Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 86
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Prof. Rolex
    Registriert seit
    12.08.2004
    Beiträge
    1.390

    Zur Verwendung der Begriffe “Krone” und “Krönchen”……..

    Liebe Rolex-Fans,
    In der letzten Zeit lese ich immer öfter den Begriff „Krone“ oder sogar „Krönchen“ als Synonym für eine Rolex. Ich muß gestehen, daß ich diese Benennungen ausgesprochen unpassend finde, denn in meinen Augen handelt es sich um eine Verballhornung und nicht gerechtfertigte Verniedlichung für eine Rolex.

    Zur Terminologie:

    Das ist ein Krönchen:

    und keine Rolex.

    Das ist eine Krone:

    und keine Rolex.

    DAS ist eine Rolex:

    die zwar über eine Ausfzugskrone und eine symbolisierte Krone verfügt, aber sicher in ihrer Gesamtheit keine Krone und schon gar kein Krönchen ist.

    Meines Erachtens nach gibt es nur einen Begriff der einer Rolex in allen Punkten gerecht wird und der ist: ROLEX. Wilsdorf hat nicht umsonst diesen Begriff gewählt und es bedarf sicher keiner anderen Benennung für seine genialen Uhren.

    Die Verwendung von Krone oder Krönchen als Synonym für eine Rolex ist vergleichbar mit der Benennung eines ausgewachsenen Mercedes als „Stern“ oder gar „Sternchen“. Welcher Mercedes-Fahrer käme wohl auf so eine verrückte Idee.

    Sorry für diesen, für mich vielleicht etwas ungewöhnlichen Thread, aber ich mußte das einfach einmal loswerden. So, nun könnt ich lospoltern, mir geht es jetzt jedenfalls besser……

    Viele Grüße
    Matthias
    The difference between men and boys is the price of their toys.

  2. #2
    Freccione Avatar von time4web
    Registriert seit
    24.11.2005
    Beiträge
    6.046

    RE: Zur Verwendung der Begriffe “Krone” und “Krönchen”……..

    Original von Prof. Rolex
    Die Verwendung von Krone oder Krönchen als Synonym für eine Rolex ist vergleichbar mit der Benennung eines ausgewachsenen Mercedes als „Stern“ oder gar „Sternchen“. Welcher Mercedes-Fahrer käme wohl auf so eine verrückte Idee.
    stell dir vor, ich nenne die leute, die nen stern fahren, sternsinger ... und ich fahre selbst ne e-klasse
    Vielen Dank
    Jörg

    Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson

  3. #3
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.837
    Blog-Einträge
    47
    Hm, dieses Problem kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Den Begriff "Krönchen" find ich ganz nett und auch ganz passend. Aber wenns dich beschäftigt: immer raus damit
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich persönliche nutze diese Begriffe auch, die Krone ist für mich nun mal dass klassische Rolexsymbol, aber ist doch ok, wenn Du es anders siehst.....

  5. #5
    Yacht-Master Avatar von Kartoffelnase
    Registriert seit
    17.12.2005
    Beiträge
    2.030
    LOOOOOOOOOOOOOOOOOOL


    Allle Dinge, die man sehr mag werden irgendwie verniedlicht........


    So eben auch die KRÖNCHEN ........


    Entspann Dich doch Matthias - das LEben ist ernst genug



    Gruß Uwe
    Ihr seid O.K. Ich bin O.K. Zusammen sind wir fantastisch

  6. #6
    Präsidente
    Registriert seit
    27.03.2004
    Beiträge
    7.940
    Zur Frau sagt man ja auch Mäuschen, Schätzchen oder so.
    Ich finde Krone und Krönchen OK

  7. #7
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.04.2004
    Beiträge
    1.786
    irgendwie passt dieser post überhaupt nicht zu deinen anderen. aber gut, wenn s dich so sehr beschäftigt...

    grüßed

    jjoachim

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Eine auch Optisch in jeder Hinsicht nachvollziehbare Sichtweise, die ich gerne zum Anlaß folgender Ergänzung nehmen möchte. Mir persönlich mißfällt schon klanglich der Begriff "Konzi" sehr, stellt er doch überdies eine nicht gerechtfertigte Verniedlichung eines in der Regel knallharten Geschäftsmannes dar. In diesem Zusammenhang reagieren übrigens die ehrenwerten Mitglieder dieses Forums auf den Begriff "Foris" recht allergisch.

  9. #9
    Deepsea
    Registriert seit
    16.08.2005
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    1.069
    Witzig.
    Gruß
    Roland

  10. #10
    Day-Date Avatar von dibi
    Registriert seit
    26.04.2004
    Beiträge
    4.144
    Danke für diesen Post, Matthias.
    Ich empfinde den Begriff "Krönchen" auch absolut bescheuert. :stupid:

    Gruß
    Dirkchen
    Dirk

  11. #11
    Double-Red
    Registriert seit
    30.03.2004
    Beiträge
    8.476
    Bitte laßt uns auch über
    "verklebt"
    sprechen ......

  12. #12
    Double-Red Avatar von OrangeHand
    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    8.716
    Ok, eine Rolex Uhr muss man nicht unbedingt als "Krönchen" bezeichnen.

    Doch ehrenwerter Prof. Rolex, Du musst zugeben, dass eine solche Rolex Uhr die KRÖNUNG einer jeden Uhrensammlung ist!
    Superlative Grüße, Frank

    "Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    __________________________________________

    ....zunächst einmal eine Begriffserklärung nach wikipedia...


    Eine Krone (lateinisch corona - der Kranz) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeite Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher, Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie Symbol ihrer Herrschaft über ein bestimmtes Volk oder ein Territorium.
    Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland trugen Herrscher einen Stirnreif oder ein Diadem. Die Perserkönige gehörten zu den ersten, die eine geschlossene Krone, eine Tiara, trugen. Diese Form wurde später von den byzantinischen Kaisern übernommen sowie von den Päpsten, die eine dreifache Krone trugen.
    Die römischen Kaiser nutzten das Diadem oder den Lorbeerkranz der Imperatoren als Symbole ihrer Macht. Die Herrscher der Germanen trugen einen Helm oder einen Stirnreif. Seit der Zeit der Karolinger wurden geschlossene Kronen üblich, die von einem oder mehreren Bügeln überwölbt wurden.
    Die Krönung
    Im europäischen Mittelalter verlieh erst die korrekt vollzogene Krönung mit der richtigen Krone am richtigen Ort durch den richtigen, d.h. dazu berechtigten Königskröner (Coronator) einem Herrscher seine Legitimität. Im Heiligen Römischen Reich etwa musste der gewählte König durch den Erzbischof von Köln in Aachen – ab dem 16. Jahrhundert in Frankfurt am Main – mit der Reichskrone gekrönt werden. Die Kaiserkrönung musste – ebenfalls bis ins 16. Jahrhundert – durch den Papst in Rom oder durch einen päpstlichen Legaten erfolgen. Die Krönungskirche der französischen Könige war die Kathedrale von Reims.
    Kronenarten
    Regierende Fürsten und Adlige, die in der Rangfolge unter Kaisern und Königen standen, trugen Rangkronen, deren Formen durch den Adelrang bestimmt waren. Seit dem 17. Jahrhundert existieren die so genannten Rangperlen.
    • Kaiserkrone
    • Königskrone
    • Erzherzogshut
    • Herzogskrone
    • Kurfürstenhut
    • Fürstenhut
    • Fürstenkrone (alle geschlossen)
    • Grafenkrone (9 Perlzinken)
    • Freiherrnkrone (7 Perlzinken)
    Adels- oder Ritterkrone (5 Perlzinken)



    ..........."Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie Symbol ihrer Herrschaft" ......das passt wunderbar zur Rolex...

    ..........."Adels- oder Ritterkrone (5 Perlzinken)" ........ ....nach dieser Einteilung hätte das Krönchen noch ein bis zwei Zacken mehr verdient.... ....denn die Rolex ist die Krönung....

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    Überfällig !! Danke Matthias !!


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  15. #15
    herbhank
    Gast

    RE: Zur Verwendung der Begriffe “Krone” und “Krönchen”……..

    Original von Prof. Rolex
    Liebe Rolex-Fans,
    In der letzten Zeit lese ich immer öfter den Begriff „Krone“ oder sogar „Krönchen“ als Synonym für eine Rolex. Ich muß gestehen, daß ich diese Benennungen ausgesprochen unpassend finde, denn in meinen Augen handelt es sich um eine Verballhornung und nicht gerechtfertigte Verniedlichung für eine Rolex.

    Zur Terminologie:

    Das ist ein Krönchen:

    und keine Rolex.

    Das ist eine Krone:

    und keine Rolex.

    DAS ist eine Rolex:

    die zwar über eine Ausfzugskrone und eine symbolisierte Krone verfügt, aber sicher in ihrer Gesamtheit keine Krone und schon gar kein Krönchen ist.

    Meines Erachtens nach gibt es nur einen Begriff der einer Rolex in allen Punkten gerecht wird und der ist: ROLEX. Wilsdorf hat nicht umsonst diesen Begriff gewählt und es bedarf sicher keiner anderen Benennung für seine genialen Uhren.

    Die Verwendung von Krone oder Krönchen als Synonym für eine Rolex ist vergleichbar mit der Benennung eines ausgewachsenen Mercedes als „Stern“ oder gar „Sternchen“. Welcher Mercedes-Fahrer käme wohl auf so eine verrückte Idee.

    Sorry für diesen, für mich vielleicht etwas ungewöhnlichen Thread, aber ich mußte das einfach einmal loswerden. So, nun könnt ich lospoltern, mir geht es jetzt jedenfalls besser……

    Viele Grüße
    Matthias


    Stimmt.

    Mein Sternchen heißt Hansi ...



