Ergebnis 21 bis 38 von 38
Hybrid-Darstellung
-
19.01.2021, 16:16 #1
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
-
19.01.2021, 17:07 #2
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 459
Generell: Das sind Druckgussteile, keine Schmiedeteile. Die sind wahrscheinlich auch nicht eloxiert, sondern lackiert.
Wenn lackiert, würde auch Glasperlenstrahlen gehen. Würde ich aber ohne Nassfilter nicht versuchen, magnesiumhaltige Metallstäube neigen trocken zum lauten Bums !
Das Passivieren brauchst Du nur vor dem Lackieren, vor einem Eloxierprozess werden die Teile standardmäßig metallisch rein gebeizt.
Als Passivieren bzw. Chromatieren bezeichnet man eine chemische Oberflächenbehandlung von Aluminium mit einer chromhaltigen Lösung. Die dabei entstehende Passivierungsschicht verbessert nicht nur die behandelte Oberfläche, sondern sorgt auch für erhöhte Korrosionsbeständigkeit und elektrische Leitfähigkeit durch geringen Oberflächenwiderstand. Chromatierungsschichten dienen auch als idealer Haftgrund für anschließende Lackierungs- oder Beschichtungsprozesse.
Grüße, Schnauzer
-
19.01.2021, 17:39 #3
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Again what learned - besten Dank.
Aber noch mal zurück. Es sind wirklich Aluschmiedeteile, so gibt es BMW an, siehe auch bspw.: https://www.leebmann24.de/bmw-zylind...SABEgI1WfD_BwE
Und dass sie eloxiert sind ist auch gesichert. Habe einiges von dem sog. machined Kram von BMW und eben u.a. auch nen neuen Satz hier liegen. Letztlich zeigt ja auch die Tatsache, dass sich die Deckel nach ner Zeit reihenweise lila verfärben, dass sie eloxiert sind. Das ist ja leider gar nicht so selten bei schwarz eloxierten Teilen.
Kann ich das Passivieren selber machen?
-
19.01.2021, 19:10 #4
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 459
Alu Ventildeckel geschmiedet ? Kann ich mir kaum vorstellen, sieht man aber spätestens an den Innenseiten.... Vielleicht die aufgeschraubten Abdeckungen für die Kerzen, die Deckel aber ....., nööh, glaube ich nicht. Sollten dies wirklich Schmiedeteile sein, kannst Du beim Strahlen auch trocken absaugen, in Schmiedeteilen ist kaum Magnesium legiert.
Klar, man kann sich die Salze für die Passivierlösung besorgen und dann selbst passivieren. Entsorgung der Chromplörre danach ??? Seriöse Lackierereien für Motorenteile haben dies aber auch in ihrem Leistungsportfolio.
Grüße, Schnauzer
-
19.01.2021, 19:45 #5CNC-gefräste Zylinderkopfhauben aus Aluminium-SchmiedeteilGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
19.01.2021, 20:35 #6
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
So steht es bei BMW geschrieben. Ich glaube nicht, dass die das so angeben, wenn es nicht stimmt. Wie würde man das denn erkennen können?
Mein Nachbar hat in seinem Metallbauunternehmen ne Glasperlstrahlkabine. Damit werde ich es mal zuerst versuchen. Ich habe ja die Hoffnung das monochrome Logo zu erhalten.
-
19.01.2021, 20:49 #7
Ich würde chemisch die eloxierte Oberfläche behandeln lassen und dann anschließend die Deckel zum Hochglanzverdichten geben, sollte das beste Ergebnis geben und auch die unempfindlichste Oberfläche ohne zusätzliche Versiegelung.
Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
24.01.2021, 10:59 #8
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Moin zusammen,
wir rätseln ja noch rum, ob die Deckel nun eloxiert, lackiert, gepulvert oder was auch immer sind. Habe mal den Deckel von der Öleinfüllöffnung abgenommen. Also zunächst bestimmt 20x rein- und rausgeschraubt und dann fotografiert. Die Gewinde sind immer noch schwarz. Ist das nicht ein klares Indiz dafür, dass die Deckel eloxiert sind?
-
24.01.2021, 11:12 #9
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 459
Das sieht in der Tat eloxiert aus. Es soll jedoch auch Firmen geben, die Teile eloxieren und eine Klarlackschicht aufbringen, wegen Glanz und Farbtiefe....
-
24.01.2021, 11:54 #10
gepulvert kannste ausschliessen...man pulvert keine gewinde..
gehe beim öleinfüllverschluss nach bildlage auch von eloxiert aus...
die gewinde erscheinen mir als sehr gut geschnitten...üblicherweise geht bei solchen reibeflächen die elox-schicht recht flott ab.mein persönlicher „negativrekord“ waren ein paar sauteure schnellspanner am rad...einmal geschlossen,schälte sich der farbauftrag bananenschalenartig ab.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
24.01.2021, 16:02 #11
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Und wie bekomme ich den dann wieder ab?
Du meinst einfach mit ner Heißklebepistole?
-
24.01.2021, 18:52 #12
Würde ich vorher an irgendwas anderem testen, ob das wirklich Drano resistent ist. Von Metall bekommt man das ganz gut abgeknibbelt.
Mit irgendwas musst Du abdecken, hatte auch erst an Fett oder so was gedacht. Steht da in dem Lünetten-faden-Thread nichts drin? Da wird doch auch mit Drano gearbeitet und die Rückseiten "behandelt".
-
25.01.2021, 09:46 #13
Zum Heisskleber: Mach doch einen Tropfen auf ein Stück Alublech. Tauch das in die Lösung und schau, wie es sich verhält und ob es sich, vielleicht sogar nach Aufenthalt im Eisfach des Kühlschranks, abpopeln lässt. Ich würde es mal ausprobieren. Eine bessere Idee habe ich dazu nicht.
Gruß, Oliver
Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu
-
25.01.2021, 11:00 #14
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Hi Oliver, vielen Dank. Vielleicht probiere ich das so mal. Wobei ich grad gar nicht mehr sicher bin, ob ich nicht doch alles einheitlich silber mache.
-
25.01.2021, 18:36 #15
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
So, noch ein Update. Habe ne Durchgangsmessung gemacht. Bei den blanken Stellen schlägt mein Multimeter aus, bei den schwarzen nicht. Ich denke mal, dass es nun geklärt ist. Die Deckel sind eloxiert. Dennoch werde ich mit dem Rohrreiniger erstmal ne Stelle beträufeln, die nachher nicht sichtbar ist. Man weiß ja nie.
-
25.01.2021, 19:37 #16
Toilette vermutlich wegen der Glasur. Ins Rohr geht, aber das Zeugs wird vom Steinzeug die Beschichtung auflösen.
-
25.01.2021, 19:58 #17
Ok, das wäre eine Erklärung. Dann wären Waschbecken aber auch raus. Bei uns ist alles von V&B mit Nanobeschichtung.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
27.01.2021, 12:05 #18
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Themenstarter
Hab da mal beim Kundenservice angerufen. Es kann tatsächlich die Keramik angegriffen werden. Es könnte zu einer Verfärbung o.ä. kommen. Der Typ da in der Hotline meinte, wenn ich es verdünne (hab gesagt, dass ich damit eine Lösung um Verhältnis 1:4 oder 1:5 anmischen möchte) und gleich gut mit viel Wasser (am besten warmes Wasser) nachspüle, sollte nix passieren.
Ähnliche Themen
-
Schleifen und Polieren einer Rolex mit Stahl Gehäuse
Von löwenzahn im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 20.06.2017, 21:53 -
Polieren oder nicht polieren. Das ist hier die Frage.
Von Franko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 88Letzter Beitrag: 25.08.2013, 15:12 -
Polieren/ Schleifen? Revision Sea Dweller 16600 1994
Von commander67 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 09.11.2010, 21:40 -
Milgauss Bank satinieren oder ganz polieren?
Von Don Helmudo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 20.01.2009, 11:07
Lesezeichen