Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 47
  1. #21
    Gesperrter User
    Registriert seit
    02.01.2007
    Ort
    Worms
    Beiträge
    2.542
    Ich fahre auch ein Elektroauto, hat elektrische Fensterheber und Schiebedach oder zählt das nicht?.
    Ach ja, Start und Stop hat es auch, geht mir voll auf die Nuss

  2. #22
    Freccione Avatar von Micha-K
    Registriert seit
    26.01.2005
    Ort
    Schwabe
    Beiträge
    4.999
    Zitat Zitat von GG2801 Beitrag anzeigen
    Ich deaktiviere auch immer sofort nach dem Start, weils mich einfach nervt.
    Ich auch
    Aloha
    Micha

  3. #23
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.327
    Ich schwimm mal gegen den Strom und sage: ich schalte die nie aus. Mein erstes Auto mit SSA war 2006 der BMW 120d. Damals noch als Handschalter, damit hatte ich es selber in der Hand wann die SSA abschaltet indem man den Gang rausnimmt und auskuppelt. Beim Einkuppeln startet der Motor dann wieder und bevor man den Gang drin hat läuft der Motor. Das Auto hat mittlerweile 230tkm und eine neue Batterie und keinen Anlasser gebraucht. Die Komponenten sind doch dafür ausgelegt.

    Zweites SSA Auto war auch wieder BMW 220d, allerdings mit 8-Gang Automatik. Auch da habe ich die SSA immer aktiviert gelassen. Bei der Automatik geht der Motor natürlich gleich aus wenn man steht, was mitunter bei ganz kurzen Stopps nervig sein kann, das geb ich zu. Aber: man kanns halt dann einmal ausschalten oder vielleicht kommt man sogar mit ein wenig langsam dahinrollen oder vorrausschauend fahren nicht in den Bereich in dem man stoppen muss und die SSA sich aktiviert.

    Drittes und aktuelles Auto mit SSA ist die 220d E-Klasse. Gleiches Spiel: ganz selten dass ich die SSA ausgeschaltet habe. Warum? Weil ich drauf klarkomme.

    Ich hab mal gehört 3 Sekunden Motorstopp sind genug dass sich das für die Umwelt lohnt. Und das bekomm ich so gut wie immer hin, oder kann den Stopp weit genug rauszögern. Nicht immer, geb ich zu, aber selbst da störts mich nicht.

    Zitat Zitat von Spongehead Beitrag anzeigen
    [...]
    Die Geschichte mit dem Turbo-Lader.
    [...]

    Aus meiner Laiensicht ist das Warmfahren und das Kaltfahren enorm wichtig für ein langes Motorleben.

    Nach einer belastenden Autobahnfahrt kann der Turbolader glühend heiß werden.

    Wird er jetzt abgeschaltet, ohne kaltgefahren worden zu sein, so überhitzt das Öl im Turbolader. Es verkokt und sorgt für Ablagerungen.

    [...]
    Warm- und Kaltfahren ist schon wichtig, aber du gibst ja selber den Extremfall "glühend heiss durch Autobahn" an. Das ist einer der legitimen Momente in denen man die SSA in dem Fall abschaltet, da hast du Recht. Aber wenn du die ganze Zeit auf der Landstraße oder in der Stadt unterwegs bist ohne den Motor übermäßig gefordert zu haben, dann ist dein Turbolader auch nicht glühend heiss und dementsprechend gefährdet.

    Daher: SSA in bestimmten Fällen ausschalten völlig legitim und okay, aber dieses generelle "nee mag ich nicht, schalt ich sofort bei Motorstart aus" kann ich persönlich nicht nachvollziehen.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  4. #24
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Vielleicht hat ja auch die gestiegene Anzahl an defekten 2 Massen Schwungrädern mit dem Start Stopp System zu tun. Vorzugsweise nach Garantieablauf. Neues Schwungrad, neue Kupplung, Getriebe raus, ....yeah.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  5. #25
    Daytona Avatar von F.Porter
    Registriert seit
    04.01.2019
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.393
    Zitat Zitat von gonzo85 Beitrag anzeigen
    Habs bei mir rauscodiert.
    +1
    Liebe Grüße, Sascha

  6. #26
    Day-Date Avatar von eri
    Registriert seit
    01.02.2005
    Ort
    jetzt rechts der Isar
    Beiträge
    3.624
    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    Ich fahre ein Elektroauto und kenne das Problem nicht :bgdev
    Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......

