Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 81 bis 96 von 96
  1. #81
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.979
    Blog-Einträge
    11
    Naa, kein Problem.
    Nur der Wunsch nach ner wasserfesten Bestätigung.

    (Daytona hatte btw. immer schon SWISS MADE)
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #82
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    War ja auch mal 'nen 7750 drin (glaube ich), rein war die nie. Anfang ein angeliefertes Werk und dann war was anderes. Glaube Gewohnheit. Haufenweise fertige ZBs.

    -Angabe ohne Gewähr-
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  3. #83
    Milgauss
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    257
    Vielleicht noch konkreter:

    Gibt es in einer Rolex Teile, die nicht in der Schweiz hergestellt wurden?

    Gruß

    Patrick

  4. #84
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Falls die Frage für mich ist, dass weiss ich nicht. Früher unter Swiss war es unmöglich, heute? Rolex hält sich natürlich bedeckt.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  5. #85
    Datejust
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    98
    hochinteressant was "Swiss" und "Swiss Made" für einen Untreschied machen. Nun möchte ich nicht unbedingt hier eine hitzige Diskussion entfachen, aber das hier Erörterte gibt mir eine indirekte Bestätigung für ein "Gerücht" das mir einer meiner Bekannten unlängst mitteilte.
    Er ist beruflich fast ein drittel des Jahres in Asien, vornehmlich in China, unterwegs. Auf einer seiner Reisen traf er einen Rolexmitarbeiter von dem er erfuhr, dass angeblich z.B. die Gehäuse der Stahlmodelle in Asien gefertigt würden.
    Ich tat diese Behauptung unter Hinweis auf "Swiss Made" und Wichtigmacherei des angeblichen "Rolexmannes" ab. Er jedoch beharrte eindringlich darauf, dass diese Info wahr sei.
    Nun habe ich so langsam meine Zweifel
    Gruß Christoph

  6. #86
    Nun ja, es entzieht sich meinem Wissen, inwiefern Rolex was wo fertigen lässt resp. einkauft - zumindest, was hier nicht schon längst bekannt ist. Die einzige gesicherte Erkenntnis, die ich teilen kann, ist, dass Rolex ihren Stahl u.a. von http://www.boehler-thyssen.ch/ in Wallisellen (CH) bezieht.

    Hingegen sind die Unternehmens-internen Verstrickungen nicht bei allen Herstellern so wenig transparent wie bei Rolex und so lassen sich mit etwas Recherche-Geschick schon ein paar Hersteller ausmachen, deren Gehäuse aus Asien stammen. Was per se nicht schlecht sein muss ? die Gehäuse einer Hochpreis-Seiko beispielsweise sind erste Sahne (und nicht nur die Gehäuse).

    Aber eben, etwas mehr Ehrlichkeit wäre manchmal schon wünschenswert...
    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  7. #87
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.301
    Blog-Einträge
    4
    Ich hab erst vor kurzem gehört, dass Rolex auf österreichischen Stahl vertraut - müsste ich recherchieren.
    lg Michael


  8. #88
    Nicht recherchieren, klicken:

    http://www.watchbizzforum.de/phpBB2/...ht=wallisellen

    Ist aber noch von 2002.
    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  9. #89
    Milgauss
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    257
    Bei aller Liebe zu Asien:

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Rolex dort wirklich Gehäuse produziert. Asien ist zwischenzeitlich einer der wichtigsten Märkte für Luxusuhren, und es würde bei den dortigen Kunden sicher gerade nicht gut ankommen, wenn wesentliche Bestandteile der Uhr quasi aus dem Nachbarort kämen.

    Es geht ja gerade darum, ausländische, in diesem Falle schweizerische, Luxusartikel zu tragen.

    In Asien trägt man eine Rolex nicht wegen der tollen Optik oder der soliden Technik, sondern wegen des damit verbundenen Prestiges.

    Gruß

    Patrick

  10. #90
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Ich kann's mir vorstellen - leider.
    Für's Prestige hat in Asien bis Dato 'ne Fake gereicht.
    Und für Rolex würde eine solche Anlieferung weniger Kosten verursachen. Einblick müsste man haben...
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  11. #91
    Deepsea
    Registriert seit
    09.05.2004
    Beiträge
    1.255
    Themenstarter

    Idee Rolex ECHT Schweizerisch

    Aus sicherer Quelle weiss ich, dass sämtiche Teile von Rolex in der Schweiz hergestellt und zusammengebaut werden !! (Stahl aus Oesterreich). Rolex will bewusst kein Risiko eingehen und als "nicht Schweizerprodukt" da stehen..!! Mehr kann ich zu diesem Thema nicht sagen. Zum Thema ETA 7750. Dieses Werk ist sehr gut. Langlebig und robust. Gut: Preis/Leistung..!! Meine Erfahrungung damit waren gut.
    (In Fortis Spacematic/ Sinn 144 GMT Ti. Was jedoch die Ganggenauigkeit anbelangt war ich einwenig entäuscht.Auch nach mehrmaligem Nachregulieren, immer nach kurzer Zeit wieder grosse Gangabweichungen..!!! Gruss: Beat )
    Beat

  12. #92
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.741

    RE: Rolex ECHT Schweizerisch

    Nun,

    ich denke auch das 7750 muß nur vernünftig einreguliert werden - meine neueste mit dem 7750 (PAM00087) geht seit letztem Mittwoch konstant +/- 0 in den verschiedenen Lagen (bin normalerweise kein Erbsenzähler, aber bis auf meine 1680 schafft das keine meiner Rolex)...
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  13. #93
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.979
    Blog-Einträge
    11
    Kann auch nicht klagen...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  14. #94
    Deepsea
    Registriert seit
    09.05.2004
    Beiträge
    1.255
    Themenstarter

    Pfeil 7750

    ....komisch, vielleicht hab ich einfach Pech gehabt. Auf jeden Fall ist das 7750 ein sehr gutes Werk. Zum Vergleich mit Autos: Wenn ich in 6 Sec. auf 100 km/h will, bezahlt man ca. 35000 EU. Will ich nochmals 1.5 Sek schneller auf 100 km/h sein, also in 4.5 Sek. dann bezahlt man schon 65000 EU. (Progressiv) So auch bei den Uhren und anderen Produkten.
    Beat

  15. #95
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853

    Re: 7750

    Nachtrag:

    Swiss oder swiss made ist doch kein großer Unterschied, wie nachfolgend zu entnehmen ist.
    )

    Link & Copyright Federation of the Swiss watch industry FH
    http://www.fhs.ch/english/eswissm.php
    A Swiss Watch

    Only when it is Swiss, may a watch carry the indications "Swiss made" or "Swiss", or any other expression containing the word "Swiss" or its translation, on the outside. According to Section 1a OSM, a watch is considered to be Swiss if:

    its movement is Swiss;
    its movement is cased up in Switzerland;
    and the manufacturer carries out the final inspection in Switzerland.

    A Swiss Movement

    As we have seen, to be Swiss, a watch must use a Swiss movement. According to Section 2 OSM, a movement is considered to be Swiss if:

    it has been assembled in Switzerland;
    it has been inspected by the manufacturer in Switzerland; and
    the components of Swiss manufacture account for at least 50 percent of the total value, without taking into account the cost of assembly.
    If the movement fulfills these conditions, but the watch is not assembled in Switzerland, the "Swiss" indication may be affixed to one of the components of the movement. On the outside of the watch, may then only appear the "mouvement suisse" or "Swiss movement" indication. Section 3 § 3 OSM requires that the word "movement" appear in full, and be written in the same type-face, of identical size and colour, as the word "Swiss".


    Right


    Wrong





    Material Extent of the Use of the Word "Swiss"

    The word "use" is understood in a broad sense: it not only covers the application of the above-mentioned designation to the watch, but also, according to Section 3 § 5 OSM:

    the sale, offering for sale or putting into circulation of watches bearing such an indication;
    the application of this designation to signs, advertisements, prospectus, invoices, letters or commercial papers.

    Particular Cases

    Wristlet

    The "Swiss made" indication may only appear on a wristlet if it is of Swiss manufacture and if the watch is also Swiss. A wristlet is considered to be Swiss if it has undergone an essential manufacturing operation in Switzerland and if 50 percent of the production costs originate in Switzerland.

    When a Swiss wristlet is attached to a watch manufactured abroad, it may only bear a reference to the word "Swiss" if this designation clearly shows that only the wristlet is of Swiss manufacture (for example, "Swiss wristlet").


    Case

    The "Swiss case" indication on a watch case betokens that the case is of Swiss manufacture. A case is considered to be Swiss if:

    it has undergone an essential manufacturing operation in Switzerland (stamping, turning, or polishing);
    it has been assembled and inspected in Switzerland; and
    over 50 percent of the manufacturing costs (excluding the value of the material) are due to operations carried out in Switzerland.
    When the "Swiss case" indication appears on the outside of the case, and the watch is of foreign manufacture, the origin of the movement or of the watch must also be affixed to the outside of the watch.


    "Swiss Quartz" Indication

    This indication is often illegally affixed to the outside of the watch, especially by foreign manufacturers wishing to show that the quartz movement used is of Swiss origin. But, according to the OSM, the use of this indication on the outside of the watch signifies that the watch is Swiss.


    "Swiss Parts" Indication

    This marking indicates that the movement is composed of movement-blanks which have been manufactured in Switzerland, but assembled abroad. This indication may only appear on the movement, and never on the outside of the watch.
    Schöne Zeit noch

    Roland

  16. #96
    So viele Themen in einem Thread - Wow!

    Erstmal zum Swiss Made:

    http://www.admin.ch/ch/d/sr/232_119/index.html

    Die Endmontage und Endkontrolle muss auch weiterhin in CH erfolgen. Eine
    Rolex, die in Asien zusammengebaut wäre, könnte nie den "Swiss Made" -
    Schriftzug tragen!

    Danach etwas zum 7750. Meines Wissens bauen die Russen nur Nachbauten
    des Valjoux 7733. Das 7750 wird nur von der ETA produziert!

    Gruß

    David

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •