Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 36
  1. #1
    chrisko
    Gast

    SD Urwerk summt Klackert???

    Wenn ich bei meiner SD schnelle Armbewegungen mache *****rt summt das werk ähnlich wie bei einer Breitling :-(( ist mir heute aufgefallen sie ist jetzt 1,5 jahre alt!
    Wenn ich die uhr ind die Hand nehme und schüttle sümmt es wie eine Hummel was könnte da Kaputt sein?? wer kennt sich aus???

  2. #2
    Andreas
    Gast

    RE: SD Urwerk summt Klackert???

    Original von chrisko
    Wenn ich bei meiner SD schnelle Armbewegungen mache *****rt summt das werk ähnlich wie bei einer Breitling :-(( ist mir heute aufgefallen sie ist jetzt 1,5 jahre alt!
    Wenn ich die uhr ind die Hand nehme und schüttle sümmt es wie eine Hummel was könnte da Kaputt sein?? wer kennt sich aus???

    .....und wenn sie dir durch das ganze Geschüttel und Gerüttel hinfällt, dann hast du das Gefühl, als würdest du im Bienenstöck stehen...

    Die Uhr hat nichts und selbst wenn, dann sollte man das Gehäuse mal öffnen und schauen.....durch Hörtests und dann noch via Ferndiagnose, kann keiner...

    Gruß Andreas

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.196

    RE: SD Urwerk summt Klackert???

    Original von chrisko
    Wenn ich bei meiner SD schnelle Armbewegungen mache *****rt summt das werk ähnlich wie bei einer Breitling :-(( ist mir heute aufgefallen sie ist jetzt 1,5 jahre alt!
    Wenn ich die uhr ind die Hand nehme und schüttle sümmt es wie eine Hummel was könnte da Kaputt sein?? wer kennt sich aus???
    Ich gehe mal davon aus, das Du ausschließen kannst, das es ein Fake ist!

    Da, wenn ich dich Richtig verstehe, dieses Geräusch nicht von Anfang an da war sondern erst vor kurzem entstanden ist, würd ich sagen das der Rotor schleift.

    Das sollte er nicht also ist etwas verbogen oder gar gebrochen.

    Ab zum Konzi, denn ein Rolex Uhrwerk "hört man nicht".

    EDIT: Andreas: Bist Du sicher???????????????????????????????
    Gruß Konstantin

  4. #4
    chrisko
    Gast
    nei das ist mir erst heute aufgefallen !!!100% Kein Fake Deutscher konzi !Bringe sie Donnerstag persönlich nach Köln habe noch Garantie

  5. #5
    Andreas
    Gast

    RE: SD Urwerk summt Klackert???

    Original von KVSUB
    Original von chrisko
    Wenn ich bei meiner SD schnelle Armbewegungen mache *****rt summt das werk ähnlich wie bei einer Breitling :-(( ist mir heute aufgefallen sie ist jetzt 1,5 jahre alt!
    Wenn ich die uhr ind die Hand nehme und schüttle sümmt es wie eine Hummel was könnte da Kaputt sein?? wer kennt sich aus???
    Ich gehe mal davon aus, das Du ausschließen kannst, das es ein Fake ist!

    Da, wenn ich dich Richtig verstehe, dieses Geräusch nicht von Anfang an da war sondern erst vor kurzem entstanden ist, würd ich sagen das der Rotor schleift.

    Das sollte er nicht also ist etwas verbogen oder gar gebrochen.

    Ab zum Konzi, denn ein Rolex Uhrwerk "hört man nicht".

    EDIT: Andreas: Bist Du sicher???????????????????????????????


    Wo bei Konstanin, das chrisko vom Hafer gestochen wurde.... , bei dem Gerappel.....

    Auch ein Rolexwerk hört man, wie jedes Automatikwerk mal weniger mal mehr.....ist vom Gehäuse und von der Lage des Rotors abhängig.....nur wenn es schon so im Karton rappelt wie beschrieben, dann kann natürlich etwas defekt sein, muss nicht, aber dann würde ich nicht weiter rappeln, sondern dieses mal abklären beim Uhrmacher...oder vieleicht die Frage in der Form, im Hörgeräte Akustiker Forum stellen....

    Gruß Andreas

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.196
    Also: Grundsätzlich würde ich nicht im Traum darauf kommen die Autorität von Andreas im Bezug auf Fachfragen zum Uhrwerk in Frage zu stellen, schließlich ist er Uhrmacher und ich nicht!

    Was mich zu meiner Aussage im obigen Post brachte und was mich an der Antwort von Andreas wundert ist folgender Umstand:

    In dutzenden von unterschiedlichen Threads hier im Forum wird immer die Tatsache gelobt, das ein Rolex Uhrwerk eben gerade nicht hörbar ist, oder präziser ausgedrückt, das die Arbeit des Rotor´s nicht hörbar und nicht fühlbar ist.

    Der Grund hierfür soll sein, das eine Rolexwerk so kostruiert ist, das der Rotor in beide Drehrichtungen aufzieht und nicht nur in eine Richtung, wie z.B. bei einer Breitling.

    Zieht der Rotor nur in eine Richtung auf, kann er in die andere Richtung, ohne auf einen Widerstand zu stoßen, frei drehen und dies mit enormer Geschwindigkeit, welche dieses Hummelartige Geräusch verursacht.

    Dadurch das die Schwungmasse ( Rotor ) in die eine Richtung ohne Widerstand dreht, entfalten sich auch Fliekräfte die dann spürbar sind.

    Da der Rolexrotor jedoch in beiden Richtungen aufgezogen wird ist er also, egal in welche Richtung er dreht immer in einem Zahnradverbund gefangen, die ein ungebremstes drehen verhindern.

    Ist die Aufzugsfeder gespannt, so rutscht er einfach über, aber der Rotor dreht nicht frei, also entstehen auch nicht die dafür tüpischen Geräusche.

    Bei meiner SubD und meiner GMT Master II ( erstere aus 10. 05 und letztere aus 05.06 ) ist absolut nichts hör oder fühlbar.
    Gruß Konstantin

  7. #7
    Yacht-Master Avatar von liberalix
    Registriert seit
    10.12.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.018

    RE: SD Urwerk summt Klackert???

    Original von Andreas
    Original von KVSUB
    Original von chrisko
    Wenn ich bei meiner SD schnelle Armbewegungen mache *****rt summt das werk ähnlich wie bei einer Breitling :-(( ist mir heute aufgefallen sie ist jetzt 1,5 jahre alt!
    Wenn ich die uhr ind die Hand nehme und schüttle sümmt es wie eine Hummel was könnte da Kaputt sein?? wer kennt sich aus???
    Ich gehe mal davon aus, das Du ausschließen kannst, das es ein Fake ist!

    Da, wenn ich dich Richtig verstehe, dieses Geräusch nicht von Anfang an da war sondern erst vor kurzem entstanden ist, würd ich sagen das der Rotor schleift.

    Das sollte er nicht also ist etwas verbogen oder gar gebrochen.

    Ab zum Konzi, denn ein Rolex Uhrwerk "hört man nicht".

    EDIT: Andreas: Bist Du sicher???????????????????????????????


    Wo bei Konstanin, das chrisko vom Hafer gestochen wurde.... , bei dem Gerappel.....

    Auch ein Rolexwerk hört man, wie jedes Automatikwerk mal weniger mal mehr.....ist vom Gehäuse und von der Lage des Rotors abhängig.....nur wenn es schon so im Karton rappelt wie beschrieben, dann kann natürlich etwas defekt sein, muss nicht, aber dann würde ich nicht weiter rappeln, sondern dieses mal abklären beim Uhrmacher...oder vieleicht die Frage in der Form, im Hörgeräte Akustiker Forum stellen....

    Gruß Andreas
    vielleicht bin ich ja schwerhörig, aber bei keiner meiner Kronen habe ich jemals irgendetwas gehört
    Gruss, Klaus

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    14.994
    bin kein uhrmacher, aber dass meine uhren alle verschieden laut klingen, ist mir auch schon aufgefallen.
    Grüße -- Jürgen


  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.196
    Original von jk737
    bin kein uhrmacher, aber dass meine uhren alle verschieden laut klingen, ist mir auch schon aufgefallen.

    Definiere mal das "klingen"!!!!!

    Das eine mechanische Uhr überhaupt ein Geräusch macht steht ausser Frage, nur machen Deine Uhren auch vom Rotor verursachte Greäusche in der oben beschriebenen Form???????
    Gruß Konstantin

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    14.994
    kann ich schwer definieren. aber sie hören sich definitiv nicht gleich an.

    aber wenns mich stört, würd ich mal den konzi horchen lassen!
    Grüße -- Jürgen


  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.196
    So reißen Sie sich doch zusammen, werter Herr!!!

    Sie werden doch sagen können ob Ihr Uhrwerk einen "Klingelton" aussendet, der durch die Bewegung der Unruh ausgelöst wird, oder ob der Rotor bei der Bewegung der Uhr ein hummelartiges Geräusch verursacht.

    Ersteres "klingeln" ist nämlich immer da, auch wenn die Uhr nicht bewegt wird.
    Gruß Konstantin

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von fib
    Registriert seit
    13.04.2004
    Beiträge
    5.478
    Original von jk737
    bin kein uhrmacher, aber dass meine uhren alle verschieden laut klingen, ist mir auch schon aufgefallen.

    ...verschieden laut klingen tun meine nicht, höchstens verschieden laut klappern

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von jk737
    Registriert seit
    20.04.2006
    Ort
    Wien
    Beiträge
    14.994
    Original von KVSUB
    So reißen Sie sich doch zusammen, werter Herr!!!

    Sie werden doch sagen können ob Ihr Uhrwerk einen "Klingelton" aussendet, der durch die Bewegung der Unruh ausgelöst wird, oder ob der Rotor bei der Bewegung der Uhr ein hummelartiges Geräusch verursacht.

    Ersteres "klingeln" ist nämlich immer da, auch wenn die Uhr nicht bewegt wird.
    jetzt muss ich aber gestehen, dass ich wirklich keinen unterschied zwischen hummeln und klingeln hören kann. aber sie klingen alle gesund...
    Grüße -- Jürgen


  14. #14
    Explorer
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    147
    [quote]Original von KVSUB
    Also: Grundsätzlich würde ich nicht im Traum darauf kommen die Autorität von Andreas im Bezug auf Fachfragen zum Uhrwerk in Frage zu stellen, schließlich ist er Uhrmacher und ich nicht!

    Andreas is a God!!!!!!!!!! Maestro of Uhrmacherring!!!!!!!!!!!!!]
    I have existed from the morning of the world, and I shall exist until the last star falls from the heavens. Although I have taken the form of Gaius Caligula, I am all men, as I am no man - and so, I am a god.

  15. #15
    Andreas
    Gast
    Original von KVSUB
    Also: Grundsätzlich würde ich nicht im Traum darauf kommen die Autorität von Andreas im Bezug auf Fachfragen zum Uhrwerk in Frage zu stellen, schließlich ist er Uhrmacher und ich nicht!

    Was mich zu meiner Aussage im obigen Post brachte und was mich an der Antwort von Andreas wundert ist folgender Umstand:

    In dutzenden von unterschiedlichen Threads hier im Forum wird immer die Tatsache gelobt, das ein Rolex Uhrwerk eben gerade nicht hörbar ist, oder präziser ausgedrückt, das die Arbeit des Rotor´s nicht hörbar und nicht fühlbar ist.

    Der Grund hierfür soll sein, das eine Rolexwerk so kostruiert ist, das der Rotor in beide Drehrichtungen aufzieht und nicht nur in eine Richtung, wie z.B. bei einer Breitling.

    Zieht der Rotor nur in eine Richtung auf, kann er in die andere Richtung, ohne auf einen Widerstand zu stoßen, frei drehen und dies mit enormer Geschwindigkeit, welche dieses Hummelartige Geräusch verursacht.

    Dadurch das die Schwungmasse ( Rotor ) in die eine Richtung ohne Widerstand dreht, entfalten sich auch Fliekräfte die dann spürbar sind.

    Da der Rolexrotor jedoch in beiden Richtungen aufgezogen wird ist er also, egal in welche Richtung er dreht immer in einem Zahnradverbund gefangen, die ein ungebremstes drehen verhindern.

    Ist die Aufzugsfeder gespannt, so rutscht er einfach über, aber der Rotor dreht nicht frei, also entstehen auch nicht die dafür tüpischen Geräusche.

    Bei meiner SubD und meiner GMT Master II ( erstere aus 10. 05 und letztere aus 05.06 ) ist absolut nichts hör oder fühlbar.


    Zumindest machst du dir Gedanken und bewegen sich schon in eine Richtung, die nicht vollkommen daneben liegt.... , wenn du mal ein Werk auf der Werkbank vor dir liegen hättest, wärst du zumindest in der Lage etwas zu begreifen....

    Die Märchenstunde von einem lautlosen Automatikwerk lassen wir mal beiseite, denn was ich im ausgebautem Zustand sehe und höre, ist im eingebautem Zustand, also das Werk ist im Gehäuse eingeschalt, wohl eher für die meisten hier der Normalzustand...und selbst da hört auch der Laie etwas.....mal ein Surren, Summen und Scharben sowie metallernes Ratschen....spätestens, wenn der Rotor 1/4 Umdrehung gemacht hat, hört man ein Klack, dann wird das Speerad angetrieben und der Speerkegel rastet in das Speerad ein, gehalten durch eine Speerfeder.....

    Nur um mal eine Geräuschquelle zu nennen....und es ist egal ob man einen beidseitigen oder einseitigen Automatikaufzug hat....gespeert wird immer....denn wenn nicht, hat man auch keinen Aufzug....und das wäre auch nicht lautlos....


    Also Leutz, macht euch keinen Kopp, wenn wir versuchen Geräusche die wir hören, virtuell zu schreiben und zu erklären....das klappt nicht, da sollte man, wenn man sich nicht sicher ist, den Weg zum Uhrmacher suchen und das mal in natura sehen und sich erklären lassen....

    Konstantin wenn man ein Rolexwerk oder im allgm. ein Uhrwerk nicht mehr hört, dann ist es defekt....

    Vieleicht treibt es dich mal in meine Ecke, dann zeig ich dir mal die Automatikbaugruppe und du wirst schnell erkennen, das nicht alles wahr ist was geschrieben steht....oder vieleicht kommt mal der Tag, an dem István und ich mal Baugruppen abfotografieren um dann diese Bilder immer einstellen können aus dem Archiv, wenn etwas erklärt wird.....habe aber noch keine Vorstellung wie und ob das überhaupt kommt oder geht.....also bleiben wir erstmal theoretisch...


    Einen schönen Abend wünsche ich euch allen....Gruß Andreas

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von KVSUB
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    5.196
    Andreas: Meine Uhren sind kaputt

    Spassss

    Erst einmal Danke für die Info´s.

    Ich verstehe und kann natürlich nachvollziehen, das auch ein viel gepriesenes Rolex Automatikwerk Geräusche macht, schließlich werden hier Teile aus Stahl und ähnlichen Materialien gegeneinander bewegt.

    Ich besitzte ca. 20 verschiedene Uhren, von "Schrott" über Mittelklasse bis hin zu den beiden Rolexuhren.

    Die in diesen Uhren enthaltenen Werke reichen vom Chinabilligwerk, über Miyotaautomatikwerke, ETA- Werke und Val.7750 bis hin zu den Rolexwerken.

    Mit Ausnahme der Rolexwerke ist bei allen anderen Werken die Aufzugsarbeit des Rotors wenn er sich bewegt zum einen deutlich hörbar, ein surren, und auch spürbar.

    Und zwar ohne das ich mir die Uhren ans Ohr halten muß, es reicht wenn ich sie am Arm trage.

    Bei meinen Rolexuhren spüre und höre ich jedoch gar nichts, höchstens wenn ich sie direkt an Ohr halte und schüttele und selbst dann mag es Einbildung sein, weil man eben was hören sollte

    Die simple Erklärung könnte natürlich auch darin liegen, das die Rolexwerke einfach in einer besser abgedichteten "Verpackung" stecken, die weniger Geräusche nach aussen lässt, als weniger hochwertige Gehäuse.

    Danke übrigens für die Einladung! Wenn´s denn mal klappen sollte melde ich mich vorher mal an.
    Gruß Konstantin

  17. #17
    Explorer
    Registriert seit
    11.12.2005
    Beiträge
    147
    Original von Andreas
    Original von KVSUB
    Also: Grundsätzlich würde ich nicht im Traum darauf kommen die Autorität von Andreas im Bezug auf Fachfragen zum Uhrwerk in Frage zu stellen, schließlich ist er Uhrmacher und ich nicht!

    Was mich zu meiner Aussage im obigen Post brachte und was mich an der Antwort von Andreas wundert ist folgender Umstand:

    In dutzenden von unterschiedlichen Threads hier im Forum wird immer die Tatsache gelobt, das ein Rolex Uhrwerk eben gerade nicht hörbar ist, oder präziser ausgedrückt, das die Arbeit des Rotor´s nicht hörbar und nicht fühlbar ist.

    Der Grund hierfür soll sein, das eine Rolexwerk so kostruiert ist, das der Rotor in beide Drehrichtungen aufzieht und nicht nur in eine Richtung, wie z.B. bei einer Breitling.

    Zieht der Rotor nur in eine Richtung auf, kann er in die andere Richtung, ohne auf einen Widerstand zu stoßen, frei drehen und dies mit enormer Geschwindigkeit, welche dieses Hummelartige Geräusch verursacht.

    Dadurch das die Schwungmasse ( Rotor ) in die eine Richtung ohne Widerstand dreht, entfalten sich auch Fliekräfte die dann spürbar sind.

    Da der Rolexrotor jedoch in beiden Richtungen aufgezogen wird ist er also, egal in welche Richtung er dreht immer in einem Zahnradverbund gefangen, die ein ungebremstes drehen verhindern.

    Ist die Aufzugsfeder gespannt, so rutscht er einfach über, aber der Rotor dreht nicht frei, also entstehen auch nicht die dafür tüpischen Geräusche.

    Bei meiner SubD und meiner GMT Master II ( erstere aus 10. 05 und letztere aus 05.06 ) ist absolut nichts hör oder fühlbar.


    Zumindest machst du dir Gedanken und bewegen sich schon in eine Richtung, die nicht vollkommen daneben liegt.... , wenn du mal ein Werk auf der Werkbank vor dir liegen hättest, wärst du zumindest in der Lage etwas zu begreifen....

    Die Märchenstunde von einem lautlosen Automatikwerk lassen wir mal beiseite, denn was ich im ausgebautem Zustand sehe und höre, ist im eingebautem Zustand, also das Werk ist im Gehäuse eingeschalt, wohl eher für die meisten hier der Normalzustand...und selbst da hört auch der Laie etwas.....mal ein Surren, Summen und Scharben sowie metallernes Ratschen....spätestens, wenn der Rotor 1/4 Umdrehung gemacht hat, hört man ein Klack, dann wird das Speerad angetrieben und der Speerkegel rastet in das Speerad ein, gehalten durch eine Speerfeder.....

    Nur um mal eine Geräuschquelle zu nennen....und es ist egal ob man einen beidseitigen oder einseitigen Automatikaufzug hat....gespeert wird immer....denn wenn nicht, hat man auch keinen Aufzug....und das wäre auch nicht lautlos....


    Also Leutz, macht euch keinen Kopp, wenn wir versuchen Geräusche die wir hören, virtuell zu schreiben und zu erklären....das klappt nicht, da sollte man, wenn man sich nicht sicher ist, den Weg zum Uhrmacher suchen und das mal in natura sehen und sich erklären lassen....

    Konstantin wenn man ein Rolexwerk oder im allgm. ein Uhrwerk nicht mehr hört, dann ist es defekt....

    Vieleicht treibt es dich mal in meine Ecke, dann zeig ich dir mal die Automatikbaugruppe und du wirst schnell erkennen, das nicht alles wahr ist was geschrieben steht....oder vieleicht kommt mal der Tag, an dem István und ich mal Baugruppen abfotografieren um dann diese Bilder immer einstellen können aus dem Archiv, wenn etwas erklärt wird.....habe aber noch keine Vorstellung wie und ob das überhaupt kommt oder geht.....also bleiben wir erstmal theoretisch...


    Einen schönen Abend wünsche ich euch allen....Gruß Andreas

    Man(n) darf den Gott besuchen in seinen Heiligen Werkräumen?
    I have existed from the morning of the world, and I shall exist until the last star falls from the heavens. Although I have taken the form of Gaius Caligula, I am all men, as I am no man - and so, I am a god.

  18. #18
    Officially Certified Helldriver 2014 Avatar von Ingo.L
    Registriert seit
    25.03.2004
    Ort
    Quintumnia
    Beiträge
    7.099
    Original von Noodles
    Man(n) darf den Gott besuchen in seinen Heiligen Werkräumen?
    In einem solchen Zusammenhang sprich man nicht von Besuch, sondern von Audienz

    Audienz
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

    Unter Audienz (latein: audire, „(an)hören“) versteht man eine Vorlassung zu einer höhergestellten Person. Hat man die Erlaubnis, diese Person zu besuchen, dann spricht man von Audienz erhalten.

    ready to win #dot2025

  19. #19
    Andreas
    Gast
    Einmal muss ich wohl mal hier verbal um mich schlagen, da mir die Vergleiche sowie das Ebenbild im christlichem Sinne zu Gott nicht passt....

    Das hat nichts mit Ironie oder anders gearteten Humor mehr zu tun, sondern ist aus meiner Sicht für Christen beleidigend....insbesondere dann wenn man genau weiß, das man als Mensch fehlbar ist und mit dieser Normalität des Fehlbaren sehr gut leben kann....

    Und Gott möchte ich nicht sein, da die Verantwortung mir persönlich zu groß ist und ich auch nicht in der Lage bin solch eine Leistung zu erbringen.....denn lieber Noodles, auch für deine weltlichen Uhrenprobleme, habe ich nicht immer eine Lösung....Antwort....oder gar das Fachwissen....daher bitte ich dich oder auch andere vorsichtig mit solchen Spässle-Vergleichen zu sein....

    Dank im Voraus



    Ach so zum Thema Einladungen und Selbst-Einladungen.....zu solchen Besuchen lade ich selber ein oder biete es einigen an.......nicht das andere nicht dürfen, nur koordiniere ich dies lieber selber, wie es in mein Leben passt.....also bitte nicht den Reisebus buchen und Andreas macht das dann schon......ich schreibe dies hier nicht aus Böswilligkeit, sondern aus leidlicher Erfahrung, das es Menschen gibt, die glauben weil man hier im Forum aktiv ist, dürfen sie einen auch privat vereinnahmen nach Lust und Laune....

    So genug.....Leben geht weiter.....Gruß Andreas

  20. #20
    Double-Red Avatar von Mücke
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    35325 Mücke
    Beiträge
    7.596
    Sehr weise geschrieben, Andreas!
    ... und Tschüss!

    Mücke
    Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland


Ähnliche Themen

  1. Urwerk: faszinierend!
    Von klazomane im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.08.2009, 10:53
  2. GMT Werk klackert
    Von Ritzlfix im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 19:01
  3. Urwerk
    Von WUM im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.03.2008, 11:06
  4. SD Uhrwerk Klackert summt komisch
    Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.07.2006, 18:05
  5. rolex klackert komisch
    Von alexis im Forum Off Topic
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 03.06.2004, 23:34

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •