Hallo, mit dem Kauf einer blauen BB58 an dem Textilband besitze ich erstmals eine Uhr, welche ich nicht an einem Stahlband trage.
Empfiehlt es sich denn wegen der Stabilität, Federstege am Gehäuse fixieren zu lassen, sofern man sich dauerhaft für ein NATO entschieden hat ?
Meine Bedenken sind, dass solch ein Federsteg am Textilband eher reißen könnte als an einem Stahlband (?)
Vielen Dank vorab für Eure Meinungen
VG
Robert
Ergebnis 1 bis 20 von 24
Baum-Darstellung
-
03.10.2022, 09:49 #1ehemaliges mitgliedGast
Stabilität Federsteg Natoband
Ähnliche Themen
-
Stabilität der Keramiklünetten, vermutlich zum x-ten Mal
Von Schlansky im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 11.09.2014, 18:36 -
Lücke zwischen Federsteg und Gehäuserand - zu klein für Natoband?
Von Herr Meier im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.10.2012, 22:11 -
Stabilität O-Ring bei SubD
Von Neptun_10 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.07.2008, 00:18 -
Stabilität des Bandes und der Anstösse Sub Date vs SD
Von rolexxx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 14.03.2007, 11:44 -
Stabilität Oysterband SD
Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 04.09.2004, 10:51
Lesezeichen