    Wolfgang

  7. #27
    PREMIUM MEMBER Avatar von Alex1981
    Registriert seit
    19.12.2018
    Beiträge
    118
    Der Anlasser und der Zahnkranz des Schwungrades sind mit aufkommen der Start&Stopp Systeme verstärkt worden um der Mehrbelastung entgegenzuwirken. Auch die Batterie hat in der Regel eine höhere Kapazität als ohne das S&S System.

    Die neueste Generation startet heute Riemengetrieben über die Lichtmaschine bzw. dann Belt-Alternator-Starter, funktioniert in der Regel schneller, komfortabler und ist verschleißärmer.
    Geändert von Alex1981 (12.09.2020 um 19:44 Uhr)
    Alex

  8. #28
    Day-Date Avatar von docpassau
    Registriert seit
    13.08.2009
    Beiträge
    4.646
    Zitat Zitat von Muigaulwurf Beitrag anzeigen
    Ich schwimm mal gegen den Strom und sage: ich schalte die nie aus. Mein erstes Auto mit SSA war 2006 der BMW 120d. Damals noch als Handschalter, damit hatte ich es selber in der Hand wann die SSA abschaltet indem man den Gang rausnimmt und auskuppelt. Beim Einkuppeln startet der Motor dann wieder und bevor man den Gang drin hat läuft der Motor. Das Auto hat mittlerweile 230tkm und eine neue Batterie und keinen Anlasser gebraucht. Die Komponenten sind doch dafür ausgelegt.

    Zweites SSA Auto war auch wieder BMW 220d, allerdings mit 8-Gang Automatik. Auch da habe ich die SSA immer aktiviert gelassen. Bei der Automatik geht der Motor natürlich gleich aus wenn man steht, was mitunter bei ganz kurzen Stopps nervig sein kann, das geb ich zu. Aber: man kanns halt dann einmal ausschalten oder vielleicht kommt man sogar mit ein wenig langsam dahinrollen oder vorrausschauend fahren nicht in den Bereich in dem man stoppen muss und die SSA sich aktiviert.

    Drittes und aktuelles Auto mit SSA ist die 220d E-Klasse. Gleiches Spiel: ganz selten dass ich die SSA ausgeschaltet habe. Warum? Weil ich drauf klarkomme.

    Ich hab mal gehört 3 Sekunden Motorstopp sind genug dass sich das für die Umwelt lohnt. Und das bekomm ich so gut wie immer hin, oder kann den Stopp weit genug rauszögern. Nicht immer, geb ich zu, aber selbst da störts mich nicht.



    Warm- und Kaltfahren ist schon wichtig, aber du gibst ja selber den Extremfall "glühend heiss durch Autobahn" an. Das ist einer der legitimen Momente in denen man die SSA in dem Fall abschaltet, da hast du Recht. Aber wenn du die ganze Zeit auf der Landstraße oder in der Stadt unterwegs bist ohne den Motor übermäßig gefordert zu haben, dann ist dein Turbolader auch nicht glühend heiss und dementsprechend gefährdet.

    Daher: SSA in bestimmten Fällen ausschalten völlig legitim und okay, aber dieses generelle "nee mag ich nicht, schalt ich sofort bei Motorstart aus" kann ich persönlich nicht nachvollziehen.
    Danke, ich dachte schon, dass ich der einzige bin, der die SSA gut findet. Ich mach die Anlage auch (fast) nie aus, Fahrzeug ist ein Macan Turbo. Funktioniert meines Erachtens sehr gut, wenn das Auto heiß ist, dann „merkt“ es das und die Anlage schaltet nicht. Zum Beispiel, wenn ich von der AB an eine Ausfahrt komme.
    Ach ja, wenn ich’s denn mal eilig habe, gibts noch die „Sport“- Taste, dann ist auch die SSA aus. In allen anderen Fällen find ich’s bequem, den - sinnvollen- Motorstopp nicht selbst machen zu müssen.
    Manches versteh ich nicht: da liebt man den Abstandsautomaten, ohne automatische Fernlichtschaltung will man kein Auto mehr haben, es gibt Spurhalteassistenten ( den ich persönlich hasse...) und man träumt vom autonomen Fahren. Aber wenn sich das Auto erdreistet, den CO2 Ausstoß selbsttätig zu reduzieren fühlt man sich mal wieder gegängelt

    Und ob es durch die SSA etwas mehr Verschleiß gibt? Keine Ahnung, und es ist auch egal, denn wer von uns fährt ein Auto so lange, bis der Anlasser aufgibt? Vorher ist doch eh die übliche 3 Jahres Leasing Periode abgelaufen...
    Gruss, Bertram

  9. #29
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Zitat Zitat von docpassau Beitrag anzeigen
    .........und es ist auch egal, denn wer von uns fährt ein Auto so lange, bis der Anlasser aufgibt? Vorher ist doch eh die übliche 3 Jahres Leasing Periode abgelaufen...
    Mir ist das nicht egal lieber Doc. Den letzten Wagen meiner Frau haben wir fast 20 Jahre gefahren. Der Ersatzwagen hat auch schon wieder 6 Jahre auf dem Buckel und wir denken nicht daran ihn herzugeben. Leasen tun wir gar nix, weder geschäftlich, noch privat.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  10. #30
    Daytona
    Registriert seit
    02.05.2014
    Ort
    südlich vom Nordpol
    Beiträge
    2.512
    Wenn ich die SSA nur ab und an mal situativ ausschalten möchte, weil es verkehrsbedingt gerade erkennbar nicht passt (z.B. Linksabbiegen mit Gegenverkehr), lege ich bei BMWs mit Automatikgetriebe immer nur kurz den Wählhebel in die S-Gasse. Das verhindert das Ablegen des Motors und lässt sich leichter und schneller bedienen als ein Knopfdruck, zumindest wenn man es nur für diese eine Situation haben möchte.

    Schöne Grüße
    Thomas
    Offizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
    __________________________________________________ ________

    Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.

  11. #31
    Daytona Avatar von lightmyfire
    Registriert seit
    28.07.2004
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    3.248
    Zitat Zitat von F.Porter Beitrag anzeigen
    +1
    Dauerhaft ? Bei BMW soll es zumindest nach einem Werkstattaufenhalt mit Steuergerät auslesen wieder draußen sein.
    Weiss jemand was näheres dazu ?
    gruß stefan.

    ultimate success today.


  12. #32
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    Bei VW/ Audi ist es definitiv so. Muss man nach jedem Werkstattaufenthalt mit Steuergerät wieder neu deaktivieren lassen.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  13. #33
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Muc
    Beiträge
    1.829
    Zitat Zitat von gonzo85 Beitrag anzeigen
    Habs bei mir rauscodiert.
    Das wäre Steuerhinterziehung, da er mit Start Stop seine Abgaseinstufung und damit Steuereinstufung erhalten hat, zudem kann kein Auto ohne Start Stop eine Euro 6 Einstufung erhalten womit die Betriebserlaubnis erlischt wenn der Wagen Euro 6 hat.

  14. #34
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.931
    Blog-Einträge
    1
    Klar, und Start Stopp bei Start des Autos per Knopfdruck ausschalten ist dann auch Steuerhinterhinterziehung?


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  15. #35
    Daytona
    Registriert seit
    02.05.2014
    Ort
    südlich vom Nordpol
    Beiträge
    2.512
    Zitat Zitat von MattR Beitrag anzeigen
    Das wäre Steuerhinterziehung, da er mit Start Stop seine Abgaseinstufung und damit Steuereinstufung erhalten hat, zudem kann kein Auto ohne Start Stop eine Euro 6 Einstufung erhalten womit die Betriebserlaubnis erlischt wenn der Wagen Euro 6 hat.
    Dass ohne Start-Stopp-System der Verbrauch und damit der CO2-Ausstoß steigt, ist klar. Aber dass ohne MSA die EU6-Grenzwerte nicht mehr eingehalten werd, halte ich für absoluten Quatsch. Ob ein Auto diese Grenzwerte einhält, entscheidet sich hauptsächlich in den ersten paar Sekunden nach dem Motorstsrt (wenn der Kat noch nicht warm genug ist, um die Rohemissionen zu konvertieren). Ist der Kat erst einmal angesprungen, gibt es vielleicht noch ein paar Ecken im Kennfeld, wo die Grenzwerte nicht einfach einzuhalten sind - der Leerlauf gehört aber ganz sicher nicht dazu.

    Gruß
    Thomas
    Offizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
    __________________________________________________ ________

    Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.

  16. #36
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.010
    Ihr steht alle mit einem Bein im Knast. Außer Joe.

  17. #37
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.058
    Gut aufgepasst. Anzeige ist draußen, heintzi.

    PS: Keine meiner alten Möhren hat oder kann SSA...
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  18. #38
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Muc
    Beiträge
    1.829
    Zitat Zitat von madmax1982 Beitrag anzeigen
    Klar, und Start Stopp bei Start des Autos per Knopfdruck ausschalten ist dann auch Steuerhinterhinterziehung?
    Nein das ist erlaubt.

  19. #39
    PREMIUM MEMBER Avatar von intimeout
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Gleich wenn Sie reinkommen - LINKS
    Beiträge
    2.099
    Themenstarter
    Zur Zeit fahre ich einen Peugeot Traveller. (Ist vielleicht nicht Forumskonform, aber für mich praktisch)

    Hab grad im PeugeotForum folgendes gefunden, welche Zustände S&S erlauben oder auch nicht:
    Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob diese Bedingungen für alle Marken gelten!


    Nutzerbedingungen, die ein Anhalten des Motors nicht erlauben sind:

    • Fahrergurt nicht angelegt
    • Fahrertür oder Motorhaube offen
    • Wenn S&S deaktiviert wurde (Per Taste oder per Touchscreen)
    • Einlegen des Rückwärtsgangs (Dauer ca. 10 Sekunden nach beenden des Rückwärtsgangs)
    • Gaspedal gedrückt
    • Entfrosten/Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe aktiviert
    • Innenraumtemperatur entspricht nicht der Anforderung des Fahrers (Unterschied Soll/Ist-Wert ±3°C)
    • Angeschlossene und aktivierte Großverbraucher wie Scheibenheizung, Klimaanlage usw.
    • Wenn 6 Stops innerhalb einer Minute gemacht wurden
    • Keine Überschreitung von 10km/h beim ersten Starten
    • Wenn die Geschwindigkeit nach anziehen & lösen der Feststellbremse 10km/h nicht überschritten wurde
    • Keine Zeitverzögerung von 4 Sekunden zwischen 2 Stopps verstrichen sind
    • Wiederanklemmen der Bordnetzbatterie (*2)
    • Bei starkem Gefälle oder Steigung (Über Neigungssensor)

    Systembedingungen, die das Abschalten des Motors nicht erlauben sind:

    • Motorbedarf (*1)
    • Ladezustand der Bordnetzbatterie unter 75%
    • Interner Widerstand der Bordnetzbatterie höher als 5,6 mΩ
    • Temperatur der Bordnetzbatterie niedriger als -5°C oder höher als 60°C
    • Temperatur vom Energiespeicher (Kondensator) über 55°C
    • Spannung des Energiespeichers (Kondensator) nicht ausreichend
    • Kraftstofftemperatur über 60°C
    • Temperatur vom Steuergerät der zentralen Spannungshaltevorrichtung über 90°C
    • Überhitzungsschutz des Generators
    • Druck im Bremssystem zu niedrig
    • Wenn Außentemperatur unter 0°C und Kühlmitteltemperatur nicht gleich oder über 60°C ist
    • Wenn Außentemperatur zwischen 0-9°C nicht gleich oder über 20°C ist
    • Regeneration des Partikelfilters
    • Vakuumreserve unzureichend
    • Neuberechnung von Abweichungen der Einspritzdüsen
    • Regulierung des DSC (Dynamic Stability Control = Dynamische Stabilitätskontrolle)
    • Notbetrieb der Servolenkung
    • Höhe über 1700m für Fahrzeuge mit DV6C Motor und automatisierten Schaltgetriebe
    • Notbetrieb des S&S Systems

    (*1) Motorbedarf ist folgendes:
    • Einhalten der Abgasnormen
    • Optimale Betriebstemperatur des Motors


    (*2) Wiederanklemmen der Bordnetzbatterie
    • Nach ab- & anklemmen der Bordnetzbatterie wird der Ladezustand "Nicht nominal" eingestellt.
    Der Ladezustand wird innerhalb von 2-8 Stunden neu berechnet und hängt außerdem von diversen oben genannten Parametern ab.
    Es grüßt der Gustl
    *
    Flipper zu verkaufen *

  20. #40
    PREMIUM MEMBER Avatar von intimeout
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Gleich wenn Sie reinkommen - LINKS
    Beiträge
    2.099
    Themenstarter
    Und wie schaut es damit aus?

    Eine dauerhafte Abschaltung ist beim Traveller nicht möglich:

    Zitat:
    Wie ****** bereits andeutete und bereits von allen Seiten beleuchtet, kann nur nach einem Motorstart temporär abgeschaltet werden.

    Es ist Bestandteil der gesamten Emissionsberechnung und also der Einstufung in Emissionsklassen, damit zumindest in D steuerrelevant.
    Eine dauerhafte Abschaltung würde wohl die Betriebserlaubnis erlöschen lassen. ????????


    Und das gilt sicher nicht nur für Peugeots.
    Es grüßt der Gustl
    *
    Flipper zu verkaufen *

Ähnliche Themen

  1. Start/Stopp-Drücker an Speedmaster hängt
    Von Copland im Forum Omega
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.01.2017, 14:13
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.02.2016, 13:47
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.03.2009, 09:50
  4. der start in den tag....
    Von newyork im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 08:40
  5. It start being darker>>>>>>>>>
    Von Jocke im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.09.2005, 22:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •