Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 96
  1. #61
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.763
    Eine deutsche Uhr, die was taugt und in der ein ETA verbaut ist ?

    Da fällt mir doch spontan "Temption" in Herrenberg ein - die Dinger sind (inkl. der Bänder) TOP verarbeitet, qualitativ höchstwertig und das alles zu einem sehr interessanten Preis...soviel dazu...

    Habe selbst eine (CGK203 mit 7751) - klasse Teil !
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  2. #62
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Original von midroth
    Weißt Du was der Unterschied zwischen swiss und swiss made ist? swiss bedeutet das alles an der Uhr in der Schweiz hergestellt/montiert wurde. Nur eine solche uhr darf swiss sein. swiss made darf alles andere sein - hauptsache schweizer teile drin, egal wo montiert. Rolex nutzt seit einer weile swiss made, das bedeutet, sie nicht mehr eine reine schweizer uhr.
    Ist das sicher??
    Würde mich schwer wundern....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  3. #63
    midroth: Tonfall, Form und Inhalt Deines Postings lassen mich zum Schluss kommen, dass die Diskussion wohl kaum noch was Sinnvolles hervorbringen wird, in diesem Sinne: Lassen wir's gut sein.

    Grüsse
    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  4. #64
    PCS: Im Prinzip muss ein bestimmter Prozentsatz einer Uhr aus schweizerischer Produktion stammen. Deshalb war auf den Sinn-Uhren ja auch lange der SWISS MADE Schriftzug zu lesen.

    Am Beispiel Marathon SAR wird ein asiatisches Gehäuse mit einem Schweizer Werk vermutlich in der Schweiz assembliert, in Kanada verkauft und trägt den Zusatz SWISS MADE.

    Strange World...


    Lektüre:

    http://www.fhs.ch/english/eswissm.php
    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  5. #65
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Watches, clocks and alarm clocks manufactured in Switzerland bear the designation "Swiss made" (or its abbreviation "Swiss")
    Also gibt es doch keinen Unterschied zwischen "SWISS" und "SWISS MADE" ?!?!?!!
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  6. #66
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Original von GG2801
    Eine deutsche Uhr, die was taugt und in der ein ETA verbaut ist ?

    Da fällt mir doch spontan "Temption" in Herrenberg ein - die Dinger sind (inkl. der Bänder) TOP verarbeitet, qualitativ höchstwertig und das alles zu einem sehr interessanten Preis...soviel dazu...

    Habe selbst eine (CGK203 mit 7751) - klasse Teil !
    Psst, ich steh auf Sinn, trotz ETA.

    Roger Ruegger: Nimm's bitte nicht persönlich, geht nicht ein Wort gegen Deine Person! Geht Breitseite gegen die möchte-gern-Luxusuhren-Maker die Ihre Zwiebel wertvoll quatschen, ihren Kunden das eintrichtern und sich hinterm Design verstecken.

    PCS: doch isso mit dem made. deshalb hatte ich ja mal als den grössten rolex-fehler bezeichnet. Echte Rolex war swiss nie made. War...
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  7. #67
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Hast Du da irgendwo ne Quelle für?
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  8. #68
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Fällt mir im Moment keine ein, aber ich weiss das seit ewig.
    Aber auf irgendeiner offiziellen Kanton sonstwas stands auch. War's was mit Markenrecht???? Ich hab's von 'nem schweizer Rechtler mal gelernt.

    Das --> gnation "Swiss made" (or its abbreviation "Swiss") ---- ist so falsch.

    ....Im Prinzip muss ein bestimmter Prozentsatz einer Uhr...
    Nahe dran, zeig mir eine "deutsche", "japanische" , sonstwas uhr mit nur swiss drauf... wird nix...swiss ist der schweiz vorbehalten - komplett.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  9. #69
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853
    Swiss made"-Uhren mit ausländischen
    Pressemitteilung

    "Swiss made"-Uhren mit ausländischen
    Bestandteilen

    Der Bundesrat hat die Verordnung über die Benutzung
    des Schweizer Namens für Uhren (Swiss made -
    Verordnung) geändert und die Inkraftsetzung auf den
    1. Mai 1995 festgelegt. Die Revision entspricht den
    Forderungen der schweizerischen Uhrenindustrie sowie
    der Europäischen Union.

    Im Kernpunkt erlaubt die Revision Angaben wie "Swiss
    made" auch auf ausländischen Uhrengehäusen und
    Zifferblättern anzubringen, die für Schweizer Uhren
    bestimmt sind. Eine Uhr gilt als Schweizer Uhr, wenn
    das Uhrwerk schweizerisch ist, die Uhr in der Schweiz
    eingeschalt wird und wenn die Endkontrolle vom
    Hersteller in der Schweiz vorgenommen wird. Den
    Schweizer Produzenten von Uhrenbestandteilen für
    ausländische Uhren soll demgegenüber neu erlaubt
    werden, ihre Produkte sichtbar mit der auf die
    schweizerische Herkunft hinweisenden Angaben zu
    versehen.

    Die Neuerungen führen zu einer besseren Transparenz
    der Produkteherkunft. Für den Konsumenten wird klar
    ersichtlich, welche Uhrenbestandteile aus welchen
    Pro-duzentenländern stammen. Mit der vorgesehenen
    Revision wird der Schutz des "Swiss made" für Uhren
    nicht geschwächt. Die Anforderungen, die an eine
    Schweizer Uhr gestellt werden, bleiben unverändert
    hoch.

    29. März 1995

    EIDGENÖSSISCHES
    JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT
    Informations- und Pressedienst

    Weitere Auskünfte:
    Stefan Szabo, Abteilung Marken und Herkunftsangaben,
    BAGE, Tel. 324 48 39


    und das war der Link http://www.admin.ch/cp/d/1995Mar30.1....admin.ch.html
    Schöne Zeit noch

    Roland

  10. #70

    RE: Intressante Antworten

    Ich hab die Diskussion von damals leider nicht mehr im Kopf, würde mich aber dennoch interessieren: Hast Du die Uhr eigentlich mal THE gegeben und wenn ja mit welchem Resultat? Konnte der Fall zufriedenstellend gelöst werden?
    Sorry für OT.
    Ich werde die Uhr irgendwann Thomas geben. Ich wohne halt ziemlich weit weg von ihm. Die Uhr ist übrigens meiner Frau.
    Wobei ich nicht viel Hoffnung habe, was wollen sie denn jetzt noch anderes machen, was sie nicht schon gemacht haben? Die Uhr hatte schon so viele Mängel, im Grunde müsste IWC eine neue Uhr liefern.
    Ich habe für mich das Thema IWC unter Pleiten, Pech und Pannen abgehackt. Fazit für mich, bevor ich wieder IWC kaufe, lass ich mir einen Finger abhacken.
    Ein unzufriedener Kunde kann einen großen Kreis ziehen, in unserem Uhren Club hat keiner IWC. Wobei sonst fast ALLE Marken vertreten sind.

    Gruß Bruce
    http://www.cwcs1999.de

  11. #71
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    roland: genau das hing damit zusammen

    Im Kernpunkt erlaubt die Revision Angaben wie "Swiss
    made" auch auf ausländischen Uhrengehäusen und
    Zifferblättern anzubringen, die für Schweizer Uhren
    bestimmt sind.
    Hies: die exklusive swiss wurde aufgeweicht und Rolex nutze die jetzt offenere Tür. Durch das jetzt mögliche made und immer noch schweizer uhr zu sein -ging vorher nicht- öffnet sich Rolex auch die Tür für Montage in Russland, Glas aus Japan.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  12. #72
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853
    und das schreibt die SCHMUCKECKE dazu

    Ein Uhrwerk ist als schweizerisch anzusehen, wenn:
    es in der Schweiz zusammengesetzt wird;
    es durch den Hersteller in der Schweiz kontrolliert wird und
    die Bestandteile aus schweizerischer Fabrikation ohne Berücksichtigung der Kosten für das Zusammensetzen mindestens 50 Prozent des Wertes ausmachen.


    Bei der Berechnung des Wertanteils der Bestandteile schweizerischer Fabrikation gelten folgende Regeln:

    die Kosten des Zifferblattes und der Zeiger sind nur dann zu berücksichtigen, wenn diese Bestandteile in der Schweiz auf das Werk gesetzt werden;
    die Kosten des Zusammensetzens können mitberücksichtigt werden, wenn die durch eine enge industrielle Zusammenarbeit bedingte gleichwertige Qualität der ausländischen Bestandteile mit den schweizerischen Bestandteilen auf dem Wege eines staatsvertraglich vorgesehenen Bestätigungsverfahrens gewährleistet ist.


    Voraussetzungen für die Benützung des Schweizer Namens:
    Der Name «Schweiz», Bezeichnungen wie «schweizerisch», «Schweizer Produkt», «in der Schweiz hergestellt», «Schweizer Qualität» oder andere den Schweizer Namen enthaltende oder mit diesem verwechselbare Bezeichnungen dürfen nur für Schweizer Uhren und Uhrwerke benützt werden.
    Wenn die Uhr nicht schweizerisch ist, dürfen die in Absatz1 genannten Bezeichnungen dennoch auf schweizerischen Werken angebracht werden, sofern sie für den Käufer nicht sichtbar sind.
    Die Angabe «Schweizerisches Werk» darf auf Uhren angebracht werden, die ein schweizerisches Werk enthalten. Das Wort «Werk» muss ausgeschrieben werden und die gleiche Schriftart, Größe und Farbe wie die Bezeichnung «schweizerisch» aufweisen.
    Die Bezeichnungen sind auch anwendbar, wenn in Übersetzung (insbesondere «Swiss», «Swiss Made», «Swiss Movement»), die Angabe der tatsächlichen Herkunft der Uhr, oder mit Zusätzen wie «Art», «Typ», «Facon» oder in anderen Wortverbindungen benützt werden.

