Echt? Ich würde eher einen freien Top Gutachter nehmen, der die Materie ausgiebig kennt.
Ferrari könnte schon passen, denn die können Lack immer weniger und ich kenne ein paar komplett nachlackierte.
Diese Autos gehen gerne mal zu Zanasi und die sind danach besser als in der werkseitigen Lackierstraße lackiert.
Allerdings sind diese dann auch oft recht dick und bei nachlackierten triple layer Lackierungen die ab Werk schon mal
+300 Müh aufweisen kann es dann auch mal +400 Müh sein.
Ein Tüv oder Dekra Prüfer der 90-140 Audi-BMW-MB-Müh kalibriert ist bekommt dann schon mal Schnappatmung…![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 76
Hybrid-Darstellung
-
30.01.2024, 19:57 #1"Im Leben muß man meistens zwischen seinem guten Ruf und seinem Vergnügen wählen." Sean Connery
instagram: h_c.d
-
30.01.2024, 17:51 #2
Schon irre eine Komplett Lackierung
da müssen die das ganze Auto zerlegen und wieder zusammenbauen. Das wäre mir nix.....
-
30.01.2024, 19:19 #3Yacht-Master
- Registriert seit
- 03.01.2008
- Beiträge
- 2.095
Wo ist das Problem? Kommt öfter vor besonders bei Effektlacken. Wolkenbildung ist halt ein Problem der wasserlöslichen Lackmischungen. Ein Profi bekommt das hin ohne dass man es bemerkt. Auch fast nicht mit dem Lackschichtmesser. Hier kommt nur ein hauch eines decklackes drauf.
Gruß Wolfgang
-
30.01.2024, 19:51 #4
Dokumentation bzw. Bestätigung der Neulackierung ist wichtig. Gerade hier den Fall bei einem 5er BMW. Nach 7 Jahren geht es mit Rost los. BMW sagt, keine Kulanz, Fahrzeug wurde unsachgemäß/schlecht nachlackiert. Das Fahrzeug wurde noch nie nach Erstauslieferung nachlackiert, war durchgehend in unserem Besitz (wenn auch mit unterschiedlichem Haltereintrag).
Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
30.01.2024, 20:33 #5
Jahrelange Erfahrungen belegen TÜV Gutachten werden viel weniger angezweifelt weil es eben nicht der Sachverständige Herr Müller sondern der TÜV begutachtet hat
-
30.01.2024, 20:56 #6PREMIUM MEMBER
- Registriert seit
- 11.09.2009
- Ort
- Regensburg
- Beiträge
- 722
Mal ehrlich wenn ich ein seltenes hochpreisiges Auto gebraucht kaufe eventuell über Neupreis, langt das erstmal keiner der potentiellen Interessenten an.
Über den Preis wird's dann irgendwann egal.
Wenn’s nicht das oben genannte ist wandeln und neu orientieren.
Warum soll man den Ärger einkaufen für viel Geld.Gruß Tino
-
30.01.2024, 21:36 #7
Nach dem ersten Beitrag gehe ich von einem Neufahrzeug aus, entsprechende Defizite/Mängel bei Werkslackierungen sind bei Ferrari keine Seltenheit
.....und lasst es aussehen wie einen Unfall
Gruß Jan
-
30.01.2024, 21:39 #8Junger Moderator zum Mitreisen gesucht
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Es soll ja aber auch noch andere italienische Autoproduzenten geben.
Munkelt man.Dirk
-
30.01.2024, 21:37 #9Junger Moderator zum Mitreisen gesucht
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Kommunikation ist, bei mir, kein Problem.
Dirk
-
30.01.2024, 22:46 #10
...hab ich auch schon von gehört
.....und lasst es aussehen wie einen Unfall
Gruß Jan
-
30.01.2024, 23:19 #11Junger Moderator zum Mitreisen gesucht
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.704
Ohne Input des Thememstarters ist das eh müßig
Dirk
-
31.01.2024, 11:46 #12
Vielleicht hilf es etwas zur Orientierung:
Ich hatte mir vor 8 Jahren einen neuen BMW M2 beim BMW Händler um die Ecke bestellt. Am Tag der Übergabe fiel dem Verkäufer und mir ein Kratzer in der vorderen Kunststoffstoßstange auf. Die Stoßstange wurde dann durch einen Fachbetrieb auf BMW Kosten lackiert. Die Farbe war Alpinweiß und der "Schaden" entstand durch den Transport vom Werk zum Händler.
Jedenfalls waren wir uns einig, dass das Auto nun offiziell "nachlackiert" ist wofür ich ca. 2.000 € Nachlass erhielt.Gruß,
Sascha
-
31.01.2024, 13:25 #13
Du hast zusätzlich Nachlass erhalten damit Du das Auto abnimmst. Das ist keine Wertminderung in dem Sinn. Übrigens sehr kulant von BMW

-
31.01.2024, 13:53 #14
Da hast du Recht, das ging aus meiner Formulierung nicht hervor.
Die 2.000 € drückten unserer gemeinsamen Auffassung die Wertminderung dieses BMW M2 Neuwagens gegenüber einem nicht nachlackierten BMW M2 Neuwagen aus.Gruß,
Sascha
-
31.01.2024, 14:27 #15Explorer
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 158
Themenstarter
Also, es geht um einen Lambo, jedoch spielt das im Grunde ja auch keine Rolle, da den Ärger mit der Lackierung einen bei jedem anderen Hersteller genauso treffen kann. Bei Autos über 250k Euro NP und einem überdurchschnittlichen Werterhalt ist so eine Sache verzwickt.
Der Händler ist sehr bemüht die Situation für alle gut zu lösen. Er hat meines Wissens nach auch das Recht und die Pflicht zur Nachbesserung.
Letztendlich stört mich persönlich die nochmalige Lackierung nicht so sehr, sofern sie tadellos durchgeführt wird und die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert werden. Ich frag mich halt, was am Tage des Verkaufs an den nächsten passieren wird. Ich habe kein Interesse, die finanzielle Verantwortung dafür beim Verkauf zu übernehmen. Eigentlich gehört es sich, den Nächsten über diese Situation zu informieren, was den Kaufpreis sicherlich nicht nach oben treiben wird.
Rechtlich gesehen weiß ich leider nicht, ob dadurch ein Wertverlust entsteht, der von Hersteller/Händlerseite zusätzlich auszugleichen ist. Im Netz findet sich meistens nur Beiträge zu kleineren Lack Ausbesserungen im Werk oder beim Händler.
Meine momentane Idee wäre
- Auto instand setzen lassen inkl. kompletter Dokumentation
- Bestätigungsschreiben von Händler/Hersteller, dass es sich bei der Maßnahme um eine Mängelbeseitigung der Werkslackierung handelte und kein Unfall
- Gutachter nach Durchführung der Arbeiten begutachten lassen.
Offener Punkt:
- Evtl. Ausgleich des entstandenen Wertverlust durch die Maßnahme
Eine "Ersatzquote" vom Händler für das Auto zu bekommen und Auto dafür wandeln ist leider keine Option, da die komplette Serie ausverkauft ist.
Nachfolger mit Hybrid ist keine Option für mich !
-
31.01.2024, 17:20 #16Submariner
- Registriert seit
- 25.04.2011
- Ort
- Bergisches Land
- Beiträge
- 443
Wurde das Fahrzeug in Deutschland gekauft?
Wurde das Fahrzeug zu (jedenfalls überwiegend) privaten Zwecken gekauft? Dann liegt ein Verbrauchsgüterkauf vor. Vieles kann dann durch Vereinbarungen auch nicht abbedungen werden.
Der Händler muss und darf nacherfüllen. Das meint aber sowohl Nachbesserung (= Reparatur = das, was er gerade anbietet) oder Nachlieferung (= Lieferung eines neuen Fahrzeugs). Im Ausgangspunkt darf der Käufer(!) wählen. Der Verkäufer kann die gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie gegenüber der anderen Art unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht. Das muss der Verkäufer aber darlegen und ggf. beweisen. Zu berücksichtigen wird man mE aber auch haben, dass wir schon die Gefahr eines merkantilen Minderwerts haben, wenn nachgebessert wird.Viele Grüße, Frank
-
31.01.2024, 19:10 #17Explorer
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 158
Themenstarter
Das Auto wurde in D privat gekauft.
Zum Thema Wertverlust habe ich einige widersprüchliche Beiträge im Netz gelesen…. Daher meine Frage anfangs. Die meisten Beiträge befassen sich mit den üblichen Teillackierungen…
Wer kann sowas besser beantworten? Fachanwalt (wenn man einen findet, der sich mit sowas auskennt) oder ein guter Gutachter?
-
31.01.2024, 15:01 #18
Hast Du das Fahrzeug schon übernommen?
-
31.01.2024, 15:23 #19Explorer
- Registriert seit
- 03.11.2012
- Beiträge
- 158
Themenstarter
-
31.01.2024, 15:34 #20
Puh schwierig zu beurteilen....
ist es besser mit dem "Schaden" + Entschädigung dafür zu leben und ein nicht Nachlackiertes Auto zu haben oder lässt man lackieren mit ungewissem Ergebnis und hat dann ein Nachlackiertes Auto + Wertminderung.
Ich hätte wirklich Bedenken das der Wagen nach der Zerlegung, Lackierung und Zusammengebaut wie ein Neuwagen dasteht
Ähnliche Themen
-
Wertminderung durch zerschnittenes Papierzerti ?
Von steffGS im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 30Letzter Beitrag: 12.07.2018, 22:26 -
Wertminderung durch Verlust der Garantiekarte?
Von eloysonic im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 26Letzter Beitrag: 02.03.2015, 19:43 -
Wertminderung durch Gravur?
Von oa31 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 63Letzter Beitrag: 15.01.2011, 22:54 -
Wertminderung durch Tauschgehäuse?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 16Letzter Beitrag: 12.04.2010, 19:23 -
Wertminderung durch Alter?
Von Frank001 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 21.03.2005, 21:52





Zitieren
Lesezeichen