Zur Zeit fahre ich einen Peugeot Traveller. (Ist vielleicht nicht Forumskonform, aber für mich praktisch)

Hab grad im PeugeotForum folgendes gefunden, welche Zustände S&S erlauben oder auch nicht:
Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob diese Bedingungen für alle Marken gelten!


Nutzerbedingungen, die ein Anhalten des Motors nicht erlauben sind:

  • Fahrergurt nicht angelegt
  • Fahrertür oder Motorhaube offen
  • Wenn S&S deaktiviert wurde (Per Taste oder per Touchscreen)
  • Einlegen des Rückwärtsgangs (Dauer ca. 10 Sekunden nach beenden des Rückwärtsgangs)
  • Gaspedal gedrückt
  • Entfrosten/Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe aktiviert
  • Innenraumtemperatur entspricht nicht der Anforderung des Fahrers (Unterschied Soll/Ist-Wert ±3°C)
  • Angeschlossene und aktivierte Großverbraucher wie Scheibenheizung, Klimaanlage usw.
  • Wenn 6 Stops innerhalb einer Minute gemacht wurden
  • Keine Überschreitung von 10km/h beim ersten Starten
  • Wenn die Geschwindigkeit nach anziehen & lösen der Feststellbremse 10km/h nicht überschritten wurde
  • Keine Zeitverzögerung von 4 Sekunden zwischen 2 Stopps verstrichen sind
  • Wiederanklemmen der Bordnetzbatterie (*2)
  • Bei starkem Gefälle oder Steigung (Über Neigungssensor)

Systembedingungen, die das Abschalten des Motors nicht erlauben sind:

  • Motorbedarf (*1)
  • Ladezustand der Bordnetzbatterie unter 75%
  • Interner Widerstand der Bordnetzbatterie höher als 5,6 mΩ
  • Temperatur der Bordnetzbatterie niedriger als -5°C oder höher als 60°C
  • Temperatur vom Energiespeicher (Kondensator) über 55°C
  • Spannung des Energiespeichers (Kondensator) nicht ausreichend
  • Kraftstofftemperatur über 60°C
  • Temperatur vom Steuergerät der zentralen Spannungshaltevorrichtung über 90°C
  • Überhitzungsschutz des Generators
  • Druck im Bremssystem zu niedrig
  • Wenn Außentemperatur unter 0°C und Kühlmitteltemperatur nicht gleich oder über 60°C ist
  • Wenn Außentemperatur zwischen 0-9°C nicht gleich oder über 20°C ist
  • Regeneration des Partikelfilters
  • Vakuumreserve unzureichend
  • Neuberechnung von Abweichungen der Einspritzdüsen
  • Regulierung des DSC (Dynamic Stability Control = Dynamische Stabilitätskontrolle)
  • Notbetrieb der Servolenkung
  • Höhe über 1700m für Fahrzeuge mit DV6C Motor und automatisierten Schaltgetriebe
  • Notbetrieb des S&S Systems

(*1) Motorbedarf ist folgendes:
• Einhalten der Abgasnormen
• Optimale Betriebstemperatur des Motors


(*2) Wiederanklemmen der Bordnetzbatterie
• Nach ab- & anklemmen der Bordnetzbatterie wird der Ladezustand "Nicht nominal" eingestellt.
Der Ladezustand wird innerhalb von 2-8 Stunden neu berechnet und hängt außerdem von diversen oben genannten Parametern ab.