Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    Gesperrter User
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Irgendwo halt!
    Beiträge
    6.759
    Themenstarter
    Original von Tschebyscheff
    Hi Dirk,

    das ist mir eh noch nicht klar, wie stark die Krone angezogen werden soll. Rohrzange ist sicherlich nicht die Lösung. Muss ich die Krone aber wirklich, was die Finger hergeben, festziehen?

    Dr. Nick: vielen Dank für die Info. Ich habe noch eine GMT aus 2007. Die müsste doch auch eine Twinlock-Krone haben, oder? Irgendwie unterscheidt sich diese Krone aber von der der Milgauss. Hat sich da was geändert oder täuscht nur der fehlende Kronenschutz?
    Guido, der Kronenschutz hat nichts mit dem Twinlock-Mechanismus zu tun - da gehts gewissermassen nur um die inneren Werte.

    Zu fest zuschrauben ist nicht so gut für das Tubusgewinde - oder irre ich mich

  2. #22
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    die Krone zu fest zuzuschrauben ist erstens sinnlos und zweitens auf Dauer wirklich nicht gut für das Material

  3. #23
    ehemaliges mitglied
    Gast
    sehe es ein - habe alles falsch gemacht.

    Trotzdem: habe gerade den Kronendurchmesser der Milgauss mit dem der alten GMT verglichen - die Milgauss-Krone ist breiter. Das hat mich fälschlicherweise auf die Fährte der Triplock-Krone geführt.

    Vielen Dank für Euere Hilfe.

  4. #24
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    Bitte

  5. #25
    riesling1965
    Gast
    Prima erklärt.....immer wieder schön

  6. #26
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.310
    warum eigentlich drei Dichtungen???

    die Oberste im Konenkopf alleine hält doch das Wasser ab.??
    Oder kann Wasser in grösseren Tiefen an der ersten Dichtung vorbei gelangen??
    Eine Zweite leuchtet mir ja ein, in dem Sinne das keine Schmutz oder Feuchtigkeitspartikel in die Uhr gelangen.


    Danke

    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  7. #27
    PREMIUM MEMBER Avatar von Fred v Jupiter
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    1.381
    Ich würde sagen: Weil 300 Meter oder mehr doch ein gehöriger Wasserdruck sind und so eine Dichtung (wie auch die umgebenden Bauteile und deren Oberflächen) im Laufe der Jahre nicht im Neuzustand verbleibt (verbleiben).
    Somit ist eine mehrfache Absicherung sicherlich sinnvoll.

    Edith sagt: Und man hält durch den äußersten O-Ring natürlich auch den Schmutz vom Gewinde fern. Das hilft dem Gewinde und den nachfolgenden Dichtungen beim Überleben.
    Beste Grüße, Uwe
    ---
    : .-:.":;*
    ---

  8. #28
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Ich habe mal irgendwo gelesen, das die Uhr auch bei offener Krone wasserdicht ist. Es soll sogar Faelle gegeben haben, wo der Taucher vergessen hat die Krone zuzuschrauben, und die Uhr blieb wasserdicht.
    Gruss,
    Bernhard

Ähnliche Themen

  1. The TripLock crown>>>
    Von Jocke im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.02.2009, 22:55
  2. Triplock SDDS
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.02.2009, 18:00
  3. Triplock aus dem SC?
    Von Armando im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.11.2008, 12:11
  4. Triplock
    Von alexis im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.03.2007, 19:59
  5. GMT mit Triplock
    Von EasyDiver im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.11.2005, 16:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •