was ich nicht ganz verstehe sind, die wie phönix aus der asche stammenden neuen berufsbezeichnungen die blablabla-manager heißen!
früher hießen die ganz normal verkäufer oder die höhere form davon einzelhandelskaufmann!
wie heißen die heute?? sales-account manager??![]()
wie heißt dann der toiletten pächter?? restroom manager??
Ergebnis 21 bis 33 von 33
Thema: Die deutsche Sprache
-
26.04.2006, 16:29 #21Original von Donluigi
30 Minuten mit einem Unternehmensberater am Tisch und man weiß, wie grauenhaft Anglizismen sein können. Da fehlt mir in derTat jegliches Verständnis für.
Ich kanns nicht mehr hören ...
Original von MacLeon...Schlimm ist meines Erachtens der unbändige Gebrauch von Fachjargon, wenn er dazu verwendet wird, sich von anderen abzugrenzen oder um besonders gebildet zu wirken. Gut ist aber jemand, der es schafft, seine Informationen für alle verständlich rüberzubringen.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
26.04.2006, 16:53 #22Gruß
Ibi
-
26.04.2006, 17:13 #23
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.728
Original von Donluigi
30 Minuten mit einem Unternehmensberater am Tisch und man weiß, wie grauenhaft Anglizismen sein können. Da fehlt mir in derTat jegliches Verständnis für.
Unsere Senior Berater der Finance Division haben zudem festgestellt, dass Sie den Leverage Effect noch zu wenig nutzen, da steckt noch Potenzial drin.
Im Bereich Sales braucht es unbedingt mehr Involvement der Distributionspartner, was mit einem progressiven Kickback-Bonus sichergestellt werden kann. Das Trade Marketing Konzept sieht einfach zu viel Basic Margin für die Dealer vor. Die müssen sich das zuerst durch entsprechende Achievements und salesabhängige on Top Boni erarbeiten.
Last but not least dürfen auch die Opinion Leaders und externen Beeinflusser nicht ausser Acht gelassen werden. Der Consumer von heute informiert sich zuerst online, bevor er dann vielleicht doch direkt am Regal einen Impulskauf tätigt. Umso wichtiger sind entsprechende Pull-Massnahmen um die „Early Adopter“ frühzeitig auf die richtige Seite zu ziehen. Es gilt alle Regeln des modernen Category Managements zu adaptieren.
Es stellt sich natürlich die Frage nach der kortikalen Entlastung bei einem so breiten Lineup. Aber diese Frage können Ihnen nur unsere Kollegen aus der Division „Tiefenpyschologische Grundlagenforschung im Bereich "Fast Moving Consumer Goods“ beantworten. Das schwierige ist nun natürlich die entsprechende Implementation, aber die liegt gemäss unserem President nicht in der Core Competence unseres Unternehmens. Thanks for your attention und besten Dank für Ihren Auftrag. Auf Wiedersehen!
-
26.04.2006, 17:16 #24
wer soll bitteschön was aus dem text verstehen???
dat ist der anfang vom ende der deutschen sprache!
wenns so weitergeht ist in spätestens 20 jahren englisch die muttersprache der deutschen!Gruß
Ibi
-
26.04.2006, 17:25 #25ehemaliges mitgliedGast
Sowas gab es auch schon 1996:
Original von Jil Sander
"Ich habe vielleicht etwas Weltverbesserndes. Mein Leben ist eine giving-story. Ich habe verstanden, daß daß man contemporary sein muß, das future-Denken haben muß. Meine Idee war, die hand-tailored-Geschichte mit neuen Technologien zu verbinden. Und für den Erfolg war mein coordinated concept entscheidend, die Idee, daß man viele Teile einer collection miteinander combinen kann. Aber die audience hat das alles von Anfang an auch supported. Der problembewußte Mensch von heute kann diese Sachen, diese refined Qualitäten mit spirit eben auch appreciaten. Allerdings geht unser voice auch auf bestimmte Zielgruppen. Wer Ladyisches will, searcht nicht bei Jil Sander. Man muß Sinn haben für das effortless, das magic meines Stils." (im Magazin der FAZ, 1996)
http://www.vds-ev.de/denglisch/sprac...chschuster.php
Oli
-
26.04.2006, 17:37 #26ehemaliges mitgliedGast
______________________________________
...........uuuuuaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhh ........:stupid:
:stupid:
:stupid:
-
26.04.2006, 17:42 #27
- Registriert seit
- 03.07.2004
- Beiträge
- 389
Original von market-research
Original von Donluigi
30 Minuten mit einem Unternehmensberater am Tisch und man weiß, wie grauenhaft Anglizismen sein können. Da fehlt mir in derTat jegliches Verständnis für.
Unsere Senior Berater der Finance Division haben zudem festgestellt, dass Sie den Leverage Effect noch zu wenig nutzen, da steckt noch Potenzial drin.
Im Bereich Sales braucht es unbedingt mehr Involvement der Distributionspartner, was mit einem progressiven Kickback-Bonus sichergestellt werden kann. Das Trade Marketing Konzept sieht einfach zu viel Basic Margin für die Dealer vor. Die müssen sich das zuerst durch entsprechende Achievements und salesabhängige on Top Boni erarbeiten.
Last but not least dürfen auch die Opinion Leaders und externen Beeinflusser nicht ausser Acht gelassen werden. Der Consumer von heute informiert sich zuerst online, bevor er dann vielleicht doch direkt am Regal einen Impulskauf tätigt. Umso wichtiger sind entsprechende Pull-Massnahmen um die „Early Adopter“ frühzeitig auf die richtige Seite zu ziehen. Es gilt alle Regeln des modernen Category Managements zu adaptieren.
Es stellt sich natürlich die Frage nach der kortikalen Entlastung bei einem so breiten Lineup. Aber diese Frage können Ihnen nur unsere Kollegen aus der Division „Tiefenpyschologische Grundlagenforschung im Bereich "Fast Moving Consumer Goods“ beantworten. Das schwierige ist nun natürlich die entsprechende Implementation, aber die liegt gemäss unserem President nicht in der Core Competence unseres Unternehmens. Thanks for your attention und besten Dank für Ihren Auftrag. Auf Wiedersehen!Gruß
Michael
-
26.04.2006, 18:10 #28
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 509
Original von Hora
. Auf Jiddisch wünschten sich die Juden dann einen „guten Anfang“ („tov rosch“), also einen guten Jahresbeginn, aus dem dann später der „gute Rutsch“ wurde...
(endlich ich konnte auch mal verbessern)
you want it all but you want it at a price
you want a dime on the dollar
you´ll get no piece you won´t even get a slice !
not even if you beg , scream and holler
al tagid li she'ani kasha
liebe grüsse laura
-
26.04.2006, 18:54 #29
- Registriert seit
- 02.05.2005
- Beiträge
- 933
"The Problem with the world is that everyone's a few drinks behind"
Grüße,
Claus
-
26.04.2006, 18:59 #30
- Registriert seit
- 16.04.2005
- Beiträge
- 2.579
Gruß Gregor
Original von PCS
Manchmal ist's halt wirklich besser, einfach mal NIX zu schreiben.
-
26.04.2006, 19:33 #31ehemaliges mitgliedGastOriginal von lilach
Original von Hora
. Auf Jiddisch wünschten sich die Juden dann einen „guten Anfang“ („tov rosch“), also einen guten Jahresbeginn, aus dem dann später der „gute Rutsch“ wurde...
(endlich ich konnte auch mal verbessern)
lilach .......
....... don't tell me I am being difficult........
-
26.04.2006, 19:44 #32
- Registriert seit
- 08.07.2005
- Beiträge
- 509
aber der bedeutung ist eher " wer was ich bin doch nicht kompliziert nono never " mit eine augenzwinker
der ubersetzung ist aber richtig
PS: ata medaber ivrit?you want it all but you want it at a price
you want a dime on the dollar
you´ll get no piece you won´t even get a slice !
not even if you beg , scream and holler
al tagid li she'ani kasha
liebe grüsse laura
-
26.04.2006, 20:51 #33ehemaliges mitgliedGast
________________________________________________
lilach .......Ktsat. Ma nishma ? ......
Ähnliche Themen
-
HTML-Sprache: Wo gibt's Tipps?
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 24.08.2007, 13:25 -
Sprache des Wochentages bei einer DD
Von Perpetual im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 65Letzter Beitrag: 09.12.2005, 09:15 -
Raus mit der Sprache...
Von GG2801 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 08.06.2004, 19:09
Lesezeichen