Frage an die Profi-Master zum Weinkeller-Klima:

Ich habe zwei Keller zur Auswahl, wo ich meinen Wein lagern könnte. Derzeit lagert er in Variante 1.

1. Keller Altbau. Winziger Fensterschlitz -> fast komplett dunkel. Luftfeuchtigkeit ziemlich perfekt immer so um die 70%. Leider etwas anfällig für Temperaturschwankungen. Nicht innerhalb eines Tages. Aber ich merke jetzt, wo der Sommer kommt, dass die Temp langsam Richtung 20 Grad wandert.
Für Juli und August erwarte ich dann Temp leicht über 20 Grad (somit wäre der erwünschte Maximalwert überschritten).

2. richtiger Gewölbekeller. Gar kein Fenster. Temperatur konstanter und derzeit bei ca. 14 Grad und somit fast 4 Grad unter Variante 1
Leider Luftfeuchtigkeit bei 99% und damit deutlich zu hoch.

Also, was tun im Juli und August, wenn in Keller 1 die Temperaturen wohl über die avisierten 20 Grad steigen? Wenigstens die "guten" Flaschen umlagern in Keller Nr. 2?

Oder schadet die zu hohe Luftfeuchtigkeit mehr, als die kurzzeitig zu hohe Temperatur?