Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Rolex nickelfrei?

    Hallo all,

    die Metallallergie wird überwiegend durch eine Steigerung der Empfindlichkeit unserer Immunzellen (T-Zellen) ausgelöst. In der Zahnheilkunde spielt dieses Problem eine wesentlich größere Rolle.
    Es gibt eine simple Abhilfe: Rolex in GG
    Gold löst sehr sehr selten allergische Reaktionen aus.

    Gruß

    Uwe

  2. #22
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.07.2005
    Beiträge
    1.636

    RE: Rolex nickelfrei?

    Original von Mawal
    Original von miboroco
    Original von Mawal
    Original von liberalix
    ...
    Grund meiner Frage ist nämlich die Tatsache, dass ich ständig, nur beim Tragen der Kronenprodukte, Hautprobleme bekomme.....

    du bist nicht allein...im Moment vertrage ich weder das Stahl-Oysterband...noch die Bänder meiner AP oder meiner VC....

    Gold und Leder geht....


    Wennn das Bestand hat, steht mir eine größere Umschichtung meines Uhrenportfolios ins Haus...
    Das Problem dürfte weg sein, wenn es wieder kühler wird, ich drück die Daumen!!!

    ich hoffe...bin allerdings skeptisch...da ich eine Reihe von dermatologischen Probleme habe und hochallergisch bin...


    Versuch es mal mit Titan, da hast Du dann garantiert keine Probleme mehr. Dann scheidet Rolex zwar aus, aber als Sommeruhr gibt es ja auch bei anderen herstellern schöne Uhren. Solltest Du Dich für eine Taucheruhr entscheiden, solltest Du aber ein Gummiband (Kautschuk) meiden, da meist allergische Reaktionen folgen, wenn nicht sofort dann 10 Jahre später. Da hilft nur ein Silikonband, das ist hautverträglicher.

    oyster

  3. #23
    Yacht-Master Avatar von liberalix
    Registriert seit
    10.12.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.018
    Themenstarter

    RE: Rolex nickelfrei?

    Original von Uwe
    Hallo all,

    die Metallallergie wird überwiegend durch eine Steigerung der Empfindlichkeit unserer Immunzellen (T-Zellen) ausgelöst. In der Zahnheilkunde spielt dieses Problem eine wesentlich größere Rolle.
    Es gibt eine simple Abhilfe: Rolex in GG
    Gold löst sehr sehr selten allergische Reaktionen aus.

    Gruß

    Uwe
    hoho: meine SD`s in GG
    Gruss, Klaus

  4. #24
    Datejust
    Registriert seit
    27.09.2006
    Beiträge
    76
    Hallo Leute!

    Für diejenigen, die es interessiert habe ich mal kurz die Legierungselemente des Stahls 904L- Bezeichnung X1NiCrMoCu25-20-5 rausgesucht. Alle Einheiten in %

    C Kohlenstoff, min 0,00 max 0,02
    Si Silizium, min 0,00 max 0,70
    Mn Mangan, min 0,00 max 2,00
    P Phosphor, min 0,000 max 0,030
    S Schwefel, min 0,000 max 0,010
    Cr Chrom, min 19 max 21
    Cu Kupfer, min 1,2 max 2,0
    Mo Molybdän, min 4,0 max 5,0
    N Stickstoff, min 0,000 max 0,150
    Ni Nickel, min 24 max 26

    Da es um den 904L um eine hochlegierte nichtrostende Stahltype handelt ist die Zugabe von Kohlenstoff nicht unbedingt nötig, da die Zugabe von Ni und Cr hoch ist.
    Ni und Cr sind auch dafür verantwortlich, daß der Stahl rostfrei (rostarm) ist.

    Umgangssprachlich spricht man von Chromnickelstähle zB.: bei Werkzeugen, wobei es sehr wichtig ist wieviel von diesen Legierungselementen vorhanden ist.

    904L wird auch in der Medizin eingesetzt - hier ist reiner Ni nicht erwünscht. Er sollte in diesem Stahl mit Cr eine stabile Verbindung im Korn eingehen und nicht in reiner Form an den Korngrenzen vorliegen.

    Ni macht den Stahl auch zäh bei gleichbleibender Festigkeit.

    Ich hoffe Euch geholfen zu haben. Liebe Grüße an Eure Uhren !

    Klaus

  5. #25
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.01.2006
    Beiträge
    471

    Beitrag

    mark12
    Ohne jetzt einen möglichen Mangel an Bildung, oder mathematischen Fähigkeiten an den Tag legen zu wollen, aber bei deiner Bestandteil-Aufzählung komm ich nich auf 100%...fehlt da nicht noch was?

    Lukas
    das "EINZIGSTE" gibs es nich!

    Gruß Luki

  6. #26
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390
    Original von Jubilée-Bär
    mark12
    Ohne jetzt einen möglichen Mangel an Bildung, oder mathematischen Fähigkeiten an den Tag legen zu wollen, aber bei deiner Bestandteil-Aufzählung komm ich nich auf 100%...fehlt da nicht noch was?

    Lukas
    Die Frage deutet keineswegs auf die von Dir genannten Mängel hin, sondern ist durchaus berechtigt:

    Der Hauptbestandteil aller Stähle ist natürlich Eisen (Fe). Allerdings wird der Fe-Anteil in der chemischen Zusammensetzung von Stählen zumeist nicht genannt, sondern lediglich die Legierungsbestandteile und deren prozentualer Anteil.

    Gruß
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  7. #27
    Geprüftes Mitglied
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    2.174
    Nun gebe ich auch noch meine zwei Pfenning dazu: Der Rolex Stahl ist eher ein Industriestahl wird AFAIK auch im Nassbereich z.B. Schwimmbäder / Chlorwasser eingesetzt. Bezüglich Nickelallergie ist nicht der Nickelgehalt, sondern entscheidend wieviel Nickel tatsächlich die Legierung verlässt. Dies ist sehr sehr wenig, aber wohl ganz leicht erhöht gegenüber Chirugenstahl. Chirurgrnstahl meint übrigens die chirurgischen Instrumente, aber nicht Stahl den man im Körper lassen würde. Im Piercing Bereich als Initial-Versorgung dürfte so ein Material daher auch nicht eingesetzt werden. Also bitte nicht gleich mit Rolex Uhren piercen....
    CY, Christian
    Den Haien entrann ich
    Die Tiger erlegte ich
    Aufgefressen wurde ich
    Von den Wanzen.
    (B. Brecht)


  8. #28
    rolexelor
    Gast

    RE: Rolex nickelfrei?

    Original von oyster
    (...) , solltest Du aber ein Gummiband (Kautschuk) meiden, da meist allergische Reaktionen folgen, wenn nicht sofort dann 10 Jahre später. (...)

    oyster

    Kannst Du das mit dem Kautschukband und den 10 Jahren erklären?

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •