Hallo Uli,
ja - Du darfst den Stundenzeiger vor- und rückwärtsdrehen.
Wenn Du die Krone ganz herausziehst, würde ich die Uhr nicht rückwärts stellen
Bezügl. des Widerstandes beim Uhrstellen, habe ich das gleiche bei meiner GMT im Vergleich zu SD beobachtet. Ich vermute, dass dieser zusätzliche Widerstand vom 24h Modul kommt.
Viel Spass mit Deiner Neuen !![]()
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: GMT II einstellen
-
27.12.2005, 16:46 #1
GMT II einstellen
hallo zusammen,
bin seit heute glücklicher besitzer einer gmt II, kapiere auch im großen und ganzen wie man das ding einstellt
ABER, leider kriege ich die bedienungsanleitung erst in 3-4 wochen nachgeliefert ... meine frage:
darf ich den separat einstellbaren 12 std.-zeiger zum zeiteinstellen auch rückwärtsdrehen, wie schwer darf das ganze, vor- und rückwärts, gehen und darf die uhr in der position "krone ganz herausgezogen" zum stellen auch rückwärts gedreht werden ???
das einstellen klappt soweit prima, und die uhr läuft wie ne eins, allerdings finde ich, das sich die zeiger "rel." schwer (im vergleich zu meiner sd) vor- und rückwärts drehen lassen - vorwärts leichter, rückwärts geht ein bisschen schwerer => nicht das ich im werk was abreisse, das würde mich zuführen.
vielleicht hat ja auch einer von euch ne anleitung in D (habs leider nicht so mit englisch) als pdf oder jpg oder sowas in der art ?!?!?
danke schon mal für eure hilfe ...Grüße Uli
-
27.12.2005, 16:50 #2ehemaliges mitgliedGast
-
27.12.2005, 16:54 #3
schaust du hier:
http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=19470
Have a nice Day
-
27.12.2005, 16:59 #4
vielen dank euch beiden .. jetzt bin ich beruhigt, und genau die info´s habe ich gesucht
Grüße Uli
-
28.12.2005, 10:23 #5
so jetzt ich nochmal, habe mir die anleitung gespeichtert, hat auch alles geklappt - vielen dank nochmal.
jetzt ist mir heute morgen aufgefallen, das z.b. um punkt neun der 12 std.-zeiger nicht ganz mittig auf dem neun uhr index steht, erst so gegen 2 minuten nach neun. heute nacht um zwölf hat gepasst (so gut man das sehen kann wenn drei zeiger übereinander sind)
okay, der 12 std.-zeiger hat ja, durch die sep. verstellbarkeit, ein bisschen spiel .. meine frage; ist das bei euch auch, oder stimmt bei mir was nicht.
im rolex katalog, auf der seite wo alle gmt modelle abgebildet sind, ist ja auf allen uhren 11 min nach 10 - auch dort steht der std.-zeiger immer an verschiedenen stellen, mal genau auf dem 10 uhr index, mal ein bisschen weiter .. scheint also normal zu sein das der 12 std.-zeiger ein wenig "hinterherhinkt"
bin ein erbsenzähler :stupid: - sorry, und bei ner uhr für über 3000€ sowieso
habe als vergleich meine sd genommen, die hat ja allerdings auch "nur" 3 zeiger und keine sep. verstellung !!Grüße Uli
-
28.12.2005, 10:24 #6
gib mal zeigerspiel in die suche ein, ist normal
-
28.12.2005, 11:04 #7Original von watchman
gib mal zeigerspiel in die suche ein, ist normal
zeigerspiel sind ja die zeiger ansich, und das spiel das beschrieben wird bezieht sich überwiegend auf die diff. des minutenzeiger´s während 60 sec. zwischen 2 strichen auf dem zifferblatt .... bitte meldet euch, ihr GMT trägerGrüße Uli
-
28.12.2005, 17:31 #8
jetzt versteh ich gar nix mehr was du meinst, sorry.
die von dir beschriebene differenz ist doch letztlich nichts anderes als das schon beschriebene zeigerspiel...
??????
-
28.12.2005, 17:38 #9
Er meint das Zeigerspiel vom Zeigerspiel ..........
Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
28.12.2005, 17:40 #10
-
28.12.2005, 17:44 #11
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 576
Zeigerspiel sind glaube ich die Zeiger. Die Stellung der Zeiger wird aber auch durch die Zahnräder beeinflusst. Insbesondere die Luft zwischen den Zahnrädern ist bei mechanischen Uhren recht groß. Die Folge ist die nicht genaue Ausrichtng der Zeiger bezüglich ihrer Stellung zu den jeweiligen Indexen. Das fällt bei dem Minutenzeiger deutlich auf und bei dem Stundenzeiger eigentlich nur bei Stellung auf 3, 6, 9 und 12.
Ist leider wirklich normal. Allerdings kann man die Zahnradluft auch etwas korrigieren lassen. Rolex wird entgegen der allgemeinen Annahme überwiegend maschinell produziert. Da kann es vorkommen, dass die beschriebenen Abweichungen unterschiedlich deutlich auffallen. Habe zwei SD - eine ohne erkennbare Zahnradluft (wurde in Köln nachgebessert) eine mit.Axel
-
28.12.2005, 19:58 #12Original von emma
Zeigerspiel sind glaube ich die Zeiger. Die Stellung der Zeiger wird aber auch durch die Zahnräder beeinflusst. Insbesondere die Luft zwischen den Zahnrädern ist bei mechanischen Uhren recht groß. Die Folge ist die nicht genaue Ausrichtng der Zeiger bezüglich ihrer Stellung zu den jeweiligen Indexen. Das fällt bei dem Minutenzeiger deutlich auf und bei dem Stundenzeiger eigentlich nur bei Stellung auf 3, 6, 9 und 12.
Ist leider wirklich normal. Allerdings kann man die Zahnradluft auch etwas korrigieren lassen. Rolex wird entgegen der allgemeinen Annahme überwiegend maschinell produziert. Da kann es vorkommen, dass die beschriebenen Abweichungen unterschiedlich deutlich auffallen. Habe zwei SD - eine ohne erkennbare Zahnradluft (wurde in Köln nachgebessert) eine mit.
ist wahrscheinlich nicht möglich, wenn der 12std.-zeiger immer ne "komplette" std. überspringt ihn exat an der stelle "abzubremsen" an die er genau gehört - wahrscheinlich ist der zeiger nach der einen einstellung richtig, nach einer weiteren wieder ein bisschen falsch ??
aber so wie es sich anhört ist das problem mehr oder weniger bekannt, ich denke ich kann damit leben (sehe sowieso nur ich) und ich bin ein furchtbarer ERBSENZÄHLER :stupid: , sollte mich mal bei rolex in der qs bewerben
.
Grüße Uli
-
28.12.2005, 20:21 #13
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Eine Minute ist sehr wenig. Die nicht ganz exakte Positionierung lässt sich durch neues Zeigersetzen berichtigen, ist aber wegen des Zeigerspieles eine äussert knifflige Angelegenheit. Oft glaubt man,der Stundenzeiger sässe exakt, in der nächsten Stunde hat er dann wieder eine kleine Abweichung und das Spiel geht von vorne los. Beim Betrieb der Uhr wird das Zeigerspiel nämlich ausgeschaltet, da die Zahnflanken dann alle nach einer Seite Anlage haben.
Rolex scheint trotz hoher Preise die Zeigerstellung nicht so wichtig zu nehmen. Selbst im Katalog ist bei den verschiedenen GMT-Modellen eine unterschiedliche Stellung des 24h-Zeigers zu erkennen. Nicht bei allen steht er so, wie er bei der angezeigten Uhrzeit stehen müsste.Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
28.12.2005, 20:27 #14Original von Uhrenbär
Eine Minute ist sehr wenig. Die nicht ganz exakte Positionierung lässt sich durch neues Zeigersetzen berichtigen, ist aber wegen des Zeigerspieles eine äussert knifflige Angelegenheit. Oft glaubt man,der Stundenzeiger sässe exakt, in der nächsten Stunde hat er dann wieder eine kleine Abweichung und das Spiel geht von vorne los. Beim Betrieb der Uhr wird das Zeigerspiel nämlich ausgeschaltet, da die Zahnflanken dann alle nach einer Seite Anlage haben.
Rolex scheint trotz hoher Preise die Zeigerstellung nicht so wichtig zu nehmen. Selbst im Katalog ist bei den verschiedenen GMT-Modellen eine unterschiedliche Stellung des 24h-Zeigers zu erkennen. Nicht bei allen steht er so, wie er bei der angezeigten Uhrzeit stehen müsste.
ich denke es lässt sich speziell bei der gmt nicht besser machen, gerade wegen der einstellungssache mit dem "springenden" std.-zeiger.
das mit den katalog bildern habe ich auch gesehen - irgendwie peinlich bei ner marke wie rolex .. aber egal, mich faszinieren die uhren trotzdem, ist wie ne sucht, da hilft nur noch =>
Grüße Uli
Ähnliche Themen
-
Preisanfrage vor Einstellen in SC ok ?
Von Essentials im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 27Letzter Beitrag: 11.12.2006, 16:56 -
Fotos einstellen
Von Samuidiver im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 28.08.2006, 18:07 -
GMT einstellen
Von falkenlust im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 19.03.2005, 12:34
Lesezeichen