Zitat Zitat von Spongehead Beitrag anzeigen
Frage an Dominik oder die anderen technisch Versierten:

Ich kenne es noch so, daß ein Turbolader nach zügiger Fahrt nachlaufen sollte, um Verkokungen zu vermeiden.
Jetzt schaltet mir die Start-/Stoppautomatik aber am Rastplatz oder sonst überall direkt die Kutsche aus.
Daher schalte ich das System ebenfalls regelmäßig ab.
Aber vielleicht haben die Entwickler das ja auf dem Schirm und den Turbolader dahingehend angepasst.
Weiß dazu einer was ?
Darüber habe ich mir damals auch Gedanken gemacht. Da meine Zeit in der Motorenentwicklung schon einige Jahre zurück liegt (Ich habe gewechselt, als BMW aus der F1 ausgestiegen ist), habe ich leider keine aktuellen Informationen. Ich glaube nicht, dass das System den Motor automatisch weiter laufen lässt, um den Turbo zu schonen. Bei einem normalen Fahrbetrieb (und auch schnellerer Fahrweise) muss man mit einem modernen Auto aber auch schon ordentlich heizen, um den Motor+Bauteile in den oberen Temperaturbereich zu bringen. BMW Testet die Fahrzeuge beispielsweise im Südafrikanischen Sommer und es hat manchmal 2 Tage gedauert, bis der Motor abgekühlt ist, damit man ihn anfassen konnte Des Weiteren hat sich auch in der Entwicklung der Motoröle viel getan. Die Viskosität ist deutlich besser geworden und es werden viel mehr Syntheseöle mit besseren Leistungseigenschaften genutzt.

Bei einer längeren Autobahnfahrt im Sommer mit viel Vollgas kann es sicherlich nicht schaden den Wagen an der nächsten Ampfel ein bisschen laufen zu lassen. Ich selbst mache es bei meinen Autos nicht.


Es ist spannend zu lesen, wie die verschiedenen Assistenzsysteme in Fahrzeugen angenommen und genutzt werden. Ich persönlich nutze alle Funktionen in meinem Auto. Manchmal deaktiviere ich den Tempomat mit Abstandshalter, besonders wenn der Fahrer vor mir einen unvorhersehbaren Fahrstil hat und im stockenden Verkehr häufig abrupt bremst/beschleunigt. Derzeit können solche Systeme nur auf das direkt vorausfahrende Fahrzeug reagieren. Doch es wird bereits an fortschrittlicheren Lösungen gearbeitet, die ich schon testen durfte. In Zukunft, wenn alle Fahrzeuge miteinander vernetzt sind, könnte mein Auto beispielsweise erkennen, wenn mehrere Fahrzeuge weiter vorne bremsen, und entsprechend frühzeitig das Tempo verringern.

Wenn ich im Urlaub einen günstigen Kleinwagen miete, muss ich mich erst wieder daran gewöhnen, das Auto komplett selbst zu steuern.