  16. #16
    Milgauss
    Registriert seit
    25.01.2006
    Beiträge
    222
    ...zm Thema Verniedlichung:

    Mann = männlich
    Dame = dämlich

    ...ist ja nicht immer so, gibt ja auch dämliche Männer und männliche Damen (Frauen)...
    Viele Grüße aus Bayern,

    Christian

  17. #17
    herbhank
    Gast
    Original von Kartoffelnase
    LOOOOOOOOOOOOOOOOOOL


    Allle Dinge, die man sehr mag werden irgendwie verniedlicht........


    So eben auch die KRÖNCHEN ........


    Entspann Dich doch Matthias - das LEben ist ernst genug



    Gruß Uwe

    Hm....

    Machst Du das auch mit den Körperteilen, die Du sehr magst ?!



  18. #18
    herbhank
    Gast
    Original von Hora
    __________________________________________

    ....zunächst einmal eine Begriffserklärung nach wikipedia...


    Eine Krone (lateinisch corona - der Kranz) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeite Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher, Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie Symbol ihrer Herrschaft über ein bestimmtes Volk oder ein Territorium.
    Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch. Bereits im alten Ägypten und im antiken Griechenland trugen Herrscher einen Stirnreif oder ein Diadem. Die Perserkönige gehörten zu den ersten, die eine geschlossene Krone, eine Tiara, trugen. Diese Form wurde später von den byzantinischen Kaisern übernommen sowie von den Päpsten, die eine dreifache Krone trugen.
    Die römischen Kaiser nutzten das Diadem oder den Lorbeerkranz der Imperatoren als Symbole ihrer Macht. Die Herrscher der Germanen trugen einen Helm oder einen Stirnreif. Seit der Zeit der Karolinger wurden geschlossene Kronen üblich, die von einem oder mehreren Bügeln überwölbt wurden.
    Die Krönung
    Im europäischen Mittelalter verlieh erst die korrekt vollzogene Krönung mit der richtigen Krone am richtigen Ort durch den richtigen, d.h. dazu berechtigten Königskröner (Coronator) einem Herrscher seine Legitimität. Im Heiligen Römischen Reich etwa musste der gewählte König durch den Erzbischof von Köln in Aachen – ab dem 16. Jahrhundert in Frankfurt am Main – mit der Reichskrone gekrönt werden. Die Kaiserkrönung musste – ebenfalls bis ins 16. Jahrhundert – durch den Papst in Rom oder durch einen päpstlichen Legaten erfolgen. Die Krönungskirche der französischen Könige war die Kathedrale von Reims.
    Kronenarten
    Regierende Fürsten und Adlige, die in der Rangfolge unter Kaisern und Königen standen, trugen Rangkronen, deren Formen durch den Adelrang bestimmt waren. Seit dem 17. Jahrhundert existieren die so genannten Rangperlen.
    • Kaiserkrone
    • Königskrone
    • Erzherzogshut
    • Herzogskrone
    • Kurfürstenhut
    • Fürstenhut
    • Fürstenkrone (alle geschlossen)
    • Grafenkrone (9 Perlzinken)
    • Freiherrnkrone (7 Perlzinken)
    Adels- oder Ritterkrone (5 Perlzinken)



    ..........."Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie Symbol ihrer Herrschaft" ......das passt wunderbar zur Rolex...

    ..........."Adels- oder Ritterkrone (5 Perlzinken)" ........ ....nach dieser Einteilung hätte das Krönchen noch ein bis zwei Zacken mehr verdient.... ....denn die Rolex ist die Krönung....


    Das ist ja echt die KRÖNUNG !

    ( Und ich dachte, die gäb's bei JACOBS ... )


  19. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Matthias,
    ich kann deine Gedanken nachvollziehen und bin auch eigentlich damit einverstanden. Wobei ich mich an andere Sachen mehr störe als an die Namgebung individuelle Uhren. Ich habe eine Rolex und sicherlich keine Krönchen.

    Aber jede wie er will ......

    Gruß,
    István

  20. #20
    Endlich mal wieder ein anderer Thread als "Die Post war da", "Zuwachs in der Sammlung", "Zeigt mir eure...", etc.

    Ich nenne meine "Kronen" auch "Krönchen" . Für die SS und SG Modelle passt das ja.

    Bei dieser schönen DD ist diese Verniedlichung jedoch absolut ungerechtfertigt!

    Daher werde ich meine erste DD (die ich mir in etwa 5 - 10 Jahren zulegen werde nur noch "Meine Rolex" nennen .

    Hora: Schöner Beitrag

Ähnliche Themen

  1. Einsatz und Verwendung der Bandverlängerung
    Von Joe Canaries im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.03.2010, 19:42
  2. Verwendung von MF Objektiven
    Von rudi im Forum Off Topic
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 06.01.2009, 20:42
  3. Wer hat Krönchen mit richtig sitzender Krone?
    Von PAM00005 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 13:42
  4. Verwendung RLX bei Shops
    Von Edmundo im Forum Off Topic
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.09.2005, 10:57
  5. Rechtschreibung...einfachste Begriffe
    Von BESP im Forum Off Topic
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 09.09.2004, 21:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •