Hallo Ihr Lieben! (Diese Einleitung um gleich vorweg die Gemüter zu beruhigen)
Ich hoffe dieser Thread ist hier richtig positioniert. Wenn nicht bitte ich die Mods ihn in den richtigen Forumsbereich zu verschieben.
Alsooo:
Seitdem ich dieses tolle Forum gefunden habe und mich daraufhin intensiver mit dem Uhrenthema auseinandersetze, verfolgt mich eine Frage, die für mich bis jetzt nicht rational sondern nur emotional geklärt ist:
Mir leuchtet ein, daß ein Werk aus dem Hause ROLEX, das exklusiv nur für die eigene Uhrenlinie entwickelt wurde dem Endprodukt Uhr eine ganz persönliche wechselseitig klar zuzuordnenede Identität und das Gefühl des Besonderern verleiht. Dazu kommt verständlicherweise die Faszination der eng begrentzten Produktionsstückzahl gekoppelt mit dem Wissen, daß dieses feine Werk seine segenbringenden Dienste keiner anderen Uhrenmarke zur Verfügung stellt (von wenigen genauso erlesenen Ausnahmen, die dadurch entsprechend geadelt werden, vielleicht abgesehn).
Soviel zum Emotionalen.
Ich wage jetzt einmal den kühnen Vorstoß das ROLEX-werk als solches von dieser emotionalen Komponente zu lösen.
Auf der anderen Seite findet man die hier im Forum als ETA-Sch..? gebrandmarkten und gehetzten Werke aus der großproduzierenden Werk-Schmiede des Swatch-Konzerns.(tausendfach - deshalb hilft "Suche" zu dem Thema wenig).
Über die emotionale Beurteilung dieser "Mechanik-Söldner", die den betroffenen Uhren bedingt durch ihre Austauschbarkeit als Herzstück keine Idnetität verleihen können, besteht keine Unklarheit.
Ich wende mich in diesem Thread ausschließlich mit der Bitte an die Experten, mir zu erklären, ob es im technisch relevanten Sinne Gründe gibt, ein ROLEX-Werk als mechanisches Wunder höher zu bewerten, als ein mit vergleichbaren Komplikationen aufwartendes ETA-Werk.
Daß ein Werk von ROLEX teurer sein muß da sie ihre entwicklungsbedingten und sonstigen Kosten auf eine beträchlich kleinere Stückzahl umlegen müssen um kostedeckend zu sein, ist klar, indiziert aber nicht, daß diese teureren Werke auch als solche besser sind. Ich denke auch ETA bietet hochentwickelte Werke mit einem sehr, sehr guten Qualitätsniveau. Die vielen Hinweise auf außerordenlich befriedigendes Gangverhalten hier im Forum sprechen für sich.
Stehen nicht bei ETA letztendlich die gleichen Maschinen wie bei ROLEX und ist der Produktionsablauf zur Erstellung des fertigen Werkes nicht grundsätzlich ähnlich, wenn auch bei ETA vielfach auf liebevoll detailierte Verzierung verzichtet wird?
Nur die fromme Selbstbeschränkung Werke nur für den Eigenbedarf herzustellen und die etwas aufwändigere Kosmetik am Äußeren des Werkes machen doch ein ETA-Werk nicht zum ETA-Sch..? im Vergleich zum ROLEX-Werk.
Hier ist die rationale technische Expertenmeinung erfragt. Wie anfangs gesagt, ist der emotionale Bereich für mich klar.
Ergebnis 1 bis 20 von 39
Baum-Darstellung
-
01.09.2006, 12:59 #1
ROLEX-Werk vs. ETA - bitte rationale Klärung
MAC
Ähnliche Themen
-
Daytona mit Zenith-Werk oder R-Werk ?
Von marcolino im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 08.09.2005, 23:07 -
rolex werk
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 01.06.2004, 18:40 -
rolex werk
Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 11.05.2004, 23:37 -
neues Rolex - Werk
Von R.Oyster im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 09.05.2004, 01:22
Lesezeichen