Das ist wirklich ein mutiger Einstieg - Erstes Posting im Rolex Forum und dann Tipps für den Kauf von russischen Uhren suchen. Das gab es hier sicherlich auch noch nichtOriginal von mr.chris
Hallo erstmal.
Nach langer Zeit "passiver" Mitgliedschaft... wage ich mich nun in die Höhle des Löwen.
Mir steht seit längerem der Sinn nach einer russischen Sammler-Uhrenmarke, die vielleicht in 10 bis 20 Jahren Kultstatus entwickelt oder zu den Edeluhren gehört.
Was würdet Ihr empfehlen?.
Herzlich Willkommen...und ich kann mir nicht vorstellen, dass eine russische Uhr irgendwann Kult-Status erlangt. Russische Uhren gibt es ja sogar auf dem Flohmarkt in Amsterdam für kleines Geld....![]()
![]()
EDIT: Ich hatte mal einen Poljot Chrono mit Handaufzug - grauenhaft. Gangwerte, dass es einem die Schuhe ausgezogen hat. Verarbeitungsqualität: Keine!!! Mag sein, dass sich das in der Zwischenzeit geändert hat (ist gut fünf Jahre her).
Ergebnis 1 bis 20 von 31
-
27.03.2006, 20:38 #1
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 56
Russische Uhr - welche mit Sammlerwert?
Hallo erstmal.
Nach langer Zeit "passiver" Mitgliedschaft... wage ich mich nun in die Höhle des Löwen.
Mir steht seit längerem der Sinn nach einer russischen Sammler-Uhrenmarke, die vielleicht in 10 bis 20 Jahren Kultstatus entwickelt oder zu den Edeluhren gehört.
Was würdet Ihr empfehlen? Automatik, mit original russischen Uhrwerk oder (hier leider verpöhntes) ETA-Werk. Oder welchen Schriftzug? Poljot normal oder mit kyrillischen Schriftzeichen. Evtl. Marken Vostok-Europe oder Buran?
Hoffe, Ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen. Aber ein Beispiel: "Mühle - Made in GDR" hat eben nicht den Reiz oder Stellenwert wie aktuelle Mühle-Modelle.
Also, welche Merkmale muss eine russische Uhr haben, um auch in 10 Jahren Begeisterung (und Neid?) hervorzurufen... nicht bloß ein müdes Lächeln?
Freue mich über alle konstruktiven Vorschläge.
-
27.03.2006, 20:42 #2
- Registriert seit
- 09.12.2005
- Beiträge
- 1.834
RE: Russische Uhr
-
27.03.2006, 21:00 #3
Willkommen hier !
Die Zwiebeln der Marken werden in deinem Leben kein Kultstatus :muede:erlangen ! Wenn du so etwas suchst dann Rolex, PP oder Lange nur ein paar Tips !
:stupid: Hoffe, Ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen. Aber ein Beispiel: "Mühle - Made in GDR" hat eben nicht den Reiz oder Stellenwert wie aktuelle Mühle-Modelle. :stupid:
was bedeutet das :stupid:
-
27.03.2006, 21:03 #4
- Registriert seit
- 21.03.2005
- Beiträge
- 4.235
Alte, mechanische Poljot sind schon hübsch anzusehen. Aber ein Spekulationsobjekt sind sie deshalb noch lange nicht. Mit Uhren verdient man kein Geld, man erfreut sich einfach an ihnen.
-
27.03.2006, 21:09 #5
- Registriert seit
- 26.03.2006
- Beiträge
- 1
Hallo Mr.Chris,
bin hier im Forum auch neu. Ich habe eine Vostok Amphibia noch aus CCCP-Zeiten. Allen Unkenrufen zum Trotz läuft diese Uhr sehr genau, genauer als meine 157 TY von 1992. Ob so etwas mal Kult wird kann ich nicht sagen aber hergeben werde ich das Teil nicht. Ein Grund dafür ist auch, dass die Uhr wunderbar bei Nacht ablesbar ist und das auch noch am nächsten Morgen im dunklen Schlafsack.Gruss
Lorenz
-
27.03.2006, 21:26 #6
- Registriert seit
- 15.10.2005
- Beiträge
- 195
Super idee. billige russenwecker vom flohmarkt kaufen und in zehn jahren die ganz grosse kohle damit machen. das haut bestimmt hin.
sorry, aber das ist realitätsfremd.
die dinger sind schrottig und werdens in zehn jahren erst recht sein.Griazi Födl
-
27.03.2006, 21:37 #7
- Registriert seit
- 08.01.2006
- Beiträge
- 78
Quatsch, nicht zu letzt aufgrund fehlender Perfektion und Exklusivität werden die Russen niemals so wertstabil sein wie z.B Rolex PP oder JLC...
Aber dennoch (habe selber ein paar rus. Uhren) sind sie mitunter ganz nett an zu sehen und auch die Qualität ist dem Preis angemessen.
Meine empfehlung:
1. Vostok-Europe (klasse Uhr für den rauhen Altag und meine geht nach Regulierung fast in der Chronometernorm)
2. schöner Poljot Chrono mit P 3133 (zwar auch nicht echt russisch aber immerhin dort produziert) für max 230 €. Mehr würde ich für eine Russin nicht ausgeben! Für die 750 € die für die 7750er verlangt werden, gibt es deutlich Besseres .
Achja, nicht immer das billigste Angebot nehmen!
mfG
Timo
-
27.03.2006, 21:44 #8
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 56
Themenstarter
Wirklich lebendig, dieses Forum. Nach 60 min schon die ersten Antworten. Super!
Aber: Ein bißchen mehr Toleranz ist hier schon angebracht. Es bauen nicht nur Rolex, JLC oder Lange&Söhne schöne und gute Uhren (persönlicher Favorit wären hier die Lange&Söhne Uhren ... seufz).
Außerdem: Was hat "Rolex" im Bereich "Andere marken" zu suchen? Rolexianer dürften hier doch gar nicht rein
Nebenbei... Rolex war am Anfang auch nur eine "Handelsmarke". Nur zugekaufte Uhrwerke (wenngleich von Anfang an die Idee dahinter war, gute Uhrwerke einzukaufen). Warum soll also ein "Russe" nicht auch mal eine derartigen Stellenwert bekommen? Mit dem richtigen Uhrwerk und Marketing ist das doch möglich (siehe Armani, ck, etc. Alles nur Marketing).
Zwei Testkäufe:
1) Taucheruhr von Vostok für 60,-- €: Automatikwerk läuft absolut genau. Schachstellen Leuchtmasse, Verarbeitung Zeiger, sowie Metallband indiskutabel. Aber eben schon super Automatikwerk.
2) Mein zweiter Testkauf war ein russischer Chronograph aus dem Jahre 2001 von Poljot mit Handaufzug. Preis 200,-- €uronen. (Neuware).
Was soll ich sagen: mein erster Eindruck ist seeeeeeehr positiv. Verarbeitung top, Gangwerte spitzenklasse ab Werk. Nach einer Woche Vorgang +2 Sek/Woche!
Also: Nix schrottig, sofern man eben nicht die 30,-- € -Uhr vom Flohmarkt kauft.
Bitte weiter konstruktive Vorschläge zu Russenuhren/-marken mit Potenzial.
-
27.03.2006, 22:14 #9
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 56
Themenstarter
Original von timo832000
2. schöner Poljot Chrono mit P 3133 (zwar auch nicht echt russisch aber immerhin dort produziert) für max 230 €. Mehr würde ich für eine Russin nicht ausgeben! Für die 750 € die für die 7750er verlangt werden, gibt es deutlich Besseres .
Achja, nicht immer das billigste Angebot nehmen!
mfG
Timo
Da fragt man sich dann schon, ob man sich nicht eine Uhr einer schweizer Marke kauft.
-
27.03.2006, 22:19 #10
- Registriert seit
- 01.11.2004
- Ort
- Mundl City
- Beiträge
- 933
herzlich willkommen
mhhhhh also eine kultmarke ist rolex, dann würde ich mir halt eine rolex in russland kaufen
nein im ernst leider kenne ich mich nicht so gut aus aber die von dir genannten marken klingen doch nicht schlecht............
gruss
martinWe don`t sell watches, we sell dreams !!
-
27.03.2006, 22:45 #11
- Registriert seit
- 09.01.2006
- Beiträge
- 239
Hallo Mr. Chris.
iche denke niemand, auch ich nicht möchte Deinen Enthusiasmus
bremsen, aber ganz realistisch betrachtet werden die heutigen und auch die Russenuhren der Vergengenheit keine nennenswerte Wertsteigerung erfahren. Danzu sind die Uhen einfach nicht hochwertig genug. Sie sind da geb ich Dir durchaus recht nich so schlecht wie man meinen könnte, aber Neid werden sie sicherlich nie erzeugen können.
Kultstatus, na ja wer weiss das schon ist halt auch von Modeströmungen
abhängig.
Selbst wenn Vostok in Zukunft mal Platintourbillions auf dem Markt zu utopischen Preisen auf brächte, hiesse das noch lange nicht
das eine K3 dann ebenfalls ein begehrtes, Neid und Missgunst erzeugendes Edelprodukt würde.
Volkswagen baut auch einen Bentley, deswegen bleibt ein Polo trotzdem ein Polo. Das muss man schon realistisch sehen.
Was mich allerdings ein wenig verwundert, warum möchtest Du unbedingt Neid erzeugen? Hört sich etwas seltsam an!
1.) Wozu, Uhren kauft man für sich selbst.
2.) Wie soll Dich jemand beneiden, die meisten Mitmenschen interessieren sich meiner Erfahrung nach nicht für Uhren, selbst Rolex kennen nicht alle, von den anderen Marken wie Patek und Lange wollen wir gar nicht erst anfangen. Uhren taugen nur bedingt zum "posen". Ferrari oder Porsche ist da schon besser.
Du kannst Dir ne Patek zum Preis eines EFH umbinden und die meisten
werden nur sagen "na ja ganz nett, aber doch sehr schlicht, oder?".
Kauf eine Uhr für Dich und vergiss die Spekulationen, wenn es das Schicksal dann partout will und Du die Vostok in 10 Jahren nur noch mit 10 Jahren LZ bekommst und Du auf Ebay deine 20 k dafür einsackt
freu Dich, dann hast Du halt Deinen 6 - er im Lotto gehabt!
Ich würds statistisch gesehen allerdings weiterhin mit Lotto versuchen.
Sollte ne bessere Quote sein und kaufen kann ich mir dann auch was ich möchte.
Grüsse
Frank
-
27.03.2006, 22:56 #12
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
RE: Russische Uhr - welche mit Sammlerwert?
Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Russische Uhren sind von sehr schwankender Qualität, die verwendeten Materialien nicht vergleichbar mit schweizer Uhren. Viele russische Uhrwerke gehen auf schweizer Konstruktionen zurück bzw. wurden mit Werkzeugen, die schweizer Hersteller an Russland verkauft haben, hergestellt.
Sammeln kann man natürlich alles, aber es ist fraglich, ob man auf Dauer an russischen Uhren Freude hat. Ich würde jedenfalls mein Geld sparen und lieber weniger, dafür aber qualitätvollere Stücke erwerben.
Die einzige russische AU, die mich reizen könnte, wäre eine Wolna Kal. 2809 in Topzustand, eine Ableitung des Zenith-Chronometerkalibers 135.Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
27.03.2006, 23:16 #13
- Registriert seit
- 24.03.2006
- Beiträge
- 56
Themenstarter
osborne
Hallo Osborne, ich muß Dir in allen Punkten Recht geben! Wirklich.
Nur zur Klarstellung: Ich glaube nicht, daß ich eine Uhr für 200 - 500 €uronen kaufe und in 10 Jahren für 5k vertickere. Wäre ja schon froh, eine Russenmarke zu erwischen, die in ein paar Jahren unter Kennern und Uhreninteressenten (hier sehe ich einen Wachstumsmarkt) Interesse und Begehren erweckt... nicht bloß Mitleid ("Neid" war hier satt überzogen).
Russiche Uhren fand ich gar nicht so attraktiv... anfänglich. Dann habe ich mir ein paar Uhren aus Westproduktion im Preisbereich 100 - 500 € gekauft... mit meist enttäuschenden Gangwerten ab Werk:
- tissot1853: +15 Sek/Tag
- seiko5: +20Sek/Tag
+ Auguste Reymond: +4 Sek/Tag
Die Tissot und die Seiko5 waren für mich eine große Enttäuschung. Ab Werk bis +20Sek! Der Uhrmacher hat dann jeweils nur 5 min investiert... und schon laufen die Dinger wunderprächtig! Warum haben die in der Endkontrolle geschlampt????
Testweise habe ich zuerst die 60,-- €-Russin gekauft. Mit super Gangwerten ab Werk. Genauso der 200,-- € Chrono (P3133). Hier legt doch offensichtlich jemand viel Wert darauf, daß ein Uhrwerk super eingestellt wird? Welche Geschäftsidee, wenn nicht diese, hat in der Uhrenbranche seine Brechtigung?
Ein paar interessante Vorschläge habe ich hier ja schon gehört.
Natürlich möchte ich nicht tausend Uhren kaufen, aber mir vielleicht das eine oder andere "Goldstück" sichern!
Bitte weiter so!
-
28.03.2006, 00:07 #14
Aber: Ein bißchen mehr Toleranz ist hier schon angebracht. Es bauen nicht nur Rolex, JLC oder Lange&Söhne schöne und gute Uhren (persönlicher Favorit wären hier die Lange&Söhne Uhren ... seufz).
Außerdem: Was hat "Rolex" im Bereich "Andere marken" zu suchen? Rolexianer dürften hier doch gar nicht
Man sollte sich aber auch etwas mehr mit Uhren befassen # Du haust hier Marken im Preissegment durch die Kante das es mir Schwindelt ! Möchtest die doch nicht mit R....Uhren vergleichen !
In 20 Jahren sind die ANDEREN Marken auch 20 Jahre weiter !
Die anderen Marken -CK...... mit einer Uhrenmarke zu vergleichen ist nicht dein ernst ! :muede:
Mein Vorschlag- kauf dir Uhren die DIR gefallen , dann machst du alles RICHTIG !
-
28.03.2006, 10:23 #15
Moin Chris,
willkommen im Forum und Respekt für Dein mutiges Eingangsposting. Viele Russenuhren sind qualitativ doch recht minderwertig. Mit dem Kultstatus wird es doch wohl nichts.
Vor gut 10 Jahren hatte ich mal einen Poljot-KGB-Chrono. Der könnte vielleicht mal kultig werden.... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
28.03.2006, 10:34 #16
- Registriert seit
- 21.03.2006
- Beiträge
- 267
Original von PeteLV
Aber: Ein bißchen mehr Toleranz ist hier schon angebracht. Es bauen nicht nur Rolex, JLC oder Lange&Söhne schöne und gute Uhren (persönlicher Favorit wären hier die Lange&Söhne Uhren ... seufz).
Außerdem: Was hat "Rolex" im Bereich "Andere marken" zu suchen? Rolexianer dürften hier doch gar nicht
Man sollte sich aber auch etwas mehr mit Uhren befassen # Du haust hier Marken im Preissegment durch die Kante das es mir Schwindelt ! Möchtest die doch nicht mit R....Uhren vergleichen !
In 20 Jahren sind die ANDEREN Marken auch 20 Jahre weiter !
Die anderen Marken -CK...... mit einer Uhrenmarke zu vergleichen ist nicht dein ernst ! :muede:
Mein Vorschlag- kauf dir Uhren die DIR gefallen , dann machst du alles RICHTIG !
Denn Uhren sind Geschmackssache !!!!
Schau DIR eine Uhr an und wenn dein Herz sagt:"Na die is' ja mal schöööön", dann must Du kaufen und hast schon gewonnen!Viele Grüsse Jan
INSTRUMENTS FOR PROFESSIONALS
-
28.03.2006, 10:56 #17
RE: Russische Uhr - welche mit Sammlerwert?
Original von mr.chris
....
Also, welche Merkmale muss eine russische Uhr haben, um auch in 10 Jahren Begeisterung (und Neid?) hervorzurufen... nicht bloß ein müdes Lächeln?
Freue mich über alle konstruktiven Vorschläge.
sie sollte aus der Schweiz kommen und eine Patek oder Rolex sein....
ein 10 jahre alte Russenuhr bringt den Materialwert...mehr nicht :evil:Martin
Everything!
-
28.03.2006, 14:08 #18
Russische Uhren mit Kultstatus wird es sicherlich einige geben, wobei diese Uhren wohl nie preislich so abgehen wie die Rolex-Kultuhren. wenn es dir darum geht, sehe ich da kaum eine Chance. Erstens sind die Stückzahlen aberwitzig hoch, zweitens ist die Verarbeitungsqualität zweifelhaft - insofern ist jede Poljot, die 30 Jahre fehlerfrei läuft, schon ein kleines Kuriosum für sich. bei Rolex ist das Standard.
Ich würde nach alten Militäruhren suchen, verschmähen würde ich sämtliche Poljots, die "westliche" Uhren klonen. Außerdem würde ich nach kuriosen Komplikationen suchen. Die mechanischen Wecker von Poljot z.B. sind todeslässigBeste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
28.03.2006, 14:15 #19
Russen-Sub
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
28.03.2006, 14:15 #20
Ooh, eine Subskmjariner
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
Ähnliche Themen
-
Russische JLC Kopie
Von frankyy im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 6Letzter Beitrag: 28.01.2009, 18:47 -
SWISS Blätter -Sammlerwert?-
Von Paco im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 07.05.2008, 13:28 -
Russische Diamanten
Von OrangeHand im Forum Off TopicAntworten: 37Letzter Beitrag: 27.08.2007, 22:15 -
sammlerwert "logo" uhren
Von mato im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 01.03.2007, 22:51 -
Russische.....
Von botti800 im Forum Andere MarkenAntworten: 28Letzter Beitrag: 16.10.2006, 14:38
Lesezeichen