    Als Benützung gelten außer dem Anbringen dieser Bezeichnungen auf Uhren oder ihrer Verpackung auch:

    der Verkauf, das Feilhalten oder das Inverkehrbringen der so bezeichneten Uhren;
    das Anbringen auf Geschäftsschildern, auf Anzeigen, Prospekten, Rechnungen, Geschäftsbriefen oder Geschäftspapieren.
    Anbringen der Herkunftsbezeichnung auf Uhrengehäusen
    Als schweizerisch gilt ein Uhrengehäuse, an dem in der Schweiz mindestens ein wesentlicher Fabrikationsvorgang (nämlich das Ausstanzen, das Drehen oder das Polieren) ausgeführt worden ist, das in der Schweiz zusammengesetzt und kontrolliert worden ist und dessen Herstellungskosten (Materialkosten ausgenommen) zu mindestens 50 Prozent auf die in der Schweiz ausgeführten Arbeiten entfallen.
    Die Bezeichnungen dürfen nur auf Uhrengehäusen angebracht werden.
    Die Angabe «Schweizer Uhrengehäuse» oder ihre Übersetzung darf auf schweizerischen Uhrengehäusen angebracht werden, die nicht für Schweizer Uhren bestimmt sind. Werden solche Angaben auf der Außenseite des Gehäuses angebracht, so ist die Herkunft der Uhr oder des Uhrwerkes sichtbar auf der Uhr anzugeben.
    Schöne Zeit noch

    Roland

  13. #73
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Aber meine Frage beantwortet das immer noch nicht...
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  14. #74
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    PCS: Kannst Du Frage evt. anders stellen/konkretisieren? Ich raffe z.Zt. nicht wattu meinst.
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  15. #75
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Unterschied "SWISS" - "SWISS MADE"
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  16. #76
    Freccione Avatar von roland
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.853
    Original von PCS
    Unterschied "SWISS" - "SWISS MADE"
    Na ganz einfach Herr ModeratoR

    Swiss-schweizerisch

    swiss made= schweizer Made sowie Deutscher Boxer,Deutscher Scäferhund,Schweizer Made

    Nein,im Ernst,wenn ich bei den o.g. Links weitergoogeln würde,würde man bestimmt fündig. Aber ich hab grad viel Kundschaft ..

    viel spaß beim " googln"
    Schöne Zeit noch

    Roland

  17. #77
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Nix googeln.
    Ich muss lernen.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  18. #78
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Ja, ja, aber dazu müsste man nochmal irgendwelche CH-Gesetze durchwühlen, die VOR der Änderung standen.
    Ich habe das Anfang90, Ende80 von Raoul Michel Declouxe (Nachname Schreibart weiss ich nicht mehr genau) mit dem ich damals geschäftlich zutun hatte gelernt und der machte mich im Schweizer Recht etwas firn. U.a. kam da das "Swiss" zur Sprache und -klar- Rolex. Er machte mich darauf aufmerksam, dass es kein/e andere/s nicht voll schweizer Uhr/schweizer Produkt dies Swiss tragen dürfte.
    Habe dann drauf geachtet und es immer bestätigt gesehen. Ein paar andere aus der "Szene" wussten dies auch. Damals hatte ich 'ne Menge Fotokopien, heute nicht mehr. Ich hab' nicht gedacht, das ich das Zeug nochmal brauchen könnte.
    Für mich war's aber immer nützlich, eine Rolex z.B. die Swiss Made trug war keine. War 'ne sichere Sache. Funktionierte immer. Fakes waren immer am Made zu erkennen. Dann kamen die Rolex mit Made und ich in "Panik". Rolex hat durch die Änderung Fakern 'ne Tür geöffnet, nicht nur eine Designänderung vorgenommen. Der Hintergrund der Gesetzänderung war wohl den schweizern Herstellern die Produktion zu erleichtern/die Kosten zu senken. Ich find's schei**e.
    Eine Rolex KANN (muss nicht) jetzt mit jap. Gläsern versorgt werden, oder im schweizer Ausland (für die Schweiz Ausland) montiert, oder sonstwas sein. Hauptsche das "Meiste" ist ein Schweizer Produkt.
    das genaue Datum der CH-Gesetzes Änderung steht wohl oben im Text (95).
    Mehr müssten die
    EIDGENÖSSISCHES
    JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT
    Informations- und Pressedienst

    Weitere Auskünfte:
    Stefan Szabo, Abteilung Marken und Herkunftsangaben,
    BAGE, Tel. 324 48 39

    wissen. Evt. weiss der ehemalige schweizer Botschafter Thomas Bohrer-Fielding noch was zu früher. Der wohnt jetzt in Potzdam.
    Was mich etwas erstaunt ist, dass Ihr/Du das nicht wußten. Ich hielt's für allg. unter Rolexianern bekannt.
    Oder hab' ich Deine Frage falsch verstanden???
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

  19. #79
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Nee, hast Du richtig verstanden.
    Ich wusste das nicht und will es auch noch immer nicht glauben.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  20. #80
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    14.05.2004
    Beiträge
    707
    Wo ist das Problem? Wo kollidiert das mit Dir? Deine Uhren dürften doch sowieso alle überprüft sein.

    roland: Danke für's wühlen!
    Gruß,
    Michael.


    Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
    Kein Problem, hier ist sie:

    UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •