TrotzdemOriginal von Hannes
Eins zu bekommen ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich
Der Preis liegt um die 3000,- € (+ -)
Ich hatte mal eins in der 116520, fand es aber ziemlich schnell langweilig.
![]()
Klasse Bild
Ich denke mir, das das Meteor Blatt bei einer durchgehend hellen Uhr vom Kontrast her nicht optimal ist. So gesehen, müsste es bei einer WG Daytona mit schwarzem Lederband schon richtig gut aussehen.
Ergebnis 21 bis 26 von 26
Thema: Daytona Meteor Zifferblatt
-
17.09.2006, 18:49 #21Original von Donluigi
Das ist eine Eisen-Nickel-Legierung, bei der die einzelnen Legierungsbestandteile sehr deutlich zu unterscheiden sind. Das liegt daran, daß die Legierung sehr langsam und unter optimalen Bedingungen erkaltet ist während der Erstehung. Beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatszustand härtet ein Metall nicht homogen aus, sondern es entstehen kleine Zellen, sogenannte Körner, die sich verfestigen und quasi in das flüssige Metall hineinwachsen. Sie hören auf zu wachsen, wenn sie an das nächste Korn stoßen. Metallische Legierungen beziehen ihre Festigkeit u.a. aus den bizarren Verzahnungen dieser Körner, die normalerweise mikroskopisch klein sind. Unter Idealbedingungen (Vakuum, hohe Hitze) wachsen diese Körner aber sehr langsam und völlig ungestört, sie können hierbei ihre typische kristalline Struktur erlangen, deswegen das typische parallel-streifige Bild. Man spricht von derartig homogen ausgebildeten Einkristallen auch von Whiskern.Interresant!
Danke
Gruß Konstantin
-
17.09.2006, 21:06 #22ehemaliges mitgliedGast
-
17.09.2006, 22:58 #23
- Registriert seit
- 22.08.2006
- Beiträge
- 11
Original von KVSUB
Original von Donluigi
Das ist eine Eisen-Nickel-Legierung, bei der die einzelnen Legierungsbestandteile sehr deutlich zu unterscheiden sind. Das liegt daran, daß die Legierung sehr langsam und unter optimalen Bedingungen erkaltet ist während der Erstehung. Beim Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatszustand härtet ein Metall nicht homogen aus, sondern es entstehen kleine Zellen, sogenannte Körner, die sich verfestigen und quasi in das flüssige Metall hineinwachsen. Sie hören auf zu wachsen, wenn sie an das nächste Korn stoßen. Metallische Legierungen beziehen ihre Festigkeit u.a. aus den bizarren Verzahnungen dieser Körner, die normalerweise mikroskopisch klein sind. Unter Idealbedingungen (Vakuum, hohe Hitze) wachsen diese Körner aber sehr langsam und völlig ungestört, sie können hierbei ihre typische kristalline Struktur erlangen, deswegen das typische parallel-streifige Bild. Man spricht von derartig homogen ausgebildeten Einkristallen auch von Whiskern.Interresant!
Hallo,
Binn ziemlich neu im forum und komme wie manche so sagen aus demm pommrs-frites land( daher mein slechtes deutsch);
Weil ich neben uhren auch mineralien sammel wiess ich folgendes;
Die textuur des meteorblatt nennt mann" figuren von Widmannstetten" vonn ein eissen meteoriet(es gibt auch stein meteorieten),und sie mussen erst mit säure behandelt werden bevor mann diese auszicht bekommt.
Grtz,Dom
Danke
-
17.09.2006, 23:15 #24
Man kann sie mit Säure behandeln, aber man kann sie auch einfach rhodinieren. Das Rhodium reagiert unterschiedlich auf beide Metalle und ist gleichzeitig Rostschutz.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
18.09.2006, 10:01 #25
auch wenns zu spät ist und nicht mehr wirklich zum thema passt, aber ich finde das meteor ziffernblatt in der SS D wunderschön. der preis ist halt wieder eine andere sache :-(
Grüße -- Jürgen
-
18.09.2006, 10:26 #26ehemaliges mitgliedGast
Zu spät ist es nicht, aber ich denke, ich werde das geänderte Blatt + Zeiger von 116509 einbauen lassen.
Mal abwarten.
Ähnliche Themen
-
Zifferblatt - Daytona 16520: Zifferblatt Mark II mit fehlendem "officially certified"-Schriftzug
Von Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 09.07.2007, 13:02 -
Daytona Meteor - wirklich himmlisch!
Von carlson im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 50Letzter Beitrag: 14.08.2006, 12:30 -
Meteor-Zifferblatt
Von wolfdamm im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 10.03.2005, 08:34 -
Meteor Close Up >>>>>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 03.07.2004, 19:47
Lesezeichen