Tolle Arbeit, habe ich vor Jahren auch mal gemacht. Wenn das Furnier plan aufgeleimt und noch fest ist, sollte ein leichtes Ölen kein Problem sein, aber da können hier sicher die Holzfachleute mehr sagen.
Ergebnis 1 bis 20 von 28
-
30.01.2021, 08:55 #1
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Holz-Spielbrett Oberfläche behandeln
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, der sich mit Oberflächenpolituren bei Holz auskennt.
Ich fang' mal vorne an: Vor ca. 37 Jahren hatten wir in der Schule im Technik-Unterricht ein Schachbrett hergestellt. Grundmaterial war eine Press-Spanplatte mit ca. 12mm dicke, die rundherum furniert wurde. Auch die Schachfelder und ein dünner Zierrahmen wurden von uns Schülern zurechtgeschnitten und furniert.
Die Oberfläche wurde damals mit einem "Spezialmittel" und einer "Maus" poliert. Der Ausdruck "Maus" stammt von unserem damaligen Techniklehrer, ich weiß nicht, ob es diesen Begriff wirklich gibt. Man macht aus einem weichen Lappen/Baumwolltuch ein festes, glattes Knäuel, welches man in der Hand zusammenpresst. Diese "Maus" wurde dann am Ballen mit dieser ominösen Flüssigkeit getränkt und dann musste man in kreisenden Bewegungen das frisch abgeschliffene Furnier polieren. Ein Wachs oder Öl war das aber irgendwie nicht.
So - dieses Schachbrett habe ich immer noch. Stand jahrelang neben dem Schrank und ist inzwischen etwas rauh an der Oberfläche. Alle Kantenübergänge an dem Furnier sind leicht rauh und gut fühlbar. Nun möchte ich natürlich das gute alte Stück nicht durch Unwissenheit kaputt machen. Ich stelle mir vor, dass ich heute mal mit einer sehr feinen Körnung von Hand die Oberfläche wieder schön glatt schleife und dann möchte ich die Oberfläche wieder versiegeln.
Aber mit was? Lackieren möchte ich das nicht. Ein Hartöl von Clou (weiß, transparen) hätte ich im Keller. Könnte man das nehmen, oder weiß jemand, was das für ein "Spezialmittel" war, das wir damals im Technik-Unterricht genommen haben könnten?
Ach ja - so sieht das Teil momentan aus:
Zwischen den Übergängen hat sich das Furnier auch leicht verfärbt. Das wurde damals mit Pattex geklebt (der gelbe aus der Dose). Ich vermute mal, das kommt auch daher.
Das Brett darf nachher gerne noch so "vintage" aussehen, nur die Oberfläche sollte eben wieder spiegelglatt poliert sein.
Also - wie mache ich das richtig, was brauche ich dazu? Herzlichen Dank schon mal für alle Anleitungen!
Gruß Dietmar
-
30.01.2021, 10:53 #277 Grüße!
Gerhard
-
30.01.2021, 11:30 #3
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo Gerhard,
das Furnier ist noch fest und steht nirgends ab. Nun ja - an zwei Ecken außen herum ist je ein kleines Stück abgeplatzt, aber das kommt halt davon, wenn man das Brett viele Jahre unachtsam auf dem Boden neben dem Schrank hin- und herschiebt. Da wäre dann die Frage: Holzkitt, oder lassen...
Bin nun dabei, mir die Sache mit Nitrozelluloselack oder Schellack mal genauer anzuschauen. Muss ich halt beides erst mal besorgen. Dieses Clou Hartöl hätte ich halt im Keller gehabt. Nur möchte ich mir das Brett nicht versauen.
Grüßle Dietmar
-
30.01.2021, 11:54 #4
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hier die zwei Ecken, die Kanten und die Oberfläche. Alles in allem würde ich sagen, hat sich das Teil einigermaßen gut gehalten. Die zwei defekten Ecken würde ich jedoch gerne etwas nacharbeiten wollen. Nussbaum-Holzkitt kaufen für diese geringe Menge?! Nee, oder?
Grüßle Dietmar
-
31.01.2021, 08:09 #5
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo und guten Morgen zusammen,
habe mich nun aufgrund eines Tipps von einem netten Member hier für Holzwachs zum ausbessern und Schellack für die Oberfläche entschieden. Material ist bestellt. Wenn alles im Haus ist, werde ich mit dem schleifen beginnen und ggf. ein paar Fortschrittsbilder einstellen.
Danke nochmal!
Grüßle Dietmar
-
06.02.2021, 09:03 #6
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo zusammen,
gestern kam das letzte fehlende Zubehör, die Schellack-Politur bei mir an. Ich werde mich nun in den Keller verziehen und beginnen.
Schönen Samstag und bis später...
Grüßle Dietmar
-
06.02.2021, 13:51 #7
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo zusammen,
als die Sache mit dem Schellack ist echt eine Wucht! Man kann gar nicht mehr aufhören mit Schichten auftragen. Lasse das Brett jetzt mal über Nacht trocknen. Die Flasche ist schon zu 2/3 aufgebraucht. Man bekommt mit dem Schellack so richtig die Poren des Holzes gefüllt. Die Oberfläche hat nun wieder eine Tiefe bekommen, das ist richtig gut!
Mal auf die Schnelle ein Bild mit dem Handy gemacht. Ich werde morgen nochmal ein paar Schichten auftragen und dann gehts noch an die Feinpolitur. Dazu werde ich noch Alkohol kaufen müssen. Tipp aus dem Internet: Lappen in ein Glas, mit Ethanol begießen und dann den Lappen "Nebelfeucht" benutzen, um die Schellack-Oberfläche zu polieren - oder mit einem super scharfen Ziehmesser ganz leicht abziehen.
Hoffentlich versaue ich das Ergebnis dann nicht. Die Oberfläche ist jetzt schon super!
Gruß Dietmar
-
06.02.2021, 14:21 #8
-
06.02.2021, 16:03 #9
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo Hans,
Danke! Macht richtig Laune, so was - und riecht gut!
Gruß Dietmar
-
07.02.2021, 10:59 #10
Hi Dietmar,
Schellack ist in der Holzveredelung die Königsklasse. Du hättest evtl nach dem ersten Zwischenschliff die Oberfläche mit Schellack und einem Porenfüller (Bimsmehl) mehrmals polieren können (und jedesmal wieder zwischenschleifen). Dann wird das Brett zu einem Spiegel. Der finale Glanz kommt am Schluss mit Schleifpads von 2.000 - 12.000 Körnung. Das ist aber eine echte Fleißarbeit.
52.jpg
Tipp: Die "Lieblingswaffe" und das Mittel zur Wahl zum Ausbessern von kleinen Fehlstellen und Abplatzern ist Sekundenkleber vermischt auf der Schadensstelle mit passendfarbigen Holzmehl und anschließendem Schliff wenn der Sekundenkleber noch nicht angezogen hat (mehrmals wiederholen).
Gute Arbeit übrigens!
Servus
Georg
-
07.02.2021, 12:56 #11
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo Georg,
Danke für die Tipps und zu meiner Arbeit bisher. Da muss ich nun erst mal wieder einkaufen. Bimsmehl habe ich nicht, und bei 2000'er Körnung hörts in meiner Werkstatt auch auf. Bin vorhin mit dem frisch getränkten Ballen nochmals mit Schellack drüber... einmal nicht aufgepasst, schon hats an ein paar Stellen die Oberfläche anagelöst und verschmiert. Die Stellen muss ich nun erst wieder glänzend kriegen :-(
Erst mal über Nacht trocknen lassen, dann brauch' ich eine Einkaufsliste :-)
Das Brett hätte heute eigentlich schon gut genug ausgesehen, aber eine ebenso vermattete Stelle von gestern wollte ich noch ausbessern. Hat auch super geklappt. Dann dachte ich: "Wenn Du schon dran bist, fahr gleich über alles nochmal drüber"...
:-(
Wie macht man am besten die finale Politur, ohne die Oberfläche wieder zu versauen?
Grüßle DietmarGeändert von Feuerzunge (07.02.2021 um 13:00 Uhr)
-
07.02.2021, 13:16 #12
Das scheint ja super zu werden, und das erste Zwischenregebnis lässt sicht gut an!
77 Grüße!
Gerhard
-
07.02.2021, 13:19 #13
Wenn man Löcher in den Schellack reisst, dann Pech gehabt. Da ist die gesamte Lackschicht hinüber. Alles nochmal runterschleifen und zurück auf "Start". Das passiert auch den Geübteren öfter mal. Hilft nix.
Wichtig: Immer ein Fließöl am Ballen verwenden, sonst pappt der Schellack-Ballen fest.
Die meisten Fehler bei Schellack-Arbeiten passieren immer, wenn man "noch schnell was machen will".
Tipp:
Alles leicht abschleifen.
Ich würde die Poren mit Bimsmehl füllen. Tipps in Youtube "french polish grain filler"
Dann Schellack aufbauen. Fein Zwischenschleifen.
Dann am Schluß mit Hartöl versiegeln und polieren. Denn Schellack ist extrem (!) gut geeignet als Sperrschicht für Hartöl. Nimm lebensmittelechtes Hartöl, das auch für Küchenarbeitsplatten, Hackklötze, Kinderspielzeug etc geeignet ist.
Dann passt es!
Servus
Georg
-
07.02.2021, 13:56 #14
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo Georg,
"Löcher" hats in der Lackschicht noch keine gegeben, aber beim drüber reiben glitt der Ballen nicht mehr drüber, sondern hat leicht geklebt. Die Oberfläche ist an der Stelle nur leicht matt. Ich vermute, ich hab den Ballen zu groß gemacht. Der Schellack sickert zu schnell rein und dann bleibt der Ballen kleben.
Was ist das für ein Fließöl, welches ich an den Ballen geben muss? Ich muss da (sehe ich schon) noch einiges einkaufen, so komme ich nicht weiter... Den Ballen gut in Schellack tränken und dann von diesem Öl noch ein wenig drauf tropfen? Werde auf jeden Fall nochmal Schellack nachordern oder gleich selber mischen anfangen.
Grüßle Dietmar
-
07.02.2021, 14:12 #15
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Nachtrag:
Hatte über Amazon ein 100ml Gebinde Schellack gekauft. Hersteller Lignocolor.
https://www.lignocolor.de/produkte/schellack
Wenn ich mir die Seite anschaue, würde ich nun (falls ichs nochmal brauche) gleich das 1L-Gebinde (oder die 250ml) Schellack nachordern und dazu das Öl (100ml). Das Öl wird dann tropfenweise direkt auf den Ballen dazugegeben?
Zum polieren/schleifen habe ich jetzt gelesen, wird wohl auch feine Stahlwolle genommen? Besser Schleifpapier, oder? Schade, dass die kein Bimsmehl haben. Gibts eine empfehlenswerte Seite, wo ich alles, was ich dazu brauche, komplett bestellen kann?
Grüßle DietmarGeändert von Feuerzunge (07.02.2021 um 14:13 Uhr)
-
07.02.2021, 14:25 #16
Der Schellack ist in 99% Alkohol gelöst und wird mit dem Ballen zügig über die zu lackierende Fläche in Kreisen aufgebracht. Zügig deshalb, weil sonst der Alkohol die bereits vorher aufgetragene Lackschicht wieder ablöst und man "umsonst" arbeitet.
Wenn man an einer Stelle anhält oder zu langsam kreist, oder zu wenig Öl auf dem Ballen ist, dann klebt der Ballen am Lack fest. D.h. der im Ballen befindliche Alkohol löst die bereits aufgetragene Schicht komplett an und die Schicht pappt am Ballen.
Zum Polieren passt altes Leinentusch (Bettwäsche) oder Unterwäsche/Tshirt
Zum Schleifen nimmt man Micropoliertpads oder Micropolierblätter. Stahlwolle geht nicht - setzt sich in feinesten Löchern ab und kan ros
Gute Infos zum Bimsmehl und zum Polieröl gibt es zum Beispiel im Ratgeber auf der Seite der Firma Herrmann Sachse, Berlin.
Und wie gesagt, ich würde das Finish mit Hartöl für Küchenhackklötze etc machen.Servus
Georg
-
07.02.2021, 14:35 #17
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Hallo Georg,
ok, dann mach ich das so! Ich kauf mir solche Mikropolierpads, mach die Oberfläche nochmal gleichmäßig und bringe noch ein, zwei Schichten Schellack auf, das sollte reichen. Die Poren müssen gar nicht alle sooo gut gefüllt sein. Auf die Seite Hermann Sachse begebe ich mich sogleich.
Pflegeöl (allerdings bianco) hätte ich hier, vom Wildeichen-Esstisch, aber da besorge ich mir noch dieses Hartöl für Küchenhartklötze, gehe da auch gleich auf die Suche.
Danke!
Werde jetzt einkaufen gehen und melde mich mit den weiteren Fortschritten dann wieder!
Grüßle Dietmar und einen schönen Sonntag noch.
-
07.02.2021, 15:19 #18
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
So - Schellack, Polieröl und Hartöl sind bestellt. Schleifpads in so feiner Körnung konnte ich noch nicht finden...
Grüßle Dietmar
-
07.02.2021, 17:14 #19
Google mal nach "micro-mesh pads"
Servus
Georg
-
07.02.2021, 17:25 #20
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Themenstarter
Ok, Danke! Mit Google gesucht und bei "A" gefunden. Man muss nur den richtigen Begriff verwenden (Mikropolierpad hat nur Polierschwämme und Mikrofaser gefunden) - ist bestellt, kommt in 2-3 Tagen.
Sieht so aus, als wenn ich nächstes Wochenende damit fertig werde.
Grüßle Dietmar
Ähnliche Themen
-
Holzboden: womit Risse in Oberfläche spachteln?
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 25.09.2015, 12:28 -
Windows 8 in scp-Oberfläche umstellen: geht das, und wie?
Von siebensieben im Forum Technik & AutomobilAntworten: 3Letzter Beitrag: 01.03.2014, 12:21 -
Mono-A Besteck Oberfläche schleifen???
Von thomasvc im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 16.06.2009, 22:16 -
Wie man eine 116523 nicht behandeln sollte
Von Perpetual im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 20.11.2005, 13:51 -
Darf ma eine 5 Wochen alte Uhr so behandeln!!?!!
Von Mad Max im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 60Letzter Beitrag: 14.08.2004, 14:30
Lesezeichen