Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Day-Date
    Registriert seit
    21.01.2005
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    3.538

    An die Speedy Experten

    Hat hier jemand ein Schnapper gelandet??

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...tem=5068265661

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Pete-LV
    Registriert seit
    25.03.2005
    Ort
    the holy city
    Beiträge
    12.841
    Wenn das an dem ist mit der Uhr ! Alles richtig gemacht !

    Ich wünsche allen eine gute Zeit und bleibt gesund, bis später Peter!



  3. #3
    Den falschen Sekundenzeiger hätte er noch separat verkaufen können. Schade auch, dass es kein Foto von der Rückseite gibt.
    77 Grüße!
    Gerhard

  4. #4
    Day-Date
    Registriert seit
    21.01.2005
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    3.538
    Themenstarter
    Bin nicht wirklich ein Speedmaster Experte, was stimmt den mit dem Sekundenzeiger nicht??

  5. #5
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Original von Dennis
    Bin nicht wirklich ein Speedmaster Experte, was stimmt den mit dem Sekundenzeiger nicht??
    Sollte wohl eher so aussehen:



    Ob der wohl bei der Revision hineingerutscht ist?
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  6. #6
    Der hinten gepfeilte Sekundenzeiger ist von den Speedys mit 321-er Kaliber, hier und da auch von Post-Moon-Speedys, aber 1972 war er nicht mehr üblich. Allerdings ist diese Sorte Zeiger sehr gesucht, die gerade ist wie in der aktuellen Serie.
    77 Grüße!
    Gerhard

  7. #7
    Day-Date
    Registriert seit
    21.01.2005
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    3.538
    Themenstarter
    Das bedeutet das der von einer älteren Speedy stammt und selten ist, oder wie? Kann es sein das die ganze Uhr älter als 1972 ist?

    Das würde ja sonst bedeuten das jemand einen älteren Zeiger in die Uhr bebaut hat.........

  8. #8
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    kann auch nichts finden ... guter Kauf
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  9. #9
    Original von Dennis
    Das bedeutet das der von einer älteren Speedy stammt und selten ist, oder wie? Kann es sein das die ganze Uhr älter als 1972 ist?
    Das würde ja sonst bedeuten das jemand einen älteren Zeiger in die Uhr bebaut hat.........
    Es hat tatsächlich den Anschein, dass vielleicht bei irgendeiner Revi ein älterer Zeiger draugekommen ist. Die Uhr von Harald ist wohl eine 145.012, ca. 1966 bis 1968, also sog. Pre-Moon, zu erkennen an den längeren Idex-Strichen (gehen bis in die Sekundenunterteilung) und am aufgesetzten metallenen Omega-Logo, und eben dem Zekundenzeiger. Die Nach-Mondlandungs-Modelle (wie die Uhr in der Bucht, ab 1969) haben eben diese Merkmale nicht mehr.

    Näheres könnte die Gravur innen auf dem Deckel sagen.

    PS: Leider hat der Verkäufer ja nur eine vage Aussage zum Alter der Uhr gemacht. "Original von 1972" kann alles heißen.
    77 Grüße!
    Gerhard

  10. #10
    Day-Date
    Registriert seit
    21.01.2005
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    3.538
    Themenstarter
    Hmm, ich schein da ein schlechtes Auge zu haben, für mich sehen die ZB's (von Haralds und aus der Bucht) völlig identisch aus. Das Logo ist doch auch aufgesetzt, oder?

    Was für eine Referenz könnte die aus der Bucht sein, ich meine auf dem Revibeleg etwas von _047733 zu erkennen.

    Das mit dem Zeiger erkenne ich nun auch, du hast gute Augen

  11. #11
    Die Ziffern auf den Revibekelegen könnte natürlich die Seriennummer sein, aber leider fehlen die ERSTEN Ziffern, sodass man da nichts auf die Herstellungszeit schließen kann.

    Die Indexe von Haralds Uhr sind LÄNGER, sie gehen bis IN die Unterteilung der Minutenstriche, die bei der Speedy aus der Bucht nur bis kurz davor.

    Und das Logo in der Bucht ist 1) weiß, also lackiert, und hat 2) eine ganz andere Form im Detail als bei Haralds Uhr.

    Die Referenz der Bucht-Uhr wird also wohl eine 145.022 sein, die Uhr von Harald wahrscheinlich eine 145.012. Der Unterschied liegt tatsächlichim Detail. - Und im Innern, da tickt nämlich in Haralds Uhr ein Kaliber 321 mit Säulenrad, in der bucht-Uhr wohl ein 861, mit Kulisse und Hebel.

    Das mit dem Zeiger erkenne ich nun auch, du hast gute Augen
    Macht die Übung.


    Hier nochmal zum direkten Vergleich:
    Referenz 145.012-67, von 1967, Indexe LANG,
    gepfeiltes Zeigerende am Sekundenzeiger, aufgesetztes Metall-Logo:





    Referenz 3572.5000 (entspricht auf dem Zifferblatt im Wesentlichen den Rererenzen 145.022 ab 1969), kurze Indexte, lackiertes Logo, hinten gerader Sekundenzeiger, nicht gepfeilt:
    77 Grüße!
    Gerhard

  12. #12
    Day-Date
    Registriert seit
    21.01.2005
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    3.538
    Themenstarter
    Nun habe ich es auch, vielen Dank für den Schnellkurs in Sachen Speedy

    Die Uhr mit Kal. 321 ist sicher preislich deutlich höher anzusiedeln, oder?

  13. #13
    So ist es. Vor allem, weil älter und seltener... So um die 500 bis 1000 Euro, je nach Exemplar, Ausführung und Güte, muss man fürs 321er schon mehr ausgeben. Zum Teil auch, bei alten Stücken, noch deutlich mehr!
    77 Grüße!
    Gerhard

Ähnliche Themen

  1. 145.012-67 speedy
    Von caRRoxwatch im Forum Omega
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 13.02.2010, 18:02
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.05.2008, 18:42
  3. Speedy
    Von okumonux im Forum Omega
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 15.09.2006, 18:38
  4. Etwas für die Speedy-Experten
    Von Anatol im Forum Omega
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 29.12.2005, 14:33
  5. Speedy-Experten: Ab wann gedrucktes Logo ?
    Von Rolex-Heini im Forum Omega
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.11.2005, 19:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •