Bilder? Wie und woran merkst Du das?
Ergebnis 1 bis 20 von 27
Thema: bandschrauben verschleiß!!!
-
02.01.2006, 15:43 #1
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
bandschrauben verschleiß!!!
achtung!
habe jetzt schon bei 3 meiner uhren(sd,sd,sd)besonderen verschleiß an einer bandschraube(leicht eingearbeitet nach ca.6 mon.täglichen tragens-nrmale aktivitäten)
es ist die(von der 12 uhr position aus)erste schraube vom band!
ich habe es bisjetzt an jeder meiner sd feststellen können!
enge trageweise!
-
02.01.2006, 15:51 #2
-
02.01.2006, 15:58 #3
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
schraube die schraube mal raus und die siehst es an der einarbeitung der schraube!
-
02.01.2006, 16:03 #4
meinst du verschleiss am gewinde der schraube, oder am glied des bandes?
mfg Christoph
-
02.01.2006, 16:08 #5
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
ist das so schwer?
schraube die schraube heraus und gucke dir die fläche an(nicht ds gewinde,wie soll das gewinde verschleißen?
-
02.01.2006, 16:33 #6
Alexis
Mach' es uns doch leichter, Deine Sorge zu teilen, und stelle ein Bild ein.... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
02.01.2006, 16:38 #7
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
nö!keine lust wieder alles zu zerlegen und foto zu machen!
jeden den es interssiert kann es ja selbst tun!
wollet ja auch nur drauf hinweisen!
mir egal was ihr draus macht!
war nur ein tip!
-
02.01.2006, 16:43 #8ehemaliges mitgliedGast
Danke fuer den Tip....finde es gut, wenn sich jemand so eingehend mit seinen Uhren und deren Alterungsprozessen beschaeftigt.
-
02.01.2006, 16:46 #9
Alexis
Hast Du den Verschleiß nur bei Oyster-Bändern beobachtet?
Vielleicht liegt es daran, dass diese Schraube das erste "freie" Bandglied nach der Schließe sichert?... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
02.01.2006, 16:51 #10Original von alexis
nö!keine lust wieder alles zu zerlegen und foto zu machen!
jeden den es interssiert kann es ja selbst tun!
wollet ja auch nur drauf hinweisen!
mir egal was ihr draus macht!
war nur ein tip!
Beweise .... schaut doch selberWarum ???
ist doch Eure SacheIch bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
02.01.2006, 16:53 #11
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Na ja,
der Thread klingt so, als bestünde nach wenigen Wochen des Tragens die Gefahr, dass die Uhr jeden Moment vom Arm fallen kann. Ganz soooo gefährlich ist die Sache (zumindest bei meiner SUB nach mehr als 20-jährigen fast täglichen Tragens) nicht: Man sieht zwar "Einschleifspuren", aber kritisch ist das bei Weitem noch nicht.
Gruß,
Reimund
-
02.01.2006, 16:54 #12
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
keine anhnug warum!ist halt reibung und dreck setzt sich mit derzeit dort ab(sind ja hohle glieder)und das schmirgelt dann so mit der zeit!
drum täglich duschen mit der uhr!
trotzdem ist immer verschleiß da,weil das band in bewegung ist!
-
02.01.2006, 16:57 #13
- Registriert seit
- 20.03.2004
- Beiträge
- 4.421
Themenstarter
Original von Microstella
Na ja,
der Thread klingt so, als bestünde nach wenigen Wochen des Tragens die Gefahr, dass die Uhr jeden Moment vom Arm fallen kann. Ganz soooo gefährlich ist die Sache (zumindest bei meiner SUB nach mehr als 20-jährigen fast täglichen Tragens) nicht: Man sieht zwar "Einschleifspuren", aber kritisch ist das bei Weitem noch nicht.
Gruß,
Reimund
-
02.01.2006, 17:17 #14
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Ok
Was mich aber bedenklich gemacht hat waren/sind bei meiner Non-SEL-Sub die starken Verschleiss-Spuren an den Federstegen. Die sind bei mir so stark, dass ich schon das 3. Paar drin hab.
Vermutlich würden sie zwar schon länger halten, aber warum soll man wegen eines so billigen Ersatzteils den Verlust der Uhr riskieren.
Gruß
Reimund
-
02.01.2006, 17:18 #15
korrekte einstellung
an kinkerlitzen soll man nicht sparenmfg Christoph
-
02.01.2006, 17:22 #16ehemaliges mitgliedGastOriginal von alexis
keine anhnug warum!ist halt reibung und dreck setzt sich mit derzeit dort ab(sind ja hohle glieder)und das schmirgelt dann so mit der zeit!
drum täglich duschen mit der uhr!
trotzdem ist immer verschleiß da,weil das band in bewegung ist!
***t du rechts oder links?
-
02.01.2006, 17:32 #17
-
02.01.2006, 17:40 #18ehemaliges mitgliedGastOriginal von PeteLV
trägst du die uhr rechts oder links?
***t du rechts oder links?
gruss bobber
-------------------------------------------------------- :stupid:
Was soll das wohl heißen !
...Reibung, Dreck, Glieder..
-
02.01.2006, 17:52 #19StefanSGast
Ich kenne auch 2 Fälle bei meinen Freunden:
1. Fall Daytona Stahl ca. 1,5-2 Jahre alte tägliches Tragen, Ihm ist das Band plötzlich aufgegangen und die Uhr lag am Boden
2. Fall GMT Stahl ca. 8 Jahre alt, das Gleiche passiert.
Der Uhrmacher bei Wempe sagte meinem Freund, dass er die Schrauben im Band nach dem wieder einsetzen, z.B. beim Band kürzen mit einem Kleber(habe den Namen vergessen aber bekannt) bearbeitet??
Ist Euch schon einmal das Band bei einem Osyterband aufgegangen??
Mir Got sei dank noch nie und ich möchte auch gar nicht daran denken, wenn ich mit meiner Uhr im Urlaub bin und das pasiert mir dann beim baden..
-
02.01.2006, 17:59 #20
- Registriert seit
- 14.11.2005
- Beiträge
- 383
Loctite vielleicht?
Gruß Thilo
Ähnliche Themen
-
Oysterband 16610 und 16710 Bandschrauben
Von chrisko72 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 09.03.2011, 13:19 -
Bandschrauben lockern sich
Von michig im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 27.01.2009, 21:39 -
Bandschrauben leicht vermackt
Von pelue im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 07.12.2004, 14:38
Lesezeichen