Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 30
  1. #1
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706

    Daytona Fehler? / Frage an die Profis

    Mir ist beim Stoppen folgendes aufgefallen.

    Stoppt man die Uhr bevor 30sek vergangen sind -läuft beim Zurückstellen der Zeiger entgegen dem Uhrzeigersinn zurück auf Null.

    Nach 30 sek -läuft der Zeiger mit dem Uhrzeigersinn auf Null.

    Also immer auf dem kürzesten Weg.
    —————
    Ich wollte nun wissen was passiert wenn ich es schaffe, dass der Zeiger exakt ( und zwar muss man das auf die 1/10 sek genau schaffen) auf 30sek stehenbleibt.

    Ich war sehr überrascht : der Zeiger läuft bei mir nicht mehr auf null, sonder bleibt beim Zurückstellen meist in der Nähe der 9 Uhr Position stehen.
    Beim nochmaligen Drücken geht er entweder auf 0, manchmal aber auch rührt sich gar nix mehr, und ich muss den Stopvorgang wieder starten um „raus“zukommen.

    Wie erklärt ihr euch das bzw habt ihr das auch schon erlebt?

  2. #2
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.268


    Der Zustand wird in der Realität wohl kaum vorkommen.

    Wenn Du das noch öfter probierst, dann weisst Du zumindest, was eine Revi kostet.
    Gruß, Stefan


    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  3. #3
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Mach ja nichts wozu die Uhr nicht gemacht wurde.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Rolex davon ausgeht, dass man nicht auf 30 sek genau stoppen darf.

    Kannst Du es mir mechanisch erklären was ich da genau kaputt machen kann?

  4. #4
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.268
    Zitat Zitat von vivicorsi Beitrag anzeigen
    Mach ja nichts wozu die Uhr nicht gemacht wurde.
    Doch, Du versuchst wiederholt die Zeiger-Rückstellung aus einem provozierten Zustand, der im Normalfall praktisch kaum vorkommen wird.

    Du hast diese Stelle ja auch nicht zufällig getroffen, sondern weil Du wissen wolltest, was dann passiert.

    Wenn das in einem Uhrenleben dann doch vielleicht einmal passiert, dann ist das sicherlich nicht schlimm.
    Gruß, Stefan


    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    08.02.2019
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von Spacewalker Beitrag anzeigen


    Der Zustand wird in der Realität wohl kaum vorkommen.

    Wenn Du das noch öfter probierst, dann weisst Du zumindest, was eine Revi kostet.
    Ich habe die frage Zwar nicht gestellt.
    Aber als Daytona Besitzer interessiert es mich doch sehr:

    Warum zerstöre ich mein Uhrwerk damit?

    Immerhin ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich auf die 30 stoppe exakt So hoch wie jede andere Zahl (bei gleichverteilung der Sekunden von 1/60).

    Und vielleicht nutzen manche ja ihre Daytona um immer exakt 30 Sekunden abzustoppen?
    Wüsste gerne warum sie damit zerstört wird.

  6. #6
    Gesperrter User
    Registriert seit
    08.02.2019
    Beiträge
    415
    Unabhängig davon, dass ich mit bloßem Auge nicht erkennen kann, wie rum der Zeiger auf 0 springt:
    Bei meiner 116500 ist die exakt 30 jedenfalls kein Problem.
    Er springt da exakt gleich „butterweich“ auf 0 wie bei jeder anderen Stellung.

    Vielleicht hast du eine ältere Daytona?

  7. #7
    Morgen zusammen,

    Ich habe auch eine 116500LN WD (siehe Vorstellungsthread Juli 2019 :-)) und ich liebe die Uhr noch immer.
    Diesen Test habe ich noch nicht gemacht bzw nicht so genau darauf geachtet.

    Mechanisch kaputtmachen kann man da nichts, die Nullstellung muss immer funktionieren.

    Ich bin kein Uhrmacher aber funktionieren tut es ungefähr so: das 4130er Werk hat ein Schaltrad, welches sozusagen die Orchestrierung der Chronosteuerung steuert (Einkuppeln der Zeiger, fixieren der Zeiger beim Stoppen und auch das Nullstellen, wo verschiedene Wippen und Hebel gesteuert werden).

    Die Nullstellung erfolgt meines Wissens über sog Nullstellherzen die an den Zeierachsen sitzen. Die haben tatsächlich eine Herzform, was auch die Nullstellung vor 30s gegen den Uhrzeigersinn und nach 30s mit UZS erklärt.
    Wenn du genau bei 30s nullst, bist du am Unteren Totpunkt (also die Spitze des Herzes quasi) und ggf kommt zuwenig Schwung/Drehmoment zusammen, dass sie ganz auf null gehen.

    Es sollte aber schon funktionieren, auch wenn das mech die "ungünstigste" Postion für das Nullstellherz ist. (diese Herzen sitzen auch auf H und M totalisatoren übrigens).

    Im Zweifelsfall mal vorbeibringen, du hast ja noch Garantie und musst nicht extra nach Island fliegen oder :-) (Oder verwechsele ich dich mit dem coolen Bilder-Thread?)

    Bitte um Verzeihung wenn es techn nicht ganz richtig ist, aber ich bin kein Uhrmacher und habe das nur mal in der Literatur gelesen wie so Chronos funktionieren.

    LG aus Wien
    Christoph

  8. #8
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Zitat Zitat von bluebear Beitrag anzeigen
    Morgen zusammen,

    Ich habe auch eine 116500LN WD (siehe Vorstellungsthread Juli 2019 :-)) und ich liebe die Uhr noch immer.
    Diesen Test habe ich noch nicht gemacht bzw nicht so genau darauf geachtet.

    Mechanisch kaputtmachen kann man da nichts, die Nullstellung muss immer funktionieren.

    Ich bin kein Uhrmacher aber funktionieren tut es ungefähr so: das 4130er Werk hat ein Schaltrad, welches sozusagen die Orchestrierung der Chronosteuerung steuert (Einkuppeln der Zeiger, fixieren der Zeiger beim Stoppen und auch das Nullstellen, wo verschiedene Wippen und Hebel gesteuert werden).

    Die Nullstellung erfolgt meines Wissens über sog Nullstellherzen die an den Zeierachsen sitzen. Die haben tatsächlich eine Herzform, was auch die Nullstellung vor 30s gegen den Uhrzeigersinn und nach 30s mit UZS erklärt.
    Wenn du genau bei 30s nullst, bist du am Unteren Totpunkt (also die Spitze des Herzes quasi) und ggf kommt zuwenig Schwung/Drehmoment zusammen, dass sie ganz auf null gehen.

    Es sollte aber schon funktionieren, auch wenn das mech die "ungünstigste" Postion für das Nullstellherz ist. (diese Herzen sitzen auch auf H und M totalisatoren übrigens).

    Im Zweifelsfall mal vorbeibringen, du hast ja noch Garantie und musst nicht extra nach Island fliegen oder :-) (Oder verwechsele ich dich mit dem coolen Bilder-Thread?)

    Bitte um Verzeihung wenn es techn nicht ganz richtig ist, aber ich bin kein Uhrmacher und habe das nur mal in der Literatur gelesen wie so Chronos funktionieren.

    LG aus Wien
    Christoph
    Danke dir für Deine Antwort und Deine Zeit. Sehr nett von Dir. Ja ich bin der aus dem Island Thread

    Ich hab geschafft es zu filmen. Und das mit dem Schwung scheint sehr plausibel. Wie kann ich hier Videos hochladen falls es euch interessiert?

  9. #9
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Trici90 Beitrag anzeigen
    Unabhängig davon, dass ich mit bloßem Auge nicht erkennen kann, wie rum der Zeiger auf 0 springt:
    Bei meiner 116500 ist die exakt 30 jedenfalls kein Problem.
    Er springt da exakt gleich „butterweich“ auf 0 wie bei jeder anderen Stellung.

    Vielleicht hast du eine ältere Daytona?
    Nein aus 2019. Man muss es auf die 1/10 sek genau schaffen, was oft schwer zu erkennen ist.

  10. #10
    Oyster
    Registriert seit
    09.09.2019
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    19
    Ich glaube, ich kann das erklären.
    Der Reset funktioniert glaube ich ähnlich wie bei dem Sekundenreset von diversen anderen Uhren.
    Da ist eine Herzförmige Scheibe auf die ein kleiner Hammer schlägt.
    je nachdem auf welcher Seite der Mittelachse der Sekundenzeiger steht nimmt er den kürzeren Weg.
    Wenn er aber genau mittig steht könnte es sein, dass der Mechanismus nicht funktioniert?
    Wäre das denkbar?
    https://www.youtube.com/watch?v=vZse...ature=emb_logo

  11. #11
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Oldtown19 Beitrag anzeigen
    Ich glaube, ich kann das erklären.
    Der Reset funktioniert glaube ich ähnlich wie bei dem Sekundenreset von diversen anderen Uhren.
    Da ist eine Herzförmige Scheibe auf die ein kleiner Hammer schlägt.
    je nachdem auf welcher Seite der Mittelachse der Sekundenzeiger steht nimmt er den kürzeren Weg.
    Wenn er aber genau mittig steht könnte es sein, dass der Mechanismus nicht funktioniert?
    Wäre das denkbar?
    https://www.youtube.com/watch?v=vZse...ature=emb_logo
    Danke dir für das Video Christoph hatte es oben schon erklärt. Das Video veranschaulicht das gut.

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    4.836
    Das vierte Bild in diesem Blogbeitrag zeigt eine Skizze aus der Patentschrift des 4130.

    http://velociphilewatch.blogspot.com...osmograph.html

    Eine Besonderheit des 4130 ist dabei, dass es einen linear geführten Nullstellschieber besitzt, viele andere Chronographen sind ja mit Hebeln ausgestattet, die sich um eine Achse drehen.

    Ich denke nicht, dass das vom TS beschriebene Verhalten i.O. ist. Dass der Schieber tatsächlich exakt den Totpunkt trifft und sich gar nichts rührt ist extrem unwahrscheinlich (und bestimmt nicht in einem "Zeitfenster" einer 1/10 Sekunde zu erwarten). Ausserdem dürfte sich dann gar nichts tun und der Zeiger müsste auf 30 verharren. Insofern tippe ich auf unzureichende Schmierung oder Verschmutzung.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  13. #13
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen
    Das vierte Bild in diesem Blogbeitrag zeigt eine Skizze aus der Patentschrift des 4130.

    http://velociphilewatch.blogspot.com...osmograph.html

    Eine Besonderheit des 4130 ist dabei, dass es einen linear geführten Nullstellschieber besitzt, viele andere Chronographen sind ja mit Hebeln ausgestattet, die sich um eine Achse drehen.

    Ich denke nicht, dass das vom TS beschriebene Verhalten i.O. ist. Dass der Schieber tatsächlich exakt den Totpunkt trifft und sich gar nichts rührt ist extrem unwahrscheinlich (und bestimmt nicht in einem "Zeitfenster" einer 1/10 Sekunde zu erwarten). Ausserdem dürfte sich dann gar nichts tun und der Zeiger müsste auf 30 verharren. Insofern tippe ich auf unzureichende Schmierung oder Verschmutzung.

    Gruß

    Erik
    Danke Dir Erik

    Jetzt bin ich allerdings ratlos. Die Uhr ist aus 2019, nicht mal ein Jahr alt.
    Es passiert auch nur wenn der Zeiger genau auf 30 steht. Allerdings sieht es wirklich so aus als würde dann der Schwung fehlen.

    Am Video habe ich es geschafft dies sichtbar zu machen.

  14. #14
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.268
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen
    Dass der Schieber tatsächlich exakt den Totpunkt trifft und sich gar nichts rührt ist extrem unwahrscheinlich (und bestimmt nicht in einem "Zeitfenster" einer 1/10 Sekunde zu erwarten). Ausserdem dürfte sich dann gar nichts tun und der Zeiger müsste auf 30 verharren.
    Den Zustand hat der TS aber wohl mehrfach erreicht.

    Zitat Zitat von vivicorsi Beitrag anzeigen
    ... manchmal aber auch rührt sich gar nix mehr, und ich muss den Stopvorgang wieder starten um „raus“zukommen.
    Und das immer wieder zu provozieren, das halte ich für schädlich. Vor allem, wenn man dabei dann vielleicht etwas kräftiger drückt.
    Gruß, Stefan


    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  15. #15
    Milgauss
    Registriert seit
    25.02.2009
    Beiträge
    204
    Die Daytona ist defekt, schick Sie mir und ich erstatte Dir den Listenpreis

    Michael

  16. #16
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Die Uhr funktioniert ansonsten einwandfrei. Da es genau am Umkehrpunkt reproduzierbar passiert bin ich nicht beunruhigt .

    Schließlich sind wir im Rolex - und nicht im Patek Forum . Da geht weder bei der Skydweller, noch der Daytona durch Anwendung was kaputt. Außerdem 5 Jahre Garantie.

    Ich schick mal eine Mail an Rolex.

  17. #17
    Gesperrter User
    Registriert seit
    08.02.2019
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von vivicorsi Beitrag anzeigen
    Danke dir für Deine Antwort und Deine Zeit. Sehr nett von Dir. Ja ich bin der aus dem Island Thread

    Ich hab geschafft es zu filmen. Und das mit dem Schwung scheint sehr plausibel. Wie kann ich hier Videos hochladen falls es euch interessiert?
    Lad das Video doch mal bitte hoch. Youtube, Vimeo, sonst wo.

  18. #18
    Daytona Avatar von Cineast
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    3.163
    Warum Mail an Rolex ... die werden dir antworten, dass du dich an einen autorisierten Händler wenden sollst.
    Kannst du also abkürzen.
    Gruss aus Düsseldorf,
    Norbert

  19. #19
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Trici90 Beitrag anzeigen
    Lad das Video doch mal bitte hoch. Youtube, Vimeo, sonst wo.
    Das möchte ich nicht- also Vimeo oder YouTube. Gibts andere Möglichkeiten das Video einzubinden ? Oder per Pm?

  20. #20
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.706
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Cineast Beitrag anzeigen
    Warum Mail an Rolex ... die werden dir antworten, dass du dich an einen autorisierten Händler wenden sollst.
    Kannst du also abkürzen.
    Ich habe bereits Antwort erhalten.

    Sie werden sich in ein paar Tagen bei mir melden. Hinweis auf einen autorisierten Händler, wie sonst üblich, gab es zumindest jetzt noch nicht.

Ähnliche Themen

  1. PCG - Frage an die GMT - Profis
    Von Rolstaff im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 09.10.2013, 16:06
  2. daytona 16520,finde den fehler ...
    Von hemi_barracuda im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 24.07.2012, 13:55
  3. frage an die profis.
    Von cybermaus4711 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.11.2005, 09:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •