Tja, da handelt es sich genau um denjenigen, den ich im Eröffnungsposting meinte. Ich habe ihm geraten das Problem in diesem Forum anzusprechen.Original von pentina
Hier noch ein interessanter Vorschlag von Roland Ranfft, gefunden
im guten Zeitschreiber-Forum
Hallo kirschner,
Holger hat recht: Jede Stunde mehr ist schädlich.
Wichtig, wenn man nicht sofort zum Uhrmacher kann: Die Uhr am Arm behalten. Dann schlägt sich das Wasser an der kühlsten Stelle nieder, also unter dem Glas und nicht auf dem Werk. Wenn's mit der Zeit nicht klappt, gibt es eine unkonventionelle aber perfekte Lösung: Uhr sofort in den Gefrierschrank; dort überdauert sie längere Zeit, ohne zu rosten.
Gruß, Roland Ranfft
Gruß Hans-Jürgen
Mittlerweile war er beim Konzi.
Kostenvoranschlag: Koplettservice ? 440 + ein neues Zifferblatt um wohlfeile ? 220. Also alles zusammen sage und schreibe ? 660.-!!!!
lg
pejak
Ergebnis 41 bis 43 von 43
-
04.08.2004, 07:58 #41Original von pentina
Hier nochmals der gesamte Thread, ich hoffe, ich verstoße nicht gegen
evtl. Forumssitten, aber als Hilfe doch allemal lehrreich
http://www.zeitschreiber.at/forum/to...ID=1965Ⱅ
Grüsse Hans-Jürgen
Besser noch: ab in die Mikrowelle, dann glüht wenigstens das Werk mal richtig ausGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
04.08.2004, 12:36 #42
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 280
Themenstarter
-
04.08.2004, 13:17 #43
Okay
Dann eben auch noch die Sache mit dem Strom:
Der Strom entsteht sozusagen von selbst.Wenn man zwei Metalle die einen unterschiedlichen Platz im Periodensystem der Elemente haben in eine Flüssigkeit taucht,den wandern Elektronen von einem zum anderen und das unedlere Metall verzehrt sich.Das ist wie in einer Batterie.Je besser die Flüssigkeit Strom leitet um so höher ist der erzeugte Strom.Bei einer Autobatterie Ist es Schwefelsäure es Geht aber auch mit Salzwasser(Schweiss) ,Süsswasser ist weniger schädlich,Destiliertes Wasser fast neutral.Wenn ich zwei Metallstifte in eine Kartoffel stecke kann ich schon einen ordentlichen Strom messen.Je weiter die Metalle im Periodensystem auseinander sind um so stärker wird dre Strom.Strom entsteht auch wenn eine Elektrode nur leitet wie in der klassischen Zink-Kohle Taschenlampenbatterie hierbei verzehrt sich der Zinkmantel.
Gruss MIKE
Ähnliche Themen
-
Wassereinbruch - Backofen
Von neunelfer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 09.12.2007, 10:54 -
Wassereinbruch
Von Klibut im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 25.08.2007, 16:19 -
Wassereinbruch bei Rolex !
Von mrgold im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.08.2004, 06:42 -
Wassereinbruch
Von R.Oyster im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 17.05.2004, 20:07
Lesezeichen