Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 229
  1. #81
    PREMIUM MEMBER Avatar von moritz
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.144
    super Georg!

    Sehr interessant ! Weiter so !
    Beste Grüsse moritz
    Instagram: https://www.instagram.com/msoysterdate/

  2. #82
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    Georg, ich bin begeistert!!!

    Eine wirklich informative Zusammenstellung der Fakten - Danke
    .
    Gruß joo
    .


  3. #83
    Sea-Dweller Avatar von Markus
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    935

    RE: Foto-Story: 16760 - Die vergessene GMT Referenz

    Original von GeorgB
    16760: Die vergessene GMT Referenz

    So was ist ja eigentlich nur schwer vorstellbar:

    Da erneuert Rolex nach Jahrzehnten der Stagnation mit einer neuen Referenz seine überaus beliebte GMT Modell-Reihe und später erinnert sich keiner mehr daran! Schlimmer noch, diese Referenz verschwindet fast aus dem Gedächtnis der Uhrenliebhaber und selbst in der Literatur sind bis heute keine brauchbaren Informationen zu finden. Viele Chronologien sind darüber hinaus falsch oder liefern keine Hinweise auf die Existenz dieser Referenz.



    So geschehen Anfang der 80er Jahre als Rolex - längst überfällig - die bewährte GMT Modelreihe von Grund auf verbesserte und unter der Referenz 16760 die GMT Master II mit neuem Werk, Gehäuse, Glas und neuen Funktionen auf den Markt brachte.

    Diese neue GMT Master II dokumentierte den Start der modernen Rolex-Sport-Linie. Ausgestattet mit dem (für Rolex-Verhältnisse) überaus komplizierten 3085er Werk war das die erste Saphir-Referenz nach den beliebten Plexi-GMTs 1675/16750.


    Die falsche GMT-Chronologie

    Da sich Rolex manchmal mit nach aussen ersichtlicher Logik bei der Referenznummernvergabe schwer tut, hat sich in den Köpfen der Uhren-Fachleute im Laufe der Zeit folgende Chronologie eingenistet, die sich heute nur schwer wieder austreiben läßt:

    - Nach der Plexi GMT kommt die Saphir GMT
    - Nach GMT Master I kommt die GMT Master II.

    Diese falsche Reihenfolge wird im Internet und in der Literatur immer wieder voneinander abgeschrieben. Und das Dumme ist: Diese Chronologie läßt keinen Platz für eine Referenz 16760:


    Die richtige GMT-Chronologie

    1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz
    1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz

    1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung
    1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir

    1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt
    1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, aktuelles Modell




    Die GMT Master II 16760 (Fat Lady)

    Die GMT Master II 16760 kam 1983/84 auf den Markt und wurde parallel zur Plexi-GMT 16750 angeboten. Am auffälligsten war die schwarz/rote Lünette und das neue Gehäuse mit Saphir-Glas.

    Schwarz/rote Lünette

    Da die Lünetten-Einlagen zwischen Plexi- und Saphir-Versionen nicht austauschbar sind, gab es die GMT Master II zunächst nur in schwarz/rot. Mit dem Erscheinen der zweiten Saphir-GMT (16700), welche die Plexi-Generation entgültig ablöste, war dann auch die beliebte blau/rote und dann auch die schwarze Lünette verfügbar.

    Interessantes Detail:

    Diese obige Modell-Entwicklung findet man bis heute in den Artikelbezeichnungen für die aktuellen Lünetten der Saphir-Modelle:

    Nr. 315-16760-7: schwarz/rot
    Nr. 315-16700-6: blau/rot
    Nr. 315-16700-1: schwarz


    Neues Gehäuse

    Wegen des neuen Werkes und des Saphir-Glases musste aber ein neue Gehäuse her. Und dieses war das dickste Ding, das jemals einer GMT spendiert wurde - mit äusserst reizvollen Proportionen:



    Im mittleren Bild oben sieht man genau, dass die Krone bei der 16760 sehr harmonisch mittig im Kronenschutz eingebettet liegt. Bei den anderen GMT Referenzen liegt die Krone nie mittig, sondern zum Glas hin verschoben - was aber wahrscheinlich noch nie jemandem aufgefallen ist.


    Hier noch die Gesamt-Höhe

    Gemessen wurde die Höhe von Bodendeckelmitte zur Glasmitte (ohne Lupe):

    - GMT Master (16750) Plexi - 1,30 cm
    - GMT Master II (16760) - 1,28 cm
    - GMT Master (16700) - 1,18 cm


    Zum Vergleich:
    - GMT Master II (16710) - 1,20 cm
    - GMT Master (1675) Plexi - 1,30 cm
    - GMT Master (1675 thin case) Plexi - 1,27 cm
    - GMT Master (6542) Plexi - 1,27 cm
    - Submariner Date (16610) - 1,28 cm


    Das neue Werk

    Interessant wird es, wenn man die Basiskaliber dieser GMTs betrachtet ...

    ... to be continued, falls es einen interessiert ...



    .






    ... und da soll noch einer behaupten du hätteste keine Ahnung von GMT´s.

    Danke für den mehr aus lehrreichen Vortrag !
    Wohlstand ist,wenn man mehr Uhren hat als Zeit.
    Markus

  4. #84
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.173
    Blog-Einträge
    11
    bilder weg...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  5. #85
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.619
    Blog-Einträge
    2
    Themenstarter
    Ufff ... auch hier die alten Bilder wieder hergestellt.

    Viel Spaß beim Lesen.

    btw: Die komplette Story ist auf Seite 3 ...
    Servus
    Georg

  6. #86
    GMT-Master
    Registriert seit
    25.10.2005
    Beiträge
    532
    nochmals:

    toller beitrag, super gemacht...

    wird zeit ein paperback für die börsen zu erstellen...quasi das Handbuch vom Fähnlein Fieselschweif..

    Gruss Alex
    ----------------------------------------------------------------------------------------

    ICH WEISS ICH HÄTTE NICHT UND SOLLTE DOCH
    ICH MÜSSTE ENDLICH
    ÜBERHAUPT ICH WÜRDE SCHON NOCH
    UND ICH WERDE AUCH
    (sabine techel)

  7. #87
    PREMIUM MEMBER Avatar von primero
    Registriert seit
    16.07.2006
    Beiträge
    883

    RE: Foto-Story: 16760 - Die vergessene GMT Referenz

    Sagenhaft guter Beitrag!!

    Ich war eigentlich auf der Suche nach einer GMT und dachte, ich wüßte halbwegs, wonach ich eigentlich suche und was mir gefällt.

    Vielen Dank für den Beitrag, fang ich mit der Meinungsbildung halt wieder von vorne an .

    Beste Grüße, André

    Warum wird der Mensch geboren?, Warum stirbt er? und Warum verbringt er so viel Zeit dazwischen mit dem Tragen von Digitaluhren? (Douglas Adams)

    GESUCHT: Eigentlich grad gar nix...

  8. #88
    ooooooooooooberhammer, gerade erst gesehen den thread, thx GMT-MASTER George



    *schmöker*

  9. #89
    Geprüftes Mitglied Avatar von rizzi
    Registriert seit
    19.06.2006
    Beiträge
    295
    Super Beitrag. Jetzt weiß ich, warum ich hier dabei bin!!!
    Werner
    __________________________________________________ _______

    Mit dem guten Geschmack ist es ganz einfach: Man nehme von allem nur das Beste." (Oscar Wilde)

  10. #90

    foto-story-16760

    Top Beitrag....einfache klasse....!!!

    Macht richtig Spaß spwas zu lesen....MEHR DAVON!!!! ;-)

    Die 16760 gibts grade übrigens bei Grimmeissen....für 3800 Euro glaube ich...

    Viele Grüße


    Adrian

  11. #91
    Submariner Avatar von vwbusmike
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    312
    Kann mir jemand sagen welche Bandanstösse für Oysterband original zur 16760 gehören? Habe sie mit 501B gekauft.
    Danke MIKE

  12. #92
    ehemaliges mitglied
    Gast
    klasse!! danke

  13. #93
    Wow ! Tolle Recherche, prima Detailarbeit. Vielen Dank !
    War das Gehäuse der Ref. 1675 eigentlich identisch mit der 16750 ? Soweit ich weiss, war anfangs nur das Schnellschwingerwerk drin mit dem alten Tritiumblatt und später dann auch das SL-Blatt ?
    Gruß von Daniel
    "Do as I tell you but don`t do as I did"

  14. #94
    Yacht-Master Avatar von myself
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    1.632

    Bandanstösse

    Original von vwbusmike
    Kann mir jemand sagen welche Bandanstösse für Oysterband original zur 16760 gehören? Habe sie mit 501B gekauft.
    Danke MIKE
    Hallo Mike,

    hilft dies weiter? => Nummern der Bänder & Bandanstöße --------->

    Gruß
    Andreas
    Gruß
    Andreas

    "Was ist ein Zyniker? Ein Mann, der den Preis von allem und den Wert von nichts kennt."

    (Oscar Wilde, englischer Schriftsteller (1854 - 1900))

  15. #95
    Wilde Amazone Avatar von karlhesselbach
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Arese, Milano
    Beiträge
    5.604
    Original von GeorgB
    Original von karlhesselbach
    Jetzt war ich nochmal gucken, das Booklet habe ich auch, sogar in deutsch.
    Besteht Interesse daran, das ich das auch mal in deutsch einscanne?

    Ich brauche dann nur eine Anleitung, wie ich so etwas veröffentlcihen soll. Oder Georg zeigt das dann.
    Tolle Uhr!

    Wir machen das am besten so:
    Du verkauft mir die Uhr und ich scanne das alles ein ...

    Die Kollegen im UK-Forum sagen, dass die R-Seriennummern am begehrtesten sind. Ich weiss allerdings nicht warum.

    Auf alle Fälle muss der Schriftzug SWISS - T<25 drauf sein, das Datum sollte eine offene "6" haben und das Tritium sollte "tod" sein, also nicht mehr leuchten.

    Hast du da auch die Papiere dazu?!?


    .
    So, ich hab was neues. Ich war jetzt in intensiver Sonnenstrahlung.
    (Mallorca)
    Da schaue ich als in finsterster Nacht auf den Nachttisch, und was muß ich da erblicken? (Neine keine Nachbarn beim schlafen)

    Das Tritium leuchtet. Die Indexe leuchteten nicht so kräftig wie SL.
    Die Zeiger leuchteten schwächer, der Minutenzeiger war das dusterste unter diesen mit Tritium besetzten Stellen.

    Und nun? Eigentlich sollte ja alles zappenduster sein.
    Ist aber nicht.
    Hier in D leuchtete die Uhr bei solchen Versuchen nicht.
    Entweder hab ich mich schwer vertan, aber die Uhr leuchtet wirklich
    wieder.

    In ein paar Tagen mach ich mal hier wieder den Versuch.
    Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
    Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören

    Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler

  16. #96
    Wilde Amazone Avatar von karlhesselbach
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Arese, Milano
    Beiträge
    5.604
    Hier leuchtet es nicht mehr so kräftig.

    Schorsch, was kann das sein?
    Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
    Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören

    Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler

  17. #97
    Explorer
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    151

    Unglücklich

    leider sind die bilder schon wieder weg...

  18. #98
    Wilde Amazone Avatar von karlhesselbach
    Registriert seit
    12.01.2006
    Ort
    Arese, Milano
    Beiträge
    5.604
    So, nochmal zu dem Thema da unten:

    Ich ahbe die Zwiebel gestern mitgehabt.
    Ich war den halben Tag im freien, in der Sonne.
    Heute nacht im Hotel auf die Uhr geschaut,
    das Ding leuchtet.
    Warum leuchtet das Ding wieder? Sollte doch inzwischen
    wirklich tot sein.

    Welche Einstellungen (Zeit und Blende) soll ich fürs Beweisfoto nehmen?



    Original von karlhesselbach
    Original von GeorgB
    Original von karlhesselbach
    Jetzt war ich nochmal gucken, das Booklet habe ich auch, sogar in deutsch.
    Besteht Interesse daran, das ich das auch mal in deutsch einscanne?

    Ich brauche dann nur eine Anleitung, wie ich so etwas veröffentlcihen soll. Oder Georg zeigt das dann.
    Tolle Uhr!

    Wir machen das am besten so:
    Du verkauft mir die Uhr und ich scanne das alles ein ...

    Die Kollegen im UK-Forum sagen, dass die R-Seriennummern am begehrtesten sind. Ich weiss allerdings nicht warum.

    Auf alle Fälle muss der Schriftzug SWISS - T<25 drauf sein, das Datum sollte eine offene "6" haben und das Tritium sollte "tod" sein, also nicht mehr leuchten.

    Hast du da auch die Papiere dazu?!?


    .
    So, ich hab was neues. Ich war jetzt in intensiver Sonnenstrahlung.
    (Mallorca)
    Da schaue ich als in finsterster Nacht auf den Nachttisch, und was muß ich da erblicken? (Neine keine Nachbarn beim schlafen)

    Das Tritium leuchtet. Die Indexe leuchteten nicht so kräftig wie SL.
    Die Zeiger leuchteten schwächer, der Minutenzeiger war das dusterste unter diesen mit Tritium besetzten Stellen.

    Und nun? Eigentlich sollte ja alles zappenduster sein.
    Ist aber nicht.
    Hier in D leuchtete die Uhr bei solchen Versuchen nicht.
    Entweder hab ich mich schwer vertan, aber die Uhr leuchtet wirklich
    wieder.

    In ein paar Tagen mach ich mal hier wieder den Versuch.
    Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
    Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören

    Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler

  19. #99
    Bist Du eventuell verstrahlt, Thomas?? :-)
    Viele Grüße, Manuel

  20. #100
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.173
    Blog-Einträge
    11
    Am besten 15-30 Sekunden belichten.

    Auf das Leuchten hab' ich gar nicht geachtet damals....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 19.04.2007, 12:41
  2. Welche Referenz ist seltener 1675 oder 16760?
    Von David1973 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 09:40
  3. "Inside Rolex" Die Foto-Love-Story aus Genf
    Von oyster im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 22:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •