Es ist mal wieder soweit:
14.400 mal "Tick" und 14.400 mal "Tack" pro Stunde! Dieser mechanische Rhythmus versetzt die Rädchen in Bewegung und erweckt die Uhr zum Leben. 28.000 × 24 Stunden × 365 Tage × 10 Jahre macht = 2.522.880.000 mechanische Schwingungen, also irgendwas im Milliardenbereich nach 10 Jahren! Und diese Mechanik verlangt nach einiger Zeit ein bischen Wartung und Pflege.
Hier zur Info mein aktueller Erfahrungsbericht über die Revision einer heutzutage "problematischen" Uhr mit Tritium-angeregter Leuchtmasse:
[spoiler on]
Long Story short
Alles bestens gelaufen! Bucherer in München bekommt es perfekt geregelt, auf die Ängste eines Sammlers einzugehen und eine im Sinne des Kunden perfekte Revision in kürzester Zeit abzuliefern! Happy End!
[spoiler off]
Rückblick: Was bisher geschah
Vor einem Jahr:
Meine absolute Lieblingsuhr - eine GMT 16700, voller Stolz gekauft 1993 bei Uhren Huber in MUC - fühlt sich sehr komisch und kratzig an, wenn man die Krone dreht. Die letzte Revision war vor langer Zeit, aber die GMT läuft immer noch souverän - typisch 3135 Kaliber! Also sehe ich noch keinen Handlungsbedarf. Noch nicht ...
Vor 4 Monaten:
Ich bringe eine YM meiner Frau zu einem lokalem Konzessionär zur Revision und nutze diesen Termin, um spontan aus dem Bauch heraus meine o.g. GMT 16700 mit dem "Kratzen" vorzulegen. Es wird für die GMT auch eine Revision empfohlen. Als Sammler mit eigenen Vorstellungen briefe ich natürlich die Jungs exakt, was NICHT (!) gemacht werden darf. Von der Revi unbedingt ausgenommen sind: Blatt, Lünette, Datumsscheibe, Zeigerspiel, Gehäuse, etc. Zuerst gab es da großes Erstaunen auf Konzi-seiten, dann aber die Zustimmung, dass das so abgearbeiet wird wie ausgemacht. Supi, dachte ich ....
Eine Woche später:
Es kommt eine Info per Mail vom lokalem Konzi, dass man die Revision nicht inhouse vor Ort machen wolle/dürfe wegen Tritium-Blatt und -Zeiger. Die Uhr muß direkt zu Rolex nach Köln (für zusätzlich 69 Euro Wert-Transport). Ich stimme verstimmt zu, sage aber, dass sich Rolex an die vor Ort zugesagten Ansagen halten muß. Die GMT geht also nach Köln. Und tschüss ...
Weitere 2 Wochen später:
Rolex Köln antwortet ebdlich und benötigt von mir eine "Einverständnis für die weitere Bearbeitung". Hier dieser Standard-Schrieb:
Screenshot.jpg
Die juristische Vorsicht ist seitens Rolex zwar verständlich, aber ich habe keine echte Lust, einen solchen Persil-Schein für die Revi bei Rolex auszustellen. Alle Zusagen und Absprachen beim Konzi vor Ort würden wertlos. Die Uhr geht (zu meinen Lasten) wieder zurück zum lokalen Konzi, wo ich sie im Laufe der nächsten Tage unbearbeitet abhole und die 69 Euro für den Werttransport abdrücke.
Die Uhr liegt bei mir rum und ich überlege, wo man mit den gar nicht sooo alten Tritium-Uhren noch hingeben kann, um eine gute Revision nach eigenen Vorstellungen UND mit Rolex-Garantie zu erhalten.
Zurück in die Gegenwart:
Vor ein paar Wochen stoße ich im Netz zufällig wieder auf die "Bucherer Vintage Certified Pre-Owned" Seite mit bildschönen alten und teuren Uhren. Diese alten Uhren haben sowohl Tritium-Blätter und -Zeiger aks auch eine Revision UND eine Garantie. Irgendwo müssen die ihre eigenen alten Uhren revidieren.
Also auf nach München zu Bucherer, vielleicht geht da was!
Wie immer zuerst ins Hauptgeschäft in der Residenzstraße 11 (früher: Uhren Huber). Dort schickt man mich schräg gegenüber ins Bucherer Geschäft in die Residenzstraße 2 (neben Louis Vuitton), weil im Hauptgeschäft gerade "kein Uhrmacher zu Annahme meine Falles da sei". OK - es sind Pfingstferien.
In der Residenzstraße 2 hat man Zeit und auch einen Uhrmacher vor Ort - temporär ausgeliehen von der Bucherer Geschäftsstelle in der Neuhauser Straße 2. OK - es sind Pfingstferien.
Und da sitze ich nun bei Bucherer im ersten Stock mit meiner Frau und mit meiner alten GMT und dem "ausgeliehenen" Uhrmacher und es beginnt ein sehr interessantes und kurzweiliges Gespräch.
to be continued ...
![]()
Ergebnis 41 bis 55 von 55
Baum-Darstellung
-
13.06.2024, 23:08 #1
Happy End: Revision einer GMT mit Tritium-Leuchtmasse
Servus
Georg
Ähnliche Themen
-
Leuchtmasse einer Sub 16610
Von Simplex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 13.12.2017, 19:35 -
Revision einer Rolex Sea Dweller- Tritium ersetzen oder behalten?
Von Brasi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 48Letzter Beitrag: 06.10.2014, 07:19 -
Revision Tritium Submariner
Von <<Subber>> im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 19.05.2011, 14:22 -
Anleitung Tritium-Dot Leuchtpunkt Leuchtmasse vom Ziffernblatt entfernen
Von SchafAufRolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 13.05.2009, 14:47 -
Anmerkungen zur Alterung von Tritium-Leuchtmasse
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 17.02.2008, 21:25
Lesezeichen