Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 23 von 23
  1. #21
    PREMIUM MEMBER Avatar von Newbie01
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    6.710
    Themenstarter
    Hallo Elmar,

    genau das, das Stefan verlinkt hat.


    https://www.voelkner.de/products/108...et-12V-2A.html

    Ja, ich hänge eine ganz normale Autobatterie dran, die ich per Ctek immer wieder "auffülle". Kapazität 72 Ah. Erst hinterher habe ich erfahren, dass eine eineinhalbfache Größe zur zu ladenden Batterie empfohlen wird. Die Komfort Batterie in meinem Auto hat glaube ich 70 Ah. Funktioniert dennoch sehr gut. Mein Auto zieht schon knackig Strom (SL Krankheit). Als ich letztens sechs Tage weg war, hatte ich am Flughafen die Batterie drangehängt.

    Zum Anschluss. Das Gerät ist, glaube ich für/aus englischsprachige(n) Länder(n) gemacht. Der deutsche Aufkleber löst sich ganz schnell .
    Ich habe die zwei Kabelschuhe fix mit meiner Batterie verbunden, da diese im Kofferraum unter dem Filz fest verbaut ist. Also liegt das Gerät jetzt ständig im Kofferraum auf der Seite, was mich nicht stört. Wenn ich die Batterie laden will, verbinde ich einfach die portable Starter-Batterie wie beim Fremdstarten mit Hilfe der Krokodilklemmen. Das Gerät regelt dann alles. Ist sogar eine Sicherung verbaut. Die Technik ist nicht besonders aufwendig, können Profis sicher auch selbst basteln, aber mir war wichtig, dass es funktioniert.

    Die Dioden geben auch über alles Auskunft, Erst leuchtet die Save-Lampe auf, habe dann mal Stunden später nachgeschaut, da wurde meine Komfortbatterie dann laut Diode geladen. Und wenn die Spenderbatterie leer ist, blinkt es rot. Im Netz gibt es die sehr kurze Bedienungsanleitung per pdf, ich schaue mal, ob ich sie Dir per Whatsapp schicken kann.

    Edit hier ist sie:
    https://asset.re-in.de/add/160267/c1...aet-12V-2A.pdf
    Geändert von Newbie01 (07.01.2022 um 11:42 Uhr)
    Grüße und Freude! Wolfgang
    "Gott vergibt, Rambo nie!"

    „Da war kein Champagner dabei. Das hat keinen Spaß gemacht.“ (M. Verstappen)

  2. #22
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.953
    Ich habe mir jetzt das baugleiche TecMate OptiMate TM500 gekauft, das ist wohl auch der Hersteller, der unter dem Aufkleber zum Vorschein kommt, oder?

    Laut Hersteller reicht für die Erhaltungsladung auch eine kleinere Batterie von 40-50Ah, eine so große, wie du beschreibst, wird nur benötigt, wenn man eine komplett leere Batterie laden möchte. Insofern sollte das bei dir auch gut funktionieren, wie du ja auch beschreibst. Man muss sie eben ab und an voll laden, ist aber einfacher transportierbar.

    Danke Die für den Input.

  3. #23
    PREMIUM MEMBER Avatar von Newbie01
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    6.710
    Themenstarter
    Gerne Elmar! Der Dank gebührt auch Stefan, der mich auf die Idee gebracht hat.

    Und ja, das ist genau das Gerät.

    Es funktioniert nach wie vor gut. Es ist beruhigend zu wissen, dass man losfährt, ohne dass die Fehlermeldungen-Lichtorgie aufblinkt.
    Grüße und Freude! Wolfgang
    "Gott vergibt, Rambo nie!"

    „Da war kein Champagner dabei. Das hat keinen Spaß gemacht.“ (M. Verstappen)

Ähnliche Themen

  1. Externer Akku / Powerbank für macbook ??
    Von Rolstaff im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.02.2017, 18:28
  2. Problem mit externer Festplatte
    Von siebensieben im Forum Off Topic
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.12.2010, 21:51
  3. "Raid 1" mit Notebook & externer Festplatte
    Von tobstar im Forum Off Topic
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 11:03
  4. Frage zu externer USB-Festplatte (Trekstor)
    Von pelue im Forum Off Topic
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 17:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •