. Haste noch nen Lenkschlitten
-
07.12.2006, 09:47 #51preppykingGast
zu dem "Wo gehoblet wird, fallen Spähne" Beitrag, bei Wempe FFM machen die das ohne Kratzer rein zu machen, da geht es doch nur um Werterhalt, warum soll ich tolerieren wenn mir in der Autowerkstatt jemand Kratzer in den Lack macht?? Die GMT ist zwar ne Sporty/Toolwatch, aber deshalb muss man sowas ja nicht tolerieren. UNd wie gesagt, als die bei der Datejust eines Frendes (kein Dachbodenfund!) die Wumme angeworfen haben, sind mit die Tränen gekommen, als ich das gesehen habe. Manche Konzi machen als wäre das ne Swatch. Da könnte ich doch ausflippen, für die ist ne Rolex ne Gucci-Uhr für 120 Eur so kommt es mir manchaml vor. ABER es ist ja zum Glück nicht immer so
Ähnliche Themen
-
Erfahrungen mit dem Uhrmacher von Wempe in Bremen
Von uhrendoc80 im Forum Allgemein - Trust CheckAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.08.2010, 21:03 -
Besuch heute bei Wempe
Von pcautothomas im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 45Letzter Beitrag: 16.03.2007, 08:09 -
Nette Erfahrung Wempe Bremen
Von Doktor Krone im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.01.2007, 10:42 -
stahldaytona in bremen bei wempe!!!
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 147Letzter Beitrag: 27.05.2004, 17:24
Lesezeichen