Seite 13 von 14 ErsteErste ... 311121314 LetzteLetzte
Ergebnis 241 bis 260 von 261
  1. #241
    Yacht-Master
    Registriert seit
    25.08.2017
    Ort
    Köln
    Beiträge
    1.701
    Liegt aber nicht nur an der Hulk. Liegt an der Geldschwemme und das Uhren immer nehr als Investment gesehen werden.

  2. #242
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.708
    Themenstarter
    Zitat Zitat von tomy773 Beitrag anzeigen
    Liegt aber nicht nur an der Hulk. Liegt an der Geldschwemme und das Uhren immer nehr als Investment gesehen werden.
    Das ist definitiv richtig.

  3. #243
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.848
    Hoffentlich ereilt die Uhren nicht das gleiche Schicksal wie seinerzeit die schwarzen Tulpen.

    Donluigi/Tobias hat vor einiger Zeit Folgendes geschrieben:

    Gedanken zu Rolex und Vintage:

    Zitat Anfang:

    Die klassische Wellenbewegung. Irgendein Sammlerfeld dümpelt vor sich hin und wird von einem überschaubaren Expertenfeld beackert, gehandelt wird untereinander, man kennt sich. Von diesen Feldern gibt es tausende. Das können Ü-Eier sein oder historische Bibeln, Musikinstrumente, Rahmdeckeli oder alte Handies. Es spielt keine Rolle, ob der Gegenstand teuer oder billig, selten oder gewöhnlich ist - entscheidend ist eine gewisse Anzahl von Interessenten, die ein Grundrauschen erzeugen.



    Das kann über Jahre so weitergehen ohne nennenswerte Bewegung. Die Gegenstände der Begierde mögen selten sein, aber der Kreis der Interessierten ist es auch, so bleiben die Preise im Rahmen und das Geschäft bleibt langsam und überschaubar.



    Irgendwann kann sich so ein Markt mal evolvieren zu einer größeren Bewegung. Die Anlässe hierfür können viele sein: Mode, Marketing, Zufall. Die wenigsten Sammelgebiete tun das und bleiben immer in ihrer Nische. Manche wenige aber erleben einen kurzfristigen Hype (Swatch, Ü-Eier, TK-Karten). Andere hingegen erleben einen Hype, der sich über eine ganze Generation erstrecken kann (Briefmarken, Orientteppiche). Aber eines haben sie alle gemeinsam: die Wellenbewegung.



    Die Welle setzt am Tal an: niedrige Preise, niedriges Volumen. Irgendwann setzt die Welle ein. Bissi Marketing, das eine oder andere Auktionsergebnis, die naturgemäße Grundcoolheit des Gegenstands an sich, bissi Zufall gehört auch dazu. Der Zufall ist wesentlich: es gibt Myriaden von Marketingexperten, die nichts anderes tun, als Hypes zu planen. den wenigsten gelingt es. Man bleibt untersich in 1-2 Fachforen und auf kleinen Treffen.

    

Aber irgendwann gerät die träge Masse in Bewegung. Ein Gegenstand kommt ins Rampenlicht und wird von einer relevanten Zielgruppe (in unserem Fall wohlhabende Männer zwischen 25 und 45 - DIE geilste Ziegruppe überhaupt) focussiert, eine gewisse Nachfrage setzt ein. Auf die Preise wirkt sich das erstmal nicht aus, denn noch ist ja Ware am Start. Man findet sie bei den alteingesessenen Experten. Das einzige, was zunächst passiert: deren Bestände lichten sich. Noch ist die Chance der Zufallsfunde hoch, denn viele, die etwas verkaufen, wissen nicht, was sie da haben. Weil sie ja auch noch nichts haben. Daß sie mal was hatten, wissen sie erst eine Stufe später, aber jetzt im Moment hat der gehandelte Gegenstand just den Wert, den der Käufer bereit ist, zu zahlen. In den Foren wird ab und zu mal nachgefragt, Wissen und Halbwissen sammelt sich an, Experten kristallisieren sich heraus.



    Die nächste Stufe: die Welle gerät in Fahrt. Immer mehr Leute strömen aufs Gelände. Es wird schwerer, an gute Stücke zu kommen. Man sucht das Feld ein wenig weiter ab und kauft andere, ähnliche Stücke vom gleichen Hersteller. Man beginnt, sich auf Sammelgebiete zu konzentrieren. Preise ziehen langsam an. Die Gegenstände werden interessant für Sammler, diese machen sich daran, das gesammelte zu dokumentieren. Die Dokumentationen werden von Interessieren wahrgenommen, sie können sich eingehend informieren und weiterbilden. Langsam wird auch etwas mehr Geld umgesetzt. Uhrenhändler werden zu ROLEX-Händlern, private Sammler verkaufen das eine oder andere Stück und stellen fest, daß sie überraschend gut verdient haben. In den Foren steigt die Nachfrage, man erfährt immer mehr, immer mehr sammler zeigen immer bessere Fotos von immer interessanteren Stücken. Hiefrür werden sie bejubelt.



    Boom, Boom, Boom, shake the room. Alles wächst jetzt. Nur eines schrumpft. Es wachsen die Anzahl der Sammler. Den Alteingesessenen Experten folgen zunächst die Freaks, ihnen folgen die Epigonen. Jeder will jetzt. Teils, weil der Gegenstand cool ist und einen hohen Alltagswert hat. Teils, weil Margen locken. Zu denjenigen, die den Gegenstand an sich dokumentieren gesellen sich diejenige, die den Gegenstand unter Investmentaspekten beleuchten. Investmentaspekt. Zu den Sammlern geslelen sich die Spekulanten. Die wissen, wie es geht. Entsprechend werden Events kreiert, astronomische Summen tauchen auf. Für Gegenstände, die vor kurzem noch kaum jemanden interessiert haben und die per se keinen hohen Wert haben. Phantasien werden frei - der Traum von DEM Garagenfund, DEM Grail, DER Gelegenheit. Die Händler sind da. Es gibt auf einmal ziemlich viele davon. Und alle haben das ,was der Markt will. Geld spielt keine Rolle, denn der Konsument denkt nicht mehr in Zahlen. Warum auch? Alles, was er gekauft hat, ist binnen kurzer Zeit im Wert gestiegen. Sahnebedingungen für jeden Händler, der weiß, was der Markt will. Alles wächst: die Anzahl der Käufer, die Anzahl der Händler, die Summen. Nur eines schrumpft: die Menge der Güter. Die war schon immer verhältnismäßig knapp. Aber nun wird es eng: die Händler haben gut gearbeitet und die Sammler haben fleißig gesammelt. Was nun? Neue Ware braucht der Markt. Auch die Foren wandeln sich. Es geht nicht mehr um den Gegenstand, sondern um den Lifestyle, der damit konnotiert wird. Was finden Uhrensammler denn noch so gut? Autos? Kleidung? Markenartikel? Her damit!

    

Der Peak. Der Ruf nach neuer Ware ist laut, die Anbieter hören. Nun muß man wissen: Uhren sind Erzeugnisse. Sie wurden irgendwann mal hergestellt. Sie können wieder hergestellt werden. Zwischen den 70er und den 10er Jahren liegt ein halbes Jahrhundert technischer Innovationen. Vieles ist möglich und die Gegenstände sind keine Rocket-Science, sondern Massenware. Dann machen wir uns halt an die Arbeit. Immer mehr excellente Stücke treffen auf den Markt. Sie sind immer besser, immer neuwertiger, immer perfekter. Keinen stört das ,denn jeder weiß: die Händler haben magische Connections. Hier trifft die Perfektion der Anbieter auf die Schlampigkeit des eigentlichen Herstellers. Fehlende Dokumentation erhöht den Grauraum für Spekulationen. Denn kaum was kann aus erster Hand bewiesen werden. Das vergrößert den Spielraum für Kreative. Alles, was der Markt will, bekommt er auch. In den Foren wird es grell, eine Rekordmeldung jagt die nächste, ein Prachtstück nach dem anderen wird gezeigt. Erste Unkenrufe werden laut. Immerhin gehts um einiges.



    Der Kaiser hat keine Kleider an. Das Spiel wird nun vielen Alteingesessenen zu bunt. Sie spielen zunehmend nicht mehr mit. Teils, weil sie nicht mehr können dank mittlerweile exorbitanter Summen, teils, weil sie es nicht mehr mit Enthusiasten, sondern mit Geschäftemachern zu tun haben. Manche ziehen sich zurück, manche cashen out, manche spielen weiter. Aber der Markt an sich hat sich gewandelt. Viele Käufer haben eben gekauft in der Hoffnung auf Gewinne. Manche sehen die Spitze gekommen und wollen verkaufen. Manche haben vielleicht auf Pump gekauft und die Dispoklingel klingelt immer lauter. Manch andere haben einfach keinen Bock mehr und wenden sich einem neuen Hobby zu, so wie sie sich seinerzeit den Uhren zugewandt haben. Manche langweilt das Spiel, für einen Tritiumpopel den Gegenwert eines Gebrauchtwagens ausgeben zu müssen, manche sind die Unsicherheit und Windigkeit satt, wenn sie auf einer Börse im Händlerfeld den Gegenwert von 5.000 Jahren Knast vor sich haben. Was also passiert: Ware trifft auf den Markt. Viel Ware, gute Ware, teure Ware. Und immer weniger kaufen. Weil sie nicht können, weil sie der Ware nicht trauen, weil sie keinen Bock mehr haben.



    Die Talfahrt. Die ersten verlieren. Manche können horten, manche hakens ab, andere befällt die schiere Panik. Raus, lieber jetzt als nie. Die Mode hat sich geändert, das Geld sitzt weltweit nicht mehr locker, andere, echte Werte sind auf einmal gefragt. Man fragt sich, ob ein gammliger Zettel aus den 60ern wirklich 20k wert ist. Fälschungen werden publik, Veredelungsmethoden auch. Der Markt sinkt zusammen wie ein Soufflee im Wind. Zurück bleiben die, die am Anfang auch gespielt haben. Die reiben sich kurz die Augen, haken die letzten Jahre als "die wilde Zeit" ab. Die Stücke verschwinden in den Auktionshäusern auf den hinteren Seiten. Manchmal verschwinden die Auktionshäuser gleich mit. Die Uhrenhändler handeln wieder mit Gebrauchtwagen oder womit auch immer, der perlmuttfarbene 65 CL AMG ist schließlich bis 2014 geleast.



    Die Talsohle. Alles auf Anfang. Der Markt hat sich gewandelt. Söhne teilen selten die Leidenschaften ihrer Väter. Tonnen von verstaubenden Märklinanlagen und Regalmeter voller Briefmarkenalben zeugen davon. Wieder beschäftigen sich nur die Alteingesessenen mit ihren Themen und durch die Messehalle rollen die Wüstenrosen. Wer weiß, irgendwann gehts auch mal wieder aufwärts.

    Zitat Ende.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  4. #244
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Zitat Zitat von löwenzahn Beitrag anzeigen
    Hoffentlich ereilt die Uhren nicht das gleiche Schicksal wie seinerzeit die schwarzen Tulpen.

    Donluigi/Tobias hat vor einiger Zeit Folgendes geschrieben:

    Gedanken zu Rolex und Vintage:

    Zitat Anfang:

    Die klassische Wellenbewegung. Irgendein Sammlerfeld dümpelt vor sich hin und wird von einem überschaubaren Expertenfeld beackert, gehandelt wird untereinander, man kennt sich. Von diesen Feldern gibt es tausende. Das können Ü-Eier sein oder historische Bibeln, Musikinstrumente, Rahmdeckeli oder alte Handies. Es spielt keine Rolle, ob der Gegenstand teuer oder billig, selten oder gewöhnlich ist - entscheidend ist eine gewisse Anzahl von Interessenten, die ein Grundrauschen erzeugen.



    Das kann über Jahre so weitergehen ohne nennenswerte Bewegung. Die Gegenstände der Begierde mögen selten sein, aber der Kreis der Interessierten ist es auch, so bleiben die Preise im Rahmen und das Geschäft bleibt langsam und überschaubar.



