Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Datejust
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    93

    Tudor aufziehen?

    Hallo Leute,

    bitte lacht mich nicht aus wegen der folgenden vielleicht dummen Frage.
    Es geht um folgenden Text von einer Internetseite:

    Bis auf eine Ausnahme (Seiko) kann man jedes Automatik-Uhrwerk auch von Hand aufziehen und somit die Automatik überbrücken. Dies geht meist ein wenig schwerer, da man über die Krone nicht nur das Federrad gegen den stärker werdenden Widerstand der Feder drehen muss, sondern auch noch die damit gekoppelten Aufzugs- und Trans-missionsräder der Automatikbrücke. Ein Zirpen, verursacht durch die rasch durchgeführten Zähne der Ratsche im Aufzugsbereich wird hörbar. Dieses Geräusch klingt meist kratzend oder reibend, ganz so als wäre etwas nicht in Ordnung mit der Uhr. Notwendig ist der Handaufzugmechanismus bei einer Automatik-Uhr dann, wenn diese länger nicht getragen wurde und stehen geblieben ist. Um der Uhr vor dem Anlegen ein gewisses Maß an Federspannung, die sie zum genauen Laufen braucht, zuzuführen, dreht man am besten die Aufzugskrone mehrmals. Ein Bewegen der Uhr allein ist gerade am Anfang nicht ausreichend, um sie in Gang zu setzen. Durch die relativ hohe Übersetzung zum Federhaus braucht es diverse hundert Umdrehungen der Schwung-scheibe, um die Feder ganz aufzuziehen. Da gerade die Beeinflussung der Ganggenauigkeit bei geringer Amplitude der Unruh besonders hoch ist und da erst durch genügend Kraft aus der Zugfeder eine ausreichende Amplitude erreicht wird, sollte man die Uhr vor dem Anlegen etwas aufziehen.


    Ich habe selbst ein paar billige Automatikuhren, die ich allesamt wie in dem Text beschrieben aufziehen kann und teilweise auch muß. Einmal ist mir die Uhr beim Einkaufen stehengeblieben, weil die Federspannung über Nacht offenbar zu schwach geworden war, um sie wieder aufzuziehen.

    Ein Freund von mir hat eine Tudor. Ich habe ihn gefragt, ob er sie auch manchmal aufzieht. Er meinte "Die kann man nicht aufziehen." Ich dachte, er hätte es nie probiert, weil er sein Schätzchen ohnehin jeden Tag trägt. Aber als wir uns getroffen haben, stellte ich fest: Man kann sie wirklich nicht aufziehen. Die Krone läßt sich (selbstverständlich aufgeschraubt) nicht in die entsprechende Richtung ziehen.
    Wenn seine Uhr also mal stehenbleiben würde, müßte er sie wohl so lange schütteln, bis sie wieder anläuft ..?


    Jetzt fragen wir uns natürlich, warum er sie nicht aufziehen kann. Er hat leider keine Anleitung für die Uhr, weil er sie beim Pfandleihhaus erworben hat.

    Könnt Ihr uns vielleicht aufklären?

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    mhh, wäre mir neu, das es nicht geht!!!

    Vieleicht ist was defekt im Werk

    Hast du mal ne Bezeichnung oder ein Foto zur Uhr???
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  3. #3
    Datejust
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    Leider nicht. Mein Kumpel ist gerade im Urlaub. Ich hoffe, er weiß selbst, wie genau die Uhr heißt.

    Die Uhr ist schon einige Jahre alt, aber sie sieht so aus wie die heutige Prince 34 mm mit silbernem Ziffernblatt (ich guck grad auf der Internetseite).

    Die Uhr war gerade erst in der Revision und ist quasi wie neu. Kann also eigentlich nicht defekt sein.


    Ich habe selbst die Krone aufgedreht und es versucht, aber man kann sie nur in eine Richtung drehen.

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Vielleicht ist es eine Quartz, die kann man wirklich nicht aufziehen.......guck mal, was auf dem Zifferblatt steht und wie sich der Zeiger bewegt........

  5. #5
    Datejust
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    Ne, ist eine Automatik. So viel Ahnung habe ich schon.

    Kann das übrigens sein, daß sein Zeiger flüssiger läuft als bei meinen biligen Uhren?

  6. #6
    Freccione Avatar von mac-knife
    Registriert seit
    14.07.2006
    Ort
    Deutsch-Südwestaloha
    Beiträge
    5.355

    ja das tät mich jetzt auch interessieren

    Wie sieht das eigentlich aus - wieviel Umdrehungen soll man denn so aufziehen, bevor man die Uhr der Automatik anvertraut?
    Kann man da was falsch machen - leihenhaft gefragt - kann man das Uhrwerk überdrehen?
    Ich hab seit heute 'ne Tudor Sub 94110 - man will ja nicht gleich was kaputt machen.
    Meine Frau hat 'ne JLC Reverso - da weiß ich auch nie wann Schluss ist - die hat Handaufzug - wann muss man denn da aufhören?
    MAC

  7. #7
    Datejust
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    93
    Themenstarter
    Also laut der Quelle, die ich oben genannt habe, kann man eine Automatik nicht überdrehen, weil eine Kupplung das verhindert.
    Beim Handaufzug hingegen soll man einen Widerstand spüren, damit man weiß, wann Schluß ist.

    Bei der Tudor meines Freundes läßt sich das Ding aber gar nicht erst drehen.

Ähnliche Themen

  1. Schwierigkeiten beim Aufziehen
    Von Saurier im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.08.2009, 18:31
  2. Wie Datejust aufziehen?
    Von Adrian84 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 06.07.2007, 15:41
  3. Aufziehen
    Von rockdj24 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.07.2006, 13:08
  4. Konzis und Uhren aufziehen
    Von Perpetual im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 16.05.2005, 10:44
  5. rolex mit der hand aufziehen?
    Von alexis im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.06.2004, 14:05

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •