na logo...ich werd doch wohl die geschichte zu der strasse wissen, wo ich mich wöchentlich ins koma saufe...Original von rainhard
Wer weiß schon, daß der Düsseldorfer Karnevalsschlachtruf "Rättemattäng" von "Rue du Matin" kommt ( so hieß die Ratinger Straße in der Franzosenzeit)![]()
![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 33
Thema: Die deutsche Sprache
-
26.04.2006, 15:13 #1
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
Die deutsche Sprache
Matthias´ Thread über Krone und Krönchen im Hauptforum hat mich zu einigen wenigen Gedanken über unsere Sprache verleitet:
Verniedlichungen und Verkürzungen: Das Internet verführt nach meinem Gefühl dazu, "Sprechsprache" auch zu schreiben. Am Anfang wurde z.B. Groß- und Kleinschreibung und die Interpunktion von vielen Nutzern nicht beachtet. Das hat sich gottseidank gegeben. Geblieben sind die vielen Verniedlichungen und Verkürzungen. Mit Krone und Krönchen gehen wir zum Konzi, achten darauf, daß alle Papiere dabei sind; reden von Vintages und Plexis. Unterwegs sind wir mit dem Bike, dem Mopped, dem Benz oder dem Stern. Es gab hier auch mal einen Thread über die schrecklichsten Begriffe: "Sahnestück" ist mir in deutlicher fast schmerzhafter Erinnerung. Aber wir können ja darüber beim Italiener oder Griechen diskutieren.
Denglisch: Einerseits schrecklich. Letztens bedankte sich ein Gastredner in einem Seminar für meine Einführung mit den Worten: Schönen Dank für die Introduction. Trotzdem: Sprache lebt und einen Großteil der fremdsprachlichen Zuwächse nehmen wir gar nicht war. Wenn hier z.B. über den Preiszuwachs der Rolex-Boxen diskutiert(lat.) wird. "Box" ist ein englisches Wort. "Sport" und auch der "Start" sind auch englische Wörter. Wie könnte man das Adjektiv "fair" besser in deutsch ausdrücken? Und wer weiß noch, das Fenster und Portal lateinischen Ursprungs sind. Von Automobil, Fotograf, Motor als Neuschöpfungen des neunzehnten Jahrhunderts ganz zu schweigen. Heute sind eben Anglizismen modern (bzw. "in"). Unsere Großeltern waren da noch frankophil. Sie gingen mit dem Parapluie auf dem Trottoir spazieren und hatten hoffentlich ein Portemonnaie in der Tasche und ruhten sich dann auf der chaiselongue aus. Am besten gefallen mir da noch die Verballhornungen. Wer weiß schon, daß der Düsseldorfer Karnevalsschlachtruf "Rättemattäng" von "Rue du Matin" kommt ( so hieß die Ratinger Straße in der Franzosenzeit). Oder daß das bayerische Sonntagsgericht "Böfflamott" nichts andereres ist als ein "Boeuf à la mode".
Tschau (oder besser Ciao), Servus oder auch adé (oder adieu),
Rainhard
-
26.04.2006, 15:33 #2
RE: Die deutsche Sprache
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
26.04.2006, 15:38 #3
-
26.04.2006, 15:45 #4
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Ort
- Taka-Tuka-Land (täglich geöffnet von 8:00 bis 16:30 Uhr)
- Beiträge
- 2.506
RE: Die deutsche Sprache
Original von Kiki Lamour
Original von rainhard
Wer weiß schon, daß der Düsseldorfer Karnevalsschlachtruf "Rättemattäng" von "Rue du Matin" kommt ( so hieß die Ratinger Straße in der Franzosenzeit)sicher nicht so 100%ig
Viele Grüsse
-
26.04.2006, 15:45 #5ehemaliges mitgliedGast
_______________________________
Rainhard
...danke für Deinen Artikel...
...viele Redewendungen im Deutschen haben ihre Wurzeln auch im Jiddischen und Hebräischen. So wünscht man sich zum Beispiel oft „einen guten Rutsch“ ins neue Jahr. Dies hat jedoch nichts mit „rutschen“ zu tun. : „Rosch“ heißt auf Hebräisch „Kopf“ oder „Anfang“; zum Jahresanfang wünscht man sich Rosh Hashanah. Auf Jiddisch wünschten sich die Juden dann einen „guten Anfang“ („tov rosch“), also einen guten Jahresbeginn, aus dem dann später der „gute Rutsch“ wurde...
-
26.04.2006, 15:48 #6
30 Minuten mit einem Unternehmensberater am Tisch und man weiß, wie grauenhaft Anglizismen sein können. Da fehlt mir in derTat jegliches Verständnis für.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.04.2006, 15:49 #7
RE: Die deutsche Sprache
Original von AUTOMATIC
Vor dem Suff kennst Du die Geschichte schon, aber während dem Suffsicher nicht so 100%ig
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
26.04.2006, 15:51 #8ehemaliges mitgliedGastOriginal von Hannes
Reinhard: löllchen
-
26.04.2006, 15:51 #9
hoffentlich ist die geschichte dann alles, was rückwärts kommt
Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
26.04.2006, 15:51 #10
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Ort
- Taka-Tuka-Land (täglich geöffnet von 8:00 bis 16:30 Uhr)
- Beiträge
- 2.506
RE: Die deutsche Sprache
Original von Kiki Lamour
Original von AUTOMATIC
Vor dem Suff kennst Du die Geschichte schon, aber während dem Suffsicher nicht so 100%ig
rückwärts ?
Verstehe.
Also vom Niedergang bis zur Gründung DüsseldorfsViele Grüsse
-
26.04.2006, 15:52 #11Original von time4web
hoffentlich ist die geschichte dann alles, was rückwärts kommtCiao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
26.04.2006, 15:53 #12
RE: Die deutsche Sprache
Original von AUTOMATIC
Also vom Niedergang bis zur Gründung Düsseldorfs
Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
26.04.2006, 15:54 #13ehemaliges mitgliedGast
RE: Die deutsche Sprache
Original von Kiki Lamour
Original von AUTOMATIC
Vor dem Suff kennst Du die Geschichte schon, aber während dem Suffsicher nicht so 100%ig
, da Düsseldorf eingemeindet wurde.
Uwe
-
26.04.2006, 15:57 #14
- Registriert seit
- 24.04.2005
- Ort
- Taka-Tuka-Land (täglich geöffnet von 8:00 bis 16:30 Uhr)
- Beiträge
- 2.506
Die Stadtgeschichte, die Du rückwärts erzählst geht wohl eher so.
Zuletzt waren wir in der Disco "weiss den Namen nicht mehr", zuvor waren wir im Café äh "weiss nimmer", davor im äh "keine Ahnung",............, ja und davor war ich mal zu hause (glaub ich zumindest).
Edit: sorry fürs versemmelnViele Grüsse
-
26.04.2006, 16:04 #15
Don: 100% agree!
Äähh, besser:
An Don: Ich stimme mit Dir voll und ganz überein!
Schlimm ist meines Erachtens der unbändige Gebrauch von Fachjargon, wenn er dazu verwendet wird, sich von anderen abzugrenzen oder um besonders gebildet zu wirken. Gut ist aber jemand, der es schafft, seine Informationen für alle verständlich rüberzubringen.
Mit gewissen Anglizismen kann man sich ja anfreunden, andere Sprachkonstrukte ("macht Sinn", "in 2006") verursachen bei mir regelmäßig grausige Schauer.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
26.04.2006, 16:13 #16
"macht Sinn" ist ganz schlimm. Ich freue mich immer, wenn jemand das korrekte "ergibt einen Sinn" verwendet. Ich freue mich auch über deftige Lottogewinne. Beide Ereignisse finden in etwa mit derselben Regelmäßigkeit statt.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.04.2006, 16:16 #17
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Immer wieder schön: LINK
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
26.04.2006, 16:22 #18
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Bald ist wieder "Spring-Sale", dann Summer-Sale" und weil keiner weiss, was "Autumn" bedeutet, heisst das dann "Herbst"-Sale
...
Achja, um die Ecke hat ein neuer Handystore "Grand Opening"...
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
26.04.2006, 16:25 #19
Wer Freude an perfekt geschliffenem Deutsch hat, möge sich Bücher oder Hörbücher von Max Goldt zu Gemüte führen. Ein echter Gewinn.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
26.04.2006, 16:29 #20
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Original von Donluigi
Wer Freude an perfekt geschliffenem Deutsch hat, möge sich Bücher oder Hörbücher von Max Goldt zu Gemüte führen.. .....
Ähnliche Themen
-
HTML-Sprache: Wo gibt's Tipps?
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 24.08.2007, 13:25 -
Sprache des Wochentages bei einer DD
Von Perpetual im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 65Letzter Beitrag: 09.12.2005, 09:15 -
Raus mit der Sprache...
Von GG2801 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 08.06.2004, 19:09
Lesezeichen