    Irgendwann kann sich so ein Markt mal evolvieren zu einer größeren Bewegung. Die Anlässe hierfür können viele sein: Mode, Marketing, Zufall. Die wenigsten Sammelgebiete tun das und bleiben immer in ihrer Nische. Manche wenige aber erleben einen kurzfristigen Hype (Swatch, Ü-Eier, TK-Karten). Andere hingegen erleben einen Hype, der sich über eine ganze Generation erstrecken kann (Briefmarken, Orientteppiche). Aber eines haben sie alle gemeinsam: die Wellenbewegung.



    Die Welle setzt am Tal an: niedrige Preise, niedriges Volumen. Irgendwann setzt die Welle ein. Bissi Marketing, das eine oder andere Auktionsergebnis, die naturgemäße Grundcoolheit des Gegenstands an sich, bissi Zufall gehört auch dazu. Der Zufall ist wesentlich: es gibt Myriaden von Marketingexperten, die nichts anderes tun, als Hypes zu planen. den wenigsten gelingt es. Man bleibt untersich in 1-2 Fachforen und auf kleinen Treffen.

    

Aber irgendwann gerät die träge Masse in Bewegung. Ein Gegenstand kommt ins Rampenlicht und wird von einer relevanten Zielgruppe (in unserem Fall wohlhabende Männer zwischen 25 und 45 - DIE geilste Ziegruppe überhaupt) focussiert, eine gewisse Nachfrage setzt ein. Auf die Preise wirkt sich das erstmal nicht aus, denn noch ist ja Ware am Start. Man findet sie bei den alteingesessenen Experten. Das einzige, was zunächst passiert: deren Bestände lichten sich. Noch ist die Chance der Zufallsfunde hoch, denn viele, die etwas verkaufen, wissen nicht, was sie da haben. Weil sie ja auch noch nichts haben. Daß sie mal was hatten, wissen sie erst eine Stufe später, aber jetzt im Moment hat der gehandelte Gegenstand just den Wert, den der Käufer bereit ist, zu zahlen. In den Foren wird ab und zu mal nachgefragt, Wissen und Halbwissen sammelt sich an, Experten kristallisieren sich heraus.



    Die nächste Stufe: die Welle gerät in Fahrt. Immer mehr Leute strömen aufs Gelände. Es wird schwerer, an gute Stücke zu kommen. Man sucht das Feld ein wenig weiter ab und kauft andere, ähnliche Stücke vom gleichen Hersteller. Man beginnt, sich auf Sammelgebiete zu konzentrieren. Preise ziehen langsam an. Die Gegenstände werden interessant für Sammler, diese machen sich daran, das gesammelte zu dokumentieren. Die Dokumentationen werden von Interessieren wahrgenommen, sie können sich eingehend informieren und weiterbilden. Langsam wird auch etwas mehr Geld umgesetzt. Uhrenhändler werden zu ROLEX-Händlern, private Sammler verkaufen das eine oder andere Stück und stellen fest, daß sie überraschend gut verdient haben. In den Foren steigt die Nachfrage, man erfährt immer mehr, immer mehr sammler zeigen immer bessere Fotos von immer interessanteren Stücken. Hiefrür werden sie bejubelt.



    Boom, Boom, Boom, shake the room. Alles wächst jetzt. Nur eines schrumpft. Es wachsen die Anzahl der Sammler. Den Alteingesessenen Experten folgen zunächst die Freaks, ihnen folgen die Epigonen. Jeder will jetzt. Teils, weil der Gegenstand cool ist und einen hohen Alltagswert hat. Teils, weil Margen locken. Zu denjenigen, die den Gegenstand an sich dokumentieren gesellen sich diejenige, die den Gegenstand unter Investmentaspekten beleuchten. Investmentaspekt. Zu den Sammlern geslelen sich die Spekulanten. Die wissen, wie es geht. Entsprechend werden Events kreiert, astronomische Summen tauchen auf. Für Gegenstände, die vor kurzem noch kaum jemanden interessiert haben und die per se keinen hohen Wert haben. Phantasien werden frei - der Traum von DEM Garagenfund, DEM Grail, DER Gelegenheit. Die Händler sind da. Es gibt auf einmal ziemlich viele davon. Und alle haben das ,was der Markt will. Geld spielt keine Rolle, denn der Konsument denkt nicht mehr in Zahlen. Warum auch? Alles, was er gekauft hat, ist binnen kurzer Zeit im Wert gestiegen. Sahnebedingungen für jeden Händler, der weiß, was der Markt will. Alles wächst: die Anzahl der Käufer, die Anzahl der Händler, die Summen. Nur eines schrumpft: die Menge der Güter. Die war schon immer verhältnismäßig knapp. Aber nun wird es eng: die Händler haben gut gearbeitet und die Sammler haben fleißig gesammelt. Was nun? Neue Ware braucht der Markt. Auch die Foren wandeln sich. Es geht nicht mehr um den Gegenstand, sondern um den Lifestyle, der damit konnotiert wird. Was finden Uhrensammler denn noch so gut? Autos? Kleidung? Markenartikel? Her damit!

    

Der Peak. Der Ruf nach neuer Ware ist laut, die Anbieter hören. Nun muß man wissen: Uhren sind Erzeugnisse. Sie wurden irgendwann mal hergestellt. Sie können wieder hergestellt werden. Zwischen den 70er und den 10er Jahren liegt ein halbes Jahrhundert technischer Innovationen. Vieles ist möglich und die Gegenstände sind keine Rocket-Science, sondern Massenware. Dann machen wir uns halt an die Arbeit. Immer mehr excellente Stücke treffen auf den Markt. Sie sind immer besser, immer neuwertiger, immer perfekter. Keinen stört das ,denn jeder weiß: die Händler haben magische Connections. Hier trifft die Perfektion der Anbieter auf die Schlampigkeit des eigentlichen Herstellers. Fehlende Dokumentation erhöht den Grauraum für Spekulationen. Denn kaum was kann aus erster Hand bewiesen werden. Das vergrößert den Spielraum für Kreative. Alles, was der Markt will, bekommt er auch. In den Foren wird es grell, eine Rekordmeldung jagt die nächste, ein Prachtstück nach dem anderen wird gezeigt. Erste Unkenrufe werden laut. Immerhin gehts um einiges.



    Der Kaiser hat keine Kleider an. Das Spiel wird nun vielen Alteingesessenen zu bunt. Sie spielen zunehmend nicht mehr mit. Teils, weil sie nicht mehr können dank mittlerweile exorbitanter Summen, teils, weil sie es nicht mehr mit Enthusiasten, sondern mit Geschäftemachern zu tun haben. Manche ziehen sich zurück, manche cashen out, manche spielen weiter. Aber der Markt an sich hat sich gewandelt. Viele Käufer haben eben gekauft in der Hoffnung auf Gewinne. Manche sehen die Spitze gekommen und wollen verkaufen. Manche haben vielleicht auf Pump gekauft und die Dispoklingel klingelt immer lauter. Manch andere haben einfach keinen Bock mehr und wenden sich einem neuen Hobby zu, so wie sie sich seinerzeit den Uhren zugewandt haben. Manche langweilt das Spiel, für einen Tritiumpopel den Gegenwert eines Gebrauchtwagens ausgeben zu müssen, manche sind die Unsicherheit und Windigkeit satt, wenn sie auf einer Börse im Händlerfeld den Gegenwert von 5.000 Jahren Knast vor sich haben. Was also passiert: Ware trifft auf den Markt. Viel Ware, gute Ware, teure Ware. Und immer weniger kaufen. Weil sie nicht können, weil sie der Ware nicht trauen, weil sie keinen Bock mehr haben.



    Die Talfahrt. Die ersten verlieren. Manche können horten, manche hakens ab, andere befällt die schiere Panik. Raus, lieber jetzt als nie. Die Mode hat sich geändert, das Geld sitzt weltweit nicht mehr locker, andere, echte Werte sind auf einmal gefragt. Man fragt sich, ob ein gammliger Zettel aus den 60ern wirklich 20k wert ist. Fälschungen werden publik, Veredelungsmethoden auch. Der Markt sinkt zusammen wie ein Soufflee im Wind. Zurück bleiben die, die am Anfang auch gespielt haben. Die reiben sich kurz die Augen, haken die letzten Jahre als "die wilde Zeit" ab. Die Stücke verschwinden in den Auktionshäusern auf den hinteren Seiten. Manchmal verschwinden die Auktionshäuser gleich mit. Die Uhrenhändler handeln wieder mit Gebrauchtwagen oder womit auch immer, der perlmuttfarbene 65 CL AMG ist schließlich bis 2014 geleast.



    Die Talsohle. Alles auf Anfang. Der Markt hat sich gewandelt. Söhne teilen selten die Leidenschaften ihrer Väter. Tonnen von verstaubenden Märklinanlagen und Regalmeter voller Briefmarkenalben zeugen davon. Wieder beschäftigen sich nur die Alteingesessenen mit ihren Themen und durch die Messehalle rollen die Wüstenrosen. Wer weiß, irgendwann gehts auch mal wieder aufwärts.

    Zitat Ende.

    Michael
    Bis zum 5000 Jahre Knast Absatz hat er recht behalten ... jetzt fehlen nur noch die letzten beiden Absätze ...

  5. #245
    Deepsea Avatar von blackpadi79
    Registriert seit
    06.09.2019
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.265
    Da kann man dem Don nur Respekt zollen. Toll analysiert, sehr gut geschrieben.

    Am besten hat mir dieser Satz gefallen:
    „ Das Spiel wird nun vielen Alteingesessenen zu bunt. Sie spielen zunehmend nicht mehr mit. Teils, weil sie nicht mehr können dank mittlerweile exorbitanter Summen, teils, weil sie es nicht mehr mit Enthusiasten, sondern mit Geschäftemachern zu tun haben.“


    Der Renditetiger brüllt......
    Servicekarteneinbehaltung laut diskutiert...
    Es lebe der Hype 2020!
    ————————————————————
    Gruß
    André

  6. #246
    Day-Date Avatar von HolderFloh
    Registriert seit
    01.07.2013
    Beiträge
    3.782
    Tritiumpopel --> Gebrauchtwagen.


    Gruß
    Oliver


    Ein Fußpilz hätte auch gereicht!

  7. #247
    Day-Date
    Registriert seit
    17.05.2007
    Beiträge
    3.334
    Alte gehen, neue kommen und es ist nie was geschehen.
    Von daher
    Sport frei

  8. #248
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2018
    Beiträge
    1.708
    Themenstarter
    Sehr launig und gut geschrieben

  9. #249
    Double-Red Avatar von Uhrendicki
    Registriert seit
    04.06.2018
    Ort
    Gerne am Meer
    Beiträge
    8.180
    Beste Grüße, Dirk

  10. #250
    Air-King
    Registriert seit
    01.09.2020
    Beiträge
    10
    Tritiumpopel

    Ich frag mich schon seit langem warum diese 90er Jahre Daytonas anscheinend so hoch gehandelt werden (ich hab zwei).
    Die der 0er Jahre mit eigenem Rolex Werk, besserer Schließe und funktionierendem Leuchtmittel finde ich weit überlegen ( meine Frau hat eine )

  11. #251
    PREMIUM MEMBER Avatar von LynX
    Registriert seit
    02.07.2020
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    662
    Zitat Zitat von tomy773 Beitrag anzeigen
    Liegt aber nicht nur an der Hulk. Liegt an der Geldschwemme und das Uhren immer nehr als Investment gesehen werden.
    Das Argument mit der Geldschwemme ist für mich nicht nachvollziehbar. Die kommt ja nicht bei dir und mir an. Nur weil die Notenbanken Anleihen kaufen und der Zins niedrig gehalten wird, werden Privatpersonen wie du und ich ja nicht reicher. Und dass Leute einen billigen Konsumkredit aufnehmen für eine Uhr wage ich auch zu bezweifeln. Wenn du von Institutionen sprichst, gebe ich dir recht, die kaufen aber keine Rolex Uhren beim Konzi und vertickern die.

  12. #252
    Sea-Dweller Avatar von Schirmi
    Registriert seit
    15.04.2019
    Ort
    Württemberg
    Beiträge
    972
    Zitat Zitat von LynX Beitrag anzeigen
    Das Argument mit der Geldschwemme ist für mich nicht nachvollziehbar. Die kommt ja nicht bei dir und mir an. Nur weil die Notenbanken Anleihen kaufen und der Zins niedrig gehalten wird, werden Privatpersonen wie du und ich ja nicht reicher. Und dass Leute einen billigen Konsumkredit aufnehmen für eine Uhr wage ich auch zu bezweifeln. Wenn du von Institutionen sprichst, gebe ich dir recht, die kaufen aber keine Rolex Uhren beim Konzi und vertickern die.
    +1
    Liebe Grüße
    Dennis

  13. #253
    Milgauss Avatar von Lexiseine
    Registriert seit
    01.08.2019
    Beiträge
    207
    Zitat Zitat von LynX Beitrag anzeigen
    Das Argument mit der Geldschwemme ist für mich nicht nachvollziehbar. Die kommt ja nicht bei dir und mir an. Nur weil die Notenbanken Anleihen kaufen und der Zins niedrig gehalten wird, werden Privatpersonen wie du und ich ja nicht reicher. Und dass Leute einen billigen Konsumkredit aufnehmen für eine Uhr wage ich auch zu bezweifeln. Wenn du von Institutionen sprichst, gebe ich dir recht, die kaufen aber keine Rolex Uhren beim Konzi und vertickern die.
    Die Geldschwämme die hier gemeint ist, ist die Schwämme der Leute die eben Geld nicht mehr zu normalen Zinsen anlegen können und andere Anlagen suchen, ausgelöst durch die Geldschwämme der EZB und der massiv in den negativen Bereich gedrückten Zinsen für die Banken selber.

  14. #254
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.998
    Blog-Einträge
    1
    Der Schwamm (Singular) - Die Schwämme (Plural)


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  15. #255
    Day-Date Avatar von HolderFloh
    Registriert seit
    01.07.2013
    Beiträge
    3.782
    Hier, nicht nur der Hulk... die olle OP 39 klettert auch nach oben...

    https://www.chrono24.de/rolex/rolex-...id16393466.htm


    Gruß
    Oliver


    Ein Fußpilz hätte auch gereicht!

  16. #256
    PREMIUM MEMBER Avatar von Mali
    Registriert seit
    03.04.2011
    Beiträge
    5.151
    Sehr interessant, Oliver!
    Gruß Mali

  17. #257
    Freccione Avatar von Micha2903
    Registriert seit
    29.12.2014
    Beiträge
    5.159
    Zitat Zitat von HolderFloh Beitrag anzeigen
    Hier, nicht nur der Hulk... die olle OP 39 klettert auch nach oben...

    https://www.chrono24.de/rolex/rolex-...id16393466.htm

    Dafür dürfte meine auch gehen, inkl. Essen in nem Sternerestaurant
    Grüsse Micha

  18. #258
    Day-Date Avatar von HolderFloh
    Registriert seit
    01.07.2013
    Beiträge
    3.782
    Ich gehe mal davon aus, dass das der Peak in etwa bleiben wird.


    Gruß
    Oliver


    Ein Fußpilz hätte auch gereicht!

  19. #259
    PREMIUM MEMBER Avatar von Newbie01
    Registriert seit
    15.08.2007
    Beiträge
    6.710
    Weil ich gerade im Thread geschmökert habe...

    Hulk 1.jpg
    Grüße und Freude! Wolfgang
    "Gott vergibt, Rambo nie!"

    „Da war kein Champagner dabei. Das hat keinen Spaß gemacht.“ (M. Verstappen)

  20. #260
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.250
    Zitat Zitat von Newbie01 Beitrag anzeigen
    Weil ich gerade im Thread geschmökert habe...

    Hulk 1.jpg
    Schickes Teil
    Gruß
    Marius

Ähnliche Themen

  1. Kein Hype um die neue Ploprof???
    Von ferryporsche356 im Forum Omega
    Antworten: 856
    Letzter Beitrag: 25.12.2022, 19:03
  2. Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 25.08.2018, 13:21
  3. Neue Swarz & Weiss Leica Monchrome: Hype oder Empfehlung?
    Von RBLU im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 14:52
  4. Der neue Hype.......
    Von bullibeer im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 24.12.2008, 16:14
  5. Der neue Hype: Sub 1680 >>>>>>>
    Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 118
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 